SSW 11
In der 11. SSW führt das Baby in Ihrem Bauch ein wahres Wasserballett auf. Es bewegt sich viel und spontan in seiner Fruchtwasserblase. Auch für Sie wird Wasser ein Thema, das sich sowohl in Durst als auch in vermehrtem Harndrang niederschlägt. Lesen Sie hier Interessantes über die 11. SSW: Entwicklung Ihres Gewichts und Bauchumfangs, warum Ihr Kind zwar Ohren hat, aber Sie noch nicht hört, und ob Sport jetzt eine gute Idee ist.
11. SSW: So entwickelt sich Ihr Baby
Ihr Kind legt sich nun ein dickes „Fell“ zu: In SSW 11 wird die bisher durchscheinende Haut des Fötus dicker und vielschichtiger. Es bilden sich die ersten Härchen als zarter Flaum, und auch die Nägel an Fingern und Zehen beginnen zu wachsen. Die äusseren Geschlechtsorgane bilden sich in der 11. SSW langsam sichtbar aus. In rund drei Wochen kann Ihr Gynäkologe einen ersten Tipp abgeben, ob Sie Mama eines Jungen oder eines Mädchens werden.
Das Baby bewegt sich recht viel. Diese frühen Turnübungen sind ein wichtiges Training für Nerven und Muskeln. Jede Bewegung erweitert den Erfahrungsschatz und hilft, das Gehirn zu stimulieren und zu strukturieren. Aber auch, wenn Sie sich vielleicht schon leise mit Ihrem ungeborenen Kind unterhalten und sich dessen Ohren weiterentwickeln und an ihre endgültige Position bewegen: Auf äussere Reize reagiert der Fötus in der 11. Woche noch nicht, weil er noch vollständig von Fruchtwasser umgeben ist.
11. SSW Ultraschall: Das ist zu sehen
Das Baby ist in der 11. SSW nun 34 bis 41 Millimeter gross. Es hat deutlich erkennbare Augen, Ohren und Lippen – ein richtiges Gesichtchen. Das Herz ist an seinen Platz in der Brust gerückt. Seine Bewegungsfreude zeigt der kleine Zwerg mitunter auch beim Ultraschall, spüren können Sie die Zappelei aber noch nicht.
11. SSW: Das verändert sich bei Ihnen
Neben dem Baby wächst noch etwas anderes in der 11. SSW: Der Bauch ist es aber nicht wirklich, sondern vor allem Ihre Gebärmutter. Sie wird im Laufe der gesamten Schwangerschaft ihr Volumen verhundertfachen! Diese Vergrösserung macht sich dadurch bemerkbar, dass Ihre Gebärmutter zunehmend auf die Harnblase drückt. Deshalb müssen Sie in der 11. SSW häufiger zur Toilette.
Zudem haben werdende Mütter in der 11. SSW oft auch mehr Durst als gewöhnlich, weil das Blutvolumen zunimmt. Nebeneffekte davon sind, dass Füsse und Hände in der 11. SSW besser durchblutet und dadurch wärmer sind. Manchmal kann auch Herzrasen auftreten, denn Ihr Herz muss mehr Blut pumpen. Viele Frauen kommen daher schneller ausser Atem, wenn sie in der 11. Woche schwanger sind.
Nicht selten wird Frauen in dieser Phase der Schwangerschaft schwindelig, da der Blutdruck mitunter stark absinkt. Normalerweise ist das harmlos und weder für Sie noch für Ihr Kind gefährlich. Sprechen Sie trotzdem mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder der Hebamme darüber, vor allem, wenn Sie in der Vergangenheit deshalb schon einmal ohnmächtig geworden sind.
Bis jetzt dürften Sie ungefähr ein bis drei Kilo zugenommen haben. Wenn Ihnen häufig schlecht war oder noch ist, haben Sie vielleicht aber auch Gewicht verloren. Was die Waage anzeigt, ist sehr individuell in dieser Phase.
11. SSW: Das ist jetzt wichtig
Auch wenn Sie schnell aus der Puste kommen – bewegen Sie sich, es wird Ihnen guttun. Schon eine halbe Stunde pro Tag spazieren zu gehen, bringt Ihren Kreislauf in Schwung. Waren Sie bisher schon sportlich, brauchen Sie aufs Training auch in der 11. SSW oder danach nicht zu verzichten. Richtig dosiert und ausgeführt wirkt sich Sport positiv auf Ihr Wohlbefinden und das Ihres Kindes aus – und zwar bis zum Ende der Schwangerschaft.
Sport kann darüber hinaus Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen, eine zu starke Gewichtszunahme verhindern und das Lungenvolumen, das später knapp wird, verbessern. Regelmässige körperliche Aktivität stärkt ausserdem Beckenboden, Sehnen und Bänder, wirkt Haltungs- und Rückenschäden entgegen und macht weniger anfällig für Krankheiten und Kreislaufprobleme. Optimale Sportarten sind ruhige, schonende Aktivitäten wie:
- Schwimmen
- Aquajogging/Aquafitness
- Tai-Chi
- Yoga
- Gymnastik
- ruhiges Radfahren
Aber auch Krafttraining oder Laufen sind noch möglich, solange Sie Ihr Training anpassen (am besten mithilfe eines Trainers) und Sie die Belastung entsprechend steuern (z. B. per Pulsmessung). Verzichten sollten Sie auf Extremsportarten. Ein Marathon ist keine sinnvolle „Schwangerschaftsgymnastik“. Das Gleiche gilt für Risikosportarten wie Klettern, Skifahren oder Reiten sowie Ballsportarten.
Sie möchten noch mehr zu Ihren Bewegungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft wissen? Dann lesen Sie den Beitrag Sport in der Schwangerschaft.
Hebammen-Tipp
Während Sie in der 11. SSW schon voll im „Mami-Modus“ sind, ist für Ihren Partner die Schwangerschaft jetzt noch sehr theoretisch. Vielleicht bleibt sie bis zum Ende ein Paradoxon für ihn. Das ist nicht ungewöhnlich, es fällt Männern als „passiv Beteiligten“ deutlich schwerer, sich in das Thema einzufinden und eventuell auch Verständnis aufzubringen, auch für die hormonverursachten Probleme, mit denen Sie in der 11. SSW zu kämpfen haben. Seien Sie nicht allzu streng oder enttäuscht: Vater werden viele erst im Moment der Geburt. Dann aber umso engagierter.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Blott, M.: Alles über meine Schwangerschaft, Tag für Tag, Dorling Kindersley Verlag, aktualisierte Neuausgabe, 2023
- Höfer, S. & Scholz, A.: Meine Schwangerschaft, Gräfe und Unzer Verlag, 4. Auflage, 2015
- Kainer, F. & Nolden, A.: Das große Buch zur Schwangerschaft, Gräfe und Unzer Verlag, 11. Auflage, 2016