
21. SSW: Entwicklung des Babys

In der einundzwanzigsten SSW misst das Baby in etwa 25 cm von Kopf bis Fuß und wiegt 300 bis 350 Gramm. Der Kopf hat inzwischen einen Durchmesser von etwa 5 cm.
Die äußeren Strukturen Ihres Babys haben nun schon beinahe ihr späteres Aussehen erreicht. Die Gesichtszüge sind fein entwickelt, die Augenlider vollständig ausgebildet und Ansätze von Wimpern und Augenbrauen sind sichtbar. Die Augen des Babys sind noch geschlossen. Auch die Finger- und Fußnägel sind schon sichtbar.
Die Haut Ihres Babys wird jetzt zunehmend dicker. Auch ist das Baby nicht mehr so dünn wie bisher, es legt im Gesicht und am Körper immer mehr Fettpölsterchen an und nimmt stetig an Gewicht zu. Das kleine Herz ist voll ausgebildet und schlägt jetzt etwa 120 bis 160 Mal pro Minute.
Inzwischen haben sich auch die Anlagen für die Milchzähne im Kiefer des Babys ausgebildet. Zwischen der 8. und der null wurden sie durch die Einlagerung von Kalzium gehärtet, nun sind sie vollständig entwickelt. Bei den meisten Babys treten die ersten Milchzähne zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat durch, in ganz seltenen Fällen können Babys auch bereits mit einem Zahn zur Welt kommen.
+++ Mehr zum Thema: Schwangerschaftskalender: Alle 40 SSW im Überblick +++
21. SSW: Was tut sich bei der Mutter?
Die zweite Hälfte der Schwangerschaft hat nun begonnen. Wenn Sie einen Geburtsvorbereitungskurs machen möchten, sollten Sie sich spätestens jetzt informieren, wo in Ihrer Nähe bzw. ob in Ihrem Krankenhaus ein solcher angeboten wird.
Beim Geburtsvorbereitungskurs erhalten Sie Informationen rund um die letzten Wochen der Schwangerschaft und die Geburt, lernen Atmungs- und Entspannungsübungen, die die Geburt erleichtern und können sich mit anderen Schwangeren austauschen. Zudem bekommen Sie hilfreiche Tipps für die Zeit im Wochenbett und die erste Zeit mit dem Baby zu Hause. Die Kurse werden meist von erfahrenen Hebammen geleitet.
Wo kann ich einen Geburtsvorbereitungskurs machen?
- Informieren Sie sich in dem Krankenhaus, in dem Sie entbinden möchten, über die dort angebotenen Kurse und die Kosten.
- Wenn Sie sich für eine Wahlhebamme entschieden haben, können Sie wahrscheinlich bei ihr einen Kurs besuchen.
- Unter www.hebammen.at finden Sie österreichweit Hebammen in Ihrer Nähe, die Kurse anbieten, Sie zur Geburt begleiten und in der ersten Zeit zu Hause betreuen.
- Die Stadt Wien bietet hier Informationen zu Anlaufstellen und Geburtsvorbereitungskursen an. Die Kurse "Familienhebammen" der MA 15 etwa sind kostenlos.
- Auch Eltern-Kind-Zentren und viele Volkshochschulen in allen Bundesländern bieten Vorbereitungskurse an.
Nestbau: Zuhause für das Baby vorbereiten
Viele Frauen haben nun langsam das Bedürfnis, ihr Heim auf das neue Familienmitglied vorzubereiten. Es macht großen Spaß, erste Anschaffungen zu machen, Möbel für das Baby auszusuchen und das Kinderzimmer langsam einzurichten. Diese Zeit der Schwangerschaft eignet sich dafür sehr gut, da Sie jetzt wahrscheinlich noch beweglicher und fitter sind als in einigen Wochen.
Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, was Sie bei Arbeiten zu Hause, bei der Anschaffung von Möbelstücken für das Kinderzimmer und beim Kauf eines Kinderwagens beachten sollten.
+++Mehr zum Thema: Tipps zum Nest bauen +++
Die 21. SSW im Überblick
Die 21. SSW | Baby | Mama | Untersuchung |
---|---|---|---|
Babys' Tritte werden immer stärker – so stark, dass sie bald auch schon der werdende Papa spüren kann. Magisch! | Das Baby hat Augenbrauen und legt Fettpölsterchen an. Von Kopf bis Fuß misst es ca. 25 cm und wiegt 300 bis 350 Gramm. Die Milchzähne sind bereits angelegt. | Bei vielen werdenden Müttern macht sich ab der 21. Schwangerschaftswoche der Nestbautrieb bemerkbar und sie beginnen damit, an die Einrichtung des Kinderzimmers zu denken und die ersten Dinge für die Erstausstattung zu besorgen. | Ab der 20. SSW bis zur 24. SSW werden im Rahmen des Organscreenings die Organe des Babys genau untersucht. |
+++ Mehr zum Thema: Video: Was passiert beim Organscreening? +++
Downloads
Checkliste Nest bauen
Autoren:
Dr.med. Kerstin Lehermayr, Mag. Birgit Guth
Medizinisches Review:
OÄ Dr. Angela Ramoni
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag.(FH) Silvia Hecher, MSc