Fußreflexzonenmassage
Die Fussreflexzonenmassage ist eine spezielle Art der Reflexzonenmassage, bei der bestimmte Bereiche der Fusssohle mit der Hand stimuliert werden. Lesen Sie alles über die Fussreflexzonenmassage, wie sie funktioniert und welche Risiken sie birgt.
Was ist eine Fussreflexzonenmassage?
Die Fussreflexzonenmassage wird auch Fussreflexzonentherapie genannt. Sie gehört wie alle Arten der Reflexzonenmassage zu den sogenannten Umstimmungstherapien. Die Fussreflexzonenmassage basiert auf der Vorstellung, dass die Füsse über Nervenbahnen mit allen Organen des Körpers verknüpft sind. Beispielsweise soll der Bereich unter dem grossen Zeh mit der Hirnhälfte der gleichen Seite verbunden sein, ein bestimmter Bereich am Ballen des linken Fusses dagegen mit dem Herzen.
Treten schon bei leichtem Druck Schmerzen an den entsprechenden Stellen auf, soll das auf eine Erkrankung des entsprechenden Organs hinweisen. Über eine Massage der Bereiche sollen sich Beschwerden lindern und die Selbstheilungskräfte anregen lassen.
Die Fussreflexzonenmassage wird daher ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Lokal bewirkt die Fussreflexzonenmassage eine Verbesserung der Durchblutung und des peripheren Lymphabflusses.
Fussreflexzonenmassage hat alte Wurzeln
Die Fussreflexzonentherapie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch den amerikanischen Arzt William Fitzgerald begründet, der die Methode bei amerikanischen Ureinwohnern beobachtet hatte. Fitzgerald teilte dazu den Körper in zehn symmetrisch angeordnete Bereiche ein. In jedem dieser Bereiche sollen sich die Nervenendpunkte bestimmter Organe und Muskeln widerspiegeln.
Die Fussreflexzonenmassage wurde aber auch schon im alten Ägypten angewendet und ist heute noch in weiten Teilen Asiens verbreitet. In den letzten Jahrzehnten hat sie die deutsche Heilpraktikerin Hanne Marquardt weiterentwickelt.
Wann führt man eine Fussreflexzonenmassage durch?
Die Fussreflexzonenmassage soll als unterstützende Massnahme vor allem bei chronischen Erkrankungen: dienen
- Schmerzbehandlung
- Erkrankungen des Skeletts oder der Muskulatur
- Sportverletzungen
- Verdauungsbeschwerden
- Chronisch verstopfte Nase
- Migräne
- Kopfschmerzen
- Menstruationsbeschwerden
- Allergien
Auch bei psychischen Belastungen wird die Fussreflexzonenmassage als ergänzende Therapie angewendet:
- Schlafstörungen
- Depression
- Erschöpfungszustände
- Stress
Das Konzept der Fussreflexzonenmassage und ihre spezifische Wirksamkeit sind durch Studien nicht eindeutig belegt. Die Fussreflexzonenmassage sollte immer nur als unterstützende Therapie gesehen werden.
Was macht man bei einer Fussreflexzonenmassage?
Damit Ihr Therapeut optimal auf Sie eingehen kann, wird er Sie zu Beginn nach der Art und Entstehung Ihrer Beschwerden befragen und eine Anamnese erheben. Gründe, die gegen eine Fussreflexzonenmassage sprechen, werden somit auch ausgeschlossen.
Während der gesamten Behandlung sollten Sie bequem sitzen oder liegen und weder schwitzen noch frieren.
Zunächst inspiziert Ihr Therapeut Ihre Füsse auf Schwellungen, Rötungen, Hauttemperatur oder Wassereinlagerungen (Ödeme) vor der eigentlichen Fussreflexzonenmassage. Punkte werden durch leichten Druck aufgesucht. Dabei orientiert sich der Therapeut am sogenannten Rasterbild von Fitzgerald. Dieses unterteilt die Fusssohlen vertikal in zehn Zonen und horizontal in drei Zonen. Jede Zone repräsentiert bestimmte Organe oder Körperregionen.
