Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.
Krebsvorsorge rettet Leben. Trotzdem nimmt jeder Vierte die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gar nicht erst wahr. Warum nur?
Schadstoffe aus Verbrennungsmotoren wirken sich nicht nur auf Herz und Lunge, sondern auch auf die Gehirnfunktion aus – und zwar bereits nach kurzer Zeit.
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können heftigen Juckreiz, Quaddeln und Atemnot verursachen. Lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können.
Monat für Monat: Manche Frauen leiden vor der Regelblutung unter schwersten körperlichen und psychischen Symptomen. Was steckt dahinter und was kann man tun?
Gefühlt ist die Pandemie zu Ende – doch es bleiben Fragen. Noch mehr Impfungen? Heilung für Long Covid? Psychische Folgen? Experten geben Antwort.
Schnarchen ist bei Kindern verbreitet - und meist harmlos. Bekommen die Kleinen nachts tatsächlich zu wenig Luft, kann Salzwasser-Nasenspray helfen.
Beim Schneeschippen kommen Kälte und körperliche Belastung zusammen. Herzpatienten kann das gefährlich werden. Doch auch Gesunde sollten auf Warnsignale achten.
Dauersitzen ist Gift für den Körper. Doch wie viel Bewegung muss es im Büroalltag sein, um Blutzucker und Blutdruck günstig zu beeinflussen?
Knötchen in der Nebenniere verursachen Bluthochdruck. Eine OP könnte Betroffenen dauerhaft heilen. Die meisten Fälle bleiben unentdeckt – bis jetzt.
Menschen- und Affenpocken sind nah verwandt. Darum schützt der Impfstoff vor beiden Erregern. Informieren Sie hier zu den wichtigsten Fakten.
Seit Mai 2022 werden erstmals Ausbrüche in Europa beobachtet. Wie ist die Lage und was weiß man inzwischen über die Krankheit?
Gerade in Krisenzeiten kann Musik Stresswerte tatsächlich reduzieren. Sie wirkt sogar noch Stunden später.
Wer schlecht hört, erkrankt später mit höherer Wahrscheinlichkeit an Demenz. Die gute Nachricht: Hörhilfen können das Risiko reduzieren.
Hunderttausende haben hierzulande Long Covid entwickelt – auch nach einem milden Verlauf. Wie hoch ist das individuelle Risiko?
Ein Schlaganfall kann auch die Sprachfähigkeit beschädigen. Doch zum Singen sind viele Betroffene noch in der Lage. Das lässt sich therapeutisch nutzen!
Omikron dominiert derzeit die weltweite Ausbreitung von SARS-CoV-2. Im Mittelpunkt des Interesses steht die bisher ansteckendste Variante: XBB.1.5 – auch „Krake“ genannt. Was weiß man über die Viruslinie?
Ausgerechnet im Winter schwächelt die Virenabwehr in der Nase. Der Grund: Kälte lähmt einen speziellen, bislang unbekannten Abwehrmechanismus.
Antioxidantien können Zellen schützen. Doch in der Krebstherapie wird genau das zum Problem: Die Pillen bewahren auch Tumorzellen vor der Chemotherapie.
Ein Verlust des Geruchssinns durch eine Coronainfektion kann über viele Monate anhalten. Jetzt haben Forschende eine Ursache gefunden, die überrascht.
Wer schlummert, bekommt von der Umwelt nichts mit? Von wegen! Selbst im Tief- und Traumschlaf reagiert das Gehirn noch erstaunlich stark auf akustische Reize.
Depressionen, Ängste, Borderline: Botox glättet nicht nur Falten, es wirkt sich auch positiv auf seelische Verwerfungen aus. Wie funktioniert das?
Mit zunehmendem Alter lassen die Kräfte nach. Überraschende Ausnahme: Die Killerzellen sind in Hochform! Das ließe sich für die Krebstherapie nutzen.
Tai-Chi gilt als heilsam für Körper und Seele. Eine chinesische Forschergruppe hat nun untersucht, ob auch ältere Schlaganfallpatienten von der Bewegungsmeditation profitieren.