Schlafstörung nach psychischer Belastung

Frage: "Seit einer schweren familiären Belastung habe ich massive Probleme mit dem Schlafen. Ich liege oft stundenlang wach. Was kann ich machen? Schlafmittel will ich nicht nehmen, weil man darauf ja abhängig wird."
Antwort: Gerade in familiär oder beruflich schwierigen Phasen wäre es wichtig, sich im Schlaf erholen zu können. Leider verringert sich bei solchen Anlässen sich die Fähigkeit, durchzuschlafen und die Erschöpfung nimmt zu. Schlafstörungen können hier ein Zeichen für die Entwicklung einer depressiven Erkrankung sein. Medikamente, die nicht abhängig machen, können helfen das Gleichgewicht der Übertragungsstoffe im Gehirn wiederherzustellen, der Schlaf wird besser und die innere Kraft, schwierige Situationen zu meistern, kommt zurück. Der Facharzt wird Sie auch beraten, welche Hausmittel, die den Teufelskreis durchbrechen helfen, hilfreich sind oder welche psychotherapeutische Betreuung ratsam ist.
+++ Mehr zum Thema: Wenn der Schlaf nicht kommen mag +++
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Was ist der Schlaf?
Eine erholsame Nachtruhe ist die Grundvoraussetzung für seelisches und körperliches Wohlbefinden.
Gesunder Schlaf im Sommer
Wenn die Temperaturen steigen, fällt vielen Menschen das Schlafen schwer. Wir verraten, wie Sie auch in Sommernächten erholsam ruhen können.
Die besten Schlaftipps
Guten Abend, gute Nacht: Wir haben für Sie die besten Tipps für gesunden Schlaf gesammelt.