Grob entsprechen gemäss den Horizontalzonen die Zehen dem Kopf- und Halsbereich, der mittlere Teil des Fusses dem Thorax und Oberbauch und Ferse und Knöchelbereich den Organen von Bauch und Becken. Die Vertikalzonen ziehen sich vom Kopf bis zu den Füssen. Somit befinden sich beispielsweise die Augen in den Vertikalzonen 2 und 3 und projizieren sich auf die zweite und dritte Zehe.
Je nach Krankheitsbild variiert der Therapeut nun zwischen anregenden (tonisierenden) und beruhigenden (sedierenden) Griffen. Tonisierende Griffe sind eher schnelle meist kreisende Bewegungen, deren Druck zu- und abnimmt. Dadurch soll es neben Rötungen der Haut zu einer Aktivierung des zugehörigen Organs kommen. Sedierende Griffe haben sich bei Schmerzen bewährt. Die belastete Zone wird solange ohne Bewegung gedrückt, bis der Schmerz nachgelassen hat.
Eine Fussreflexzonenmassage dauert in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten zwei bis drei Mal pro Woche, kann aber je nach Beschwerdebild variieren.
Zur Steigerung Ihres eigenen Wohlbefindens können Sie sich auch selbst eine Fussreflexzonenmassage geben. Schaubilder dienen dabei zur Orientierung. Mittlerweile gibt es sogar Socken, die die Zonen auf den Fusssohlen abbilden.
Welche Risiken birgt eine Fussreflexzonenmassage?
Nebenwirkungen bei der Fussreflexzonenmassage wurden bislang kaum beobachtet. In bestimmten Fällen ist jedoch davon abzuraten. Dies sind zum einen lokale Beschwerden, die durch eine Fussreflexzonenmassage verschlimmert werden könnten.
- Brüche oder Wunden am Fuss
- Pilzbefall
- Diabetischer Fuss
- Rheuma
- Morbus Sudeck – eine Erkrankung, die starke Schmerzen verursacht
Zum anderen geht man davon aus, dass sich die Wirkung einer Fussreflexzonenmassage bei folgenden Krankheitsbildern durch den Einfluss auf Stoffwechsel und Immunsystem nachteilig auswirken könnte.
- Infektionen mit hohem Fieber
- Schwangerschaften und Risikoschwangerschaften – bestimmte Zonen könnten frühzeitige Wehen auslösen
- Entzündungen - vor allem der Gefässe
- Psychosen
Was muss ich bei einer Fussreflexzonenmassage beachten?
Wenn Sie während der Fussreflexzonenmassage plötzliche Schweissausbrüche, ein Ansteigen Ihres Pulses, Übelkeit oder andere unangenehme Reaktion spüren, teilen Sie dies Ihrem Therapeuten umgehend mit. Ausserdem sollten Sie darauf achten, dass die Fussreflexzonenmassage von einem ausgebildeten Heilpraktiker, Masseur, Arzt oder Physiotherapeut durchgeführt wird.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Alternativ heilen, Christoph Jänicke, Jörg Grünwald, GU 2006
- Bund deutscher Heilpraktiker e.V., www.bdh-online.de (Abruf 26.08.2015)
- F. Wagner: Reflexzonenmassage. Gräfe und Unzer. 3.Auflage: 2009
- Heisel, J.: Physikalische Medizin, Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Thieme-Verlag, 1. Auflage 2005
- Marquardt, H.: Praktisches Lehrbuch der Reflexzonentherapie am Fuß, Thieme-Verlag, 7. Auflage 2012
- Piotrowski-Manz, H.: Die Kunst des Schröpfens: Grundlagen, Durchführung, naturheilkundliche Therapiekonzepte, Thieme-Verlag, 6. Auflage 2015
- Ruck, H.: Handbuch für die medizinische Fußpflege: Grundlagen und Praxis der Podologie, Thieme-Verlag, 1. Auflage 2005
- SVFM - Schweizerischer Verband für Fußreflexzonen-Massage, www.fussreflexzonenmassage.ch (Abruf 26.08.2015)