SSW 9
Willkommen im dritten Monat! Der beginnt nämlich mit der 9. SSW. Das Baby fängt in SSW 9 an, Arme und Beine zu bewegen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie in der 9. SSW die Entwicklung Ihres Kindes verläuft und warum Sie Ihr Leibgericht jetzt vielleicht nicht mehr riechen können.
9. SSW: So entwickelt sich Ihr Baby
Bei Ihrem Baby geht es jetzt ans Filigrane: An den Händen und Füssen zeichnen sich in der 9. SSW winzige Finger und Zehen ab. Das Kleine hat sich aufgerichtet, der Kopf rundet sich. Die Verknöcherung der oberen Extremitäten des bisher knochenlosen Würmchens hat begonnen. Mit seinen seitlich liegenden Augen ähnelt es zwar mehr einem Alien als Mama oder Papa, aber sein Aussehen wird immer menschlicher. Alle Organe des Babys sind in der 9. SSW vollständig entwickelt, teilweise arbeiten sie sogar bereits. In der Leber beginnt zum Beispiel in der 9. SSW die Blutbildung.
Übrigens: Mediziner bezeichnen das Ungeborene bis zum Abschluss der Ausbildung der inneren Organe als Embryo. Die 9. Woche (also 9. SSW) markiert diese Grenze: Ab nun (also ab dem 3. Monat) bis zur Geburt spricht man vom Fötus.
9. SSW Ultraschall: Das ist zu sehen
Das Baby ist in der 9. SSW ungefähr 16 bis 24 Millimeter lang. Auf dem Ultraschall können Sie sogar schon sehen, wo beim Fötus später Finger und Zehen entstehen werden. Wird jetzt die erste Ultraschalluntersuchung durchgeführt, lässt sich auch feststellen, ob vielleicht sogar Zwillinge unterwegs sind.
9. SSW: Das verändert sich bei Ihnen
Das passiert bei Ihnen
Aussenstehende merken ziemlich sicher noch immer nichts von Ihrem süssen Geheimnis. In der 9. SSW sind Bauch und restlicher Körper nämlich meist noch unverändert. Nur Ihre Brüste könnten etwas grösser geworden sein. Es gibt aber individuelle Unterschiede beim Bauchwachstum in der Schwangerschaft: In der 9. Woche haben manche Frauen noch immer ihren „normalen“ Bauch, während andere ihre Hose nun nicht mehr richtig zubekommen.
Haben Sie die Sache mit der Essiggurke auf Schokocreme immer für ein Klischee gehalten? Vielleicht ist es bei Ihnen nicht ganz so extrem, aber Geruchs- und Geschmackssinn sind ab der 9. SSW tatsächlich geschärft. Das heisst, Sie als Mama in spe könnten sehr empfindlich gegenüber Gerüchen werden. Das hat die Natur so eingerichtet, um das Kleine in Ihrem Bauch vor Gefahren zu schützen. Andererseits bekommen Sie vielleicht Lust auf Lebensmittelkombinationen, die Sie so noch nie gegessen haben.
Egal ob Zigarettenrauch oder aber die bisherige Lieblingswurst – wenn Sie einen bestimmten Geruch oder Geschmack plötzlich nicht mehr mögen, vertrauen Sie auf Ihr Gefühl und meiden Sie das betreffende Produkt. Der Körper einer Schwangeren verfügt über ein ausgezeichnetes Frühwarnsystem.
Ist bei Ihnen in der 9. SSW Übelkeit noch ein Thema? Dann keine Sorge, bald dürften Sie es überstanden haben. Ab der 12. Schwangerschaftswoche haben sich Hormonhaushalt und Stoffwechsel umgestellt. Die Übelkeit verschwindet dann normalerweise.
9. SSW: Das ist jetzt wichtig
Das ist jetzt wichtig
Rund um die 9. SSW gehen viele Frauen erstmals zur Untersuchung in eine Arztpraxis oder zu einer Hebamme. Die erste routinemässige Ultraschalluntersuchung lässt noch auf sich warten – sie findet erst zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche statt.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), Krankenversicherung: Leistungen bei Mutterschaft, Stand: 06.07.2023, unter: www.bag.admin.ch (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Mutter-Kind-Pass, Stand: 11.04.2023, unter: www.sozialminsterium.at (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), Rund um Schwangerschaft und Geburt, Stand: 2022, unter: www.bzga.de (Abrufdatum: 12.07.2023)
- Deutsches Ärzteblatt 2021; 118(1-2): A-8 / B-6
- Höfer, S. & Scholz, A.: Meine Schwangerschaft, Gräfe und Unzer Verlag, 4. Auflage, 2015
- Kainer, F. & Nolden, A.: Das große Buch zur Schwangerschaft, Gräfe und Unzer Verlag, 11. Auflage, 2016
- Österreich-Plattform Österreich.gv.at, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen in der Schwangerschaft, Stand: 10.03.2023, unter: www.oesterreich.gv.at (Abrufdatum: 13.07.2023)
- Themenportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de (Abruf: 06.10.2019)