Ursachen und Beschwerden einer chronischen Hepatitis (Leberentzündung)

Von einer chronischen Hepatitis wird gesprochen, wenn sie länger als sechs Monate dauert. Ganzen Text lesen
Was sind die Ursachen einer chronischen Hepatitis?
Eine chronische Hepatitis kann u.a. durch die unten stehenden Krankheiten verursacht werden:
- Ansteckende Hepatitisviren: Hepatitis B, Hepatitis C , Hepatitis D
- Arzneimittel
- Gifte: z.B. Alkohol
- Übergewicht, Fettsucht, Diabetes mellitus: Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)
Chronische Entzündungen durch Arzneimittel oder Alkohol unterscheiden sich von der chronischen Virushepatitis zumeist dadurch, dass die Entzündung vor allem während der Einnahme dieser Substanzen bestehen bleibt und nach Absetzen im Verlauf von Wochen bis Monaten zumeist deutlich besser wird.
- Autoimmune Hepatitis: Dies ist eine Krankheit, bei der die Leberzellen vom eigenen Immunsystem zerstört werden. Eine autoimmune Hepatitis kann in einigen Fällen auch als eine akute Hepatitis auftreten.
Angeborene Stoffwechselkrankheiten können auch ähnliche Symptome wie eine chronische Hepatitis hervorrufen und müssen bei der Abklärung einer Lebererkrankung mitbedacht werden, zum Beispiel:
- Wilson-Krankheit (eine Störung des Kupferstoffwechsels im Körper)
- Hämochromatose (eine Störung des Eisenstoffwechsels im Körper)
In manchen Fällen ist die Ursache der Krankheit nicht feststellbar.
+++ Hepatitis-Zentren in Österreich +++
Welche Beschwerden treten bei einer chronischen Hepatitis auf?
Viele bemerken eine chronische Leberentzündung jahrelang nicht, Beschwerden treten oft erst dann auf, wenn die chronische Hepatitis bereits zur Leberzirrhose geführt hat.
- Müdigkeit, erhöhter Schlafbedarf, Gelenks- und Muskelschmerzen sind typische Symptome.
- Die Betroffenen klagen über ein leichtes Drücken unter dem rechten Rippenbogen. Das kann auf die mitunter vergrößerte Leber zurückzuführen sein.
- Bei der chronischen Hepatitis ist die Gelbsucht erst ein recht spätes Symptom. In diesem Stadium ist die Krankheit schon sehr fortgeschritten (zumeist bereits Zirrhose in einem fortgeschrittenen Stadium).
++ Mehr zum Thema: Hepatitis ++
Autoren:
Univ.Prof. Dr.Prm. Markus Peck-Radosavljevic
Redaktionelle Bearbeitung:
Philip Pfleger, Silke Brenner
Weitere Artikel zum Thema
Übertragung und Risikogruppe bei Hepatitis C
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über direkten Kontakt mit kontaminiertem Blut und Blutprodukten (vor allem bei Erhalt von Blutkonserven vor 199…
Hepatitis C
Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, ausgelöst durch eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus. Alles zu Ansteckung, Verlauf und Therapie.
Wie kann man sich vor Hepatitis C schützen?
Eine Impfung gegen das Hepatitis-C-Virus gibt es nicht, da sich das Virus sehr rasch verändert.