Impfkalender
Der Impfkalender basiert auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI). Hier finden Sie eine Übersicht über alle Standardimpfungen für Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Am 25. Juni 2020 hat die STIKO eine neue Empfehlung für die Sechsfachimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B ausgesprochen! Diese sieht ein reduziertes 2+1-Impfschema (Lebensmonate 2, 4, 11) vor, also drei Impfgaben. Allerdings sind nicht alle Impfstoffe für dieses Schema zugelassen, so dass unter Umständen die Impfung wie bisher nach dem 3+1-Impfschema erfolgt. Das 3+1-Schema gilt zudem weiterhin für Frühgeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren sind.
STIKO-Impfempfehlung: Welche Impfungen sollte man haben?
Die STIKO des Robert Koch-Instituts arbeitet regelmässig Impfempfehlungen aus. Dabei gibt es Impfungen, welche die Experten jedem Menschen anraten - zumindest einer bestimmten Altersgruppe. Diese empfohlenen Immunisierungen heissen deshalb auch Standardimpfungen.
Impfempfehlungen für Kinder
Gegen manche Erkrankungen empfehlen die Experten, so früh wie möglich zu impfen. Die Grundimmunisierung findet bei folgenden Erkrankungen und Erregern daher schon im Säuglings- und Kleinkindalter statt:
- Diphtherie
- Haemophilus influenza Typ b (Hib; bspw. Erreger einer Epiglottitis)
- Hepatitis B
- Keuchhusten (Pertussis)
- Kinderlähmung (Polio, Poliomyelitis)
- Masern
- Meningokokken C (Erreger der Meningitis)
- Mumps
- Pneumokokken (sind z.B. Erreger einer Lungenentzündung, Mittelohrentzündung oder Meningitis)
- Rotavirus (Durchfallerkrankung)
- Röteln
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Windpocken (Varizellen)
Gegen Humane Papillomviren (HPV) sollten sich gemäss den Impfempfehlungen Kinder zwischen neun und 14 Jahren impfen lassen.
Impfempfehlungen Erwachsene
Da Erwachsene die oben genannten Impfungen meist schon hinter sich haben, spielen in diesem Alter vor allem Auffrischungen eine grosse Rolle. Es gibt aber auch spezielle "Erwachsenen-Impfungen". Gemäss STIKO gelten folgende Impfempfehlungen für Erwachsene:
- Gürtelrose: Für alle über 60-Jährigen, bei Risikogruppen ab 50 Jahren
- Grippe: Jährliche Standardimpfung für Erwachsene über 60, zudem für alle Risikopersonen (z.B. chronisch Kranke, Schwangere)
- Masern, Mumps, Röteln (MMR-Impfung): Für alle Erwachsene, die nach 1970 geboren sind und noch keinen (bekannten) Immunschutz haben
- Pneumokokken-Impfung: Für alle über 60-Jährigen
- Tetanus, Diptherie, Pertussis (ggf. Polio): Auffrischimpfungen
In welchem Alter genau und wie oft Experten die Impfungen gegen diese Erkrankungen empfehlen, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten unseres Impfkalenders.
Impfungen Babys: 6 Wochen
Die ersten spannenden Wochen mit dem Baby sind überstanden. Nun steht für den Nachwuchs eine kleine Herausforderung an: die ersten Impfungen sind fällig. Ab einem Alter von sechs Wochen bekommen Babys die erste Immunisierung. Welche Impfungen wann anstehen, zeigt der folgende Impfkalender.
1. Grundimmunisierung Je nach Impfstoff 2 oder 3 Impfstoffdosen im Abstand von min. 4 Wochen |
Impfungen Babys: 2 Monate
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung Frühgeborene: zusätzliche Impfdosis im 3. Monat (insgesamt 4 Impfungen) | |
2. Grundimmunisierung |
Impfungen Babys: 3 Monate
2. Grundimmunisierung (entfällt bei Verwendung eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* | |
2. Grundimmunisierung (entfällt bei Verwendung eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* | |
2. Grundimmunisierung (entfällt bei Verwendung eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* | |
2. Grundimmunisierung (Entfällt nach Anwendung eines Einzelimpfstoffes oder eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* | |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 2. Grundimmunisierung (Entfällt nach Anwendung eines Einzelimpfstoffes oder eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* |
2. Grundimmunisierung (Entfällt nach Anwendung eines Einzelimpfstoffes oder eines Impfstoffes, der für das reduzierte 2+1-Impfschema zugelassen ist)* | |
Bei manchen Impfstoffen 3. Grundimmunisierung | |
* Frühgeborene (< vollendeter 37. Schwangerschaftswoche geboren) sollen die Impfung im dritten Lebensmonat gemäss 3+1-Impfschema immer erhalten - ungeachtet des verwendeten Impfstoffs! |
Frühgeborene, die vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kamen, erhalten die Sechsfachimpfung stets auch im dritten Monat, also insgesamt viermal (3+1-Impfschema).
Impfungen Babys: 4 Monate
Tetanus(Wundstarrkrampf) | 2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
Pertussis(Keuchhusten) | 2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
2./3. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
2. Grundimmunisierung | |
Bei manchen Impftoffen 3. Grundimmunisierung |
Impfungen Kleinkind: 11 - 14 Monate
Die ersten Impfungen hat ihr Baby hinter sich. Im Alter von 11 bis 14 Monaten steht die letzte Grundimmunisierung für viele Krankheiten auf dem Plan. Zusätzlich wird das Kleinkind gegen vier weitere Erkrankungen immunisiert. Welche das sind, zeigt der folgende Impfkalender.
Seit Juni 2020 empfiehlt die STIKO das reduzierte 2+1-Impfschema bei der Sechsfachimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Hib und Hepatitis B! Dieses sieht die letzte Grundimmunisierung im Alter von 11 Monaten vor.
Tetanus(Wundstarrkrampf) | 3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
Pertussis(Keuchhusten) | 3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) |
3./4. Grundimmunisierung (je nach gewähltem Impfschema) | |
3. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung ab 12. Monat | |
1. Grundimmunisierung | |
1. Grundimmunisierung | |
Varizellen(Windpocken) | 1. Grundimmunisierung |
Impfungen Kleinkind: 15 - 23 Monate
Tetanus(Wundstarrkrampf) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Pertussis(Keuchhusten) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Poliomyelitis (Kinderlähmung) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
1. Grundimmunisierung ab 12. Monat | |
2. Grundimmunisierung | |
2. Grundimmunisierung | |
Varizellen (Windpocken) | 2. Grundimmunisierung |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Kleinkind: 2 - 4 Jahre
Tetanus(Wundstarrkrampf) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Pertussis(Keuchhusten) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Varizellen(Windpocken) | Nachholimpfung* |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Kinder: 5 - 6 Jahre
Tetanus(Wundstarrkrampf) | 1. Auffrischimpfung |
1. Auffrischimpfung | |
Pertussis(Keuchhusten) | 