Blasenspiegelung

Von , Ärztin
Valeria Dahm

Valeria Dahm ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte an der Technischen Universität München Medizin. Besonders wichtig ist ihr, dem neugierigen Leser Einblick in das spannende Themengebiet der Medizin zu geben und gleichzeitig inhaltlichen Anspruch zu wahren.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Bei der Blasenspiegelung (Zystoskopie) wird die Blase mit Hilfe eines speziellen endoskopischen Instruments, dem Zystoskop, untersucht. Der Arzt führt das Instrument über die Harnröhre (Urethra) in die Blase ein, um sie von innen zu begutachten. Lesen Sie hier alles Wichtige über die Blasenspiegelung, wie Sie durchgeführt wird und welche Risiken sie birgt. 

Blasenspiegelung

Was ist eine Blasenspiegelung?

Die Blasenspiegelung ist eine urologische Untersuchung aus dem Bereich der Endoskopie. Dabei führt der Arzt ein sogenanntes Zystoskop über die Harnröhre in die Harnblase ein. Dieses lange, dünne, schlauch- oder röhrenförmige Instrument (flexibles oder starres Endoskop) trägt eine kleine Kamera an der Spitze. So lässt sich die Blase von innen betrachten.

Bei Bedarf führt der Arzt über den Arbeitskanal des Zystoskops medizinische Instrumente ein, etwa um Gewebeproben zu entnehmen (Biopsie) oder operative Eingriffe durchzuführen (über das starre Zytoskop sind aber keine Operationen möglich).

Wann macht man eine Blasenspiegelung?

Die Blasenspiegelung kommt bei Erkrankungen oder ungeklärten Befunden der Blase zum Einsatz. Weil Mediziner während der Untersuchung meist auch gleich die Harnröhre von innen begutachten (Urethrozystoskopie), lassen sich Veränderungen der Harnröhre ebenfalls abklären.

Beispiele für häufige Anwendunsgebiete

Anwendungsgebiete der Blasen- und Harnröhrenspiegelung sind also zum Beispiel:

Was macht man bei einer Blasenspiegelung?

Die diagnostische Blasenspiegelung ist ein meist nur wenige Minuten dauernder ambulanter Eingriff, der rein der Untersuchung dient. Bei einer therapeutischen Blasenspiegelung dagegen werden im Rahmen der Untersuchung Eingriffe durchgeführt (z.B. Blasensteine entnommen).

Zuerst werden die Harnröhrenöffnung und deren äussere Umgebung desinfiziert. Dann bringt der Arzt ein örtlich betäubendes Gleitmittel in die Harnröhre ein. Nun schiebt er das Zystoskop langsam über die Harnröhre in die Harnblase und bringt darüber eine Spüllösung ein. Dadurch entfaltet sich die Harnblase, und der Arzt kann die Schleimhaut inspizieren.

Über den Arbeitskanal des Zystoskops lassen sich bei Bedarf Instrumente für Eingriffe einführen: So kann der Arzt während der Blasenspiegelung beispielsweise Gewebeproben entnehmen, oberflächliche Tumore mit Hilfe einer elektrischen Schlinge abtragen oder Blasensteine beseitigen.

Da die weibliche Harnröhre nur drei bis vier Zentimeter misst, ist die Blasenspiegelung bei Frauen einfacher als bei Männern, deren Harnröhre 25 bis 30 Zentimeter lang ist und nicht gerade verläuft. Letzteres ist auch der Grund, warum für die Blasenspiegelung beim Mann in der Regel ein flexibles Zystoskop verwendet wird (Operationen sind damit aber nicht möglich).

Welche Risiken birgt eine Blasenspiegelung?

Die Zystoskopie ist eine relativ komplikationslose Untersuchung. Trotz des Betäubungsmittels kann die Blasenspiegelung aber schmerzhaft sein und in den ersten Stunden danach zu einem Brennen beim Wasserlassen führen.

Durch eingeschleppte Keime entwickelt sich manchmal eine Blasenentzündung, die mit Antibiotika behandelt werden muss. Sehr selten kommt es zu Entzündungen der Nieren oder der Prostata.

Das Zystoskop kann die Schleimhaut von Harnblase und Harnröhre verletzen, was etwas Blut im Urin verursachen kann. Eine Reizung des Blasenschliessmuskels führt manchmal vorübergehend zu unkontrolliertem Harnabgang (Inkontinenz).

Was muss ich nach einer Blasenspiegelung beachten?

Nach der Blasenspiegelung sollten Sie viel trinken, damit mögliche Erreger beim Wasserlassen ausgespült werden. Brennen und Schmerzen sollten nach kurzer Zeit von selbst verschwinden. Auch Blut im Urin ist anfangs nicht ungewöhnlich, da es bei der Blasenspiegelung zu kleinen Verletzungen der Schleimhaut kommen kann. Sollten sich Ihre Beschwerden jedoch nicht bessern oder sogar verschlimmern, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. 

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:
Dr. med. Martin Schäfer
Autor:
Valeria Dahm
Valeria Dahm

Valeria Dahm ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte an der Technischen Universität München Medizin. Besonders wichtig ist ihr, dem neugierigen Leser Einblick in das spannende Themengebiet der Medizin zu geben und gleichzeitig inhaltlichen Anspruch zu wahren.

Quellen:
  • Baltzer, J.: Praxis der Frauenheilkunde: Praxis der gynäkologischen Onkologie, Thieme-Verlag, 2. Auflage 2000
  • Goerke, K. & Junginger, C. (Hrsg.): Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe, Elsevier / Urban & Fischer Verlag, 6. Auflage, 2018
  • Hofmann, R. et al. (Hrsg.): Endoskopische Urologie, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2018
  • Jocham, M.; Miller, K.: Praxis der Urologie – Band I und II, Thieme-Verlag, 4. Auflage 2020
  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms (Stand: November 2016), unter: www.awmf.de
  • Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 24.06.2022)
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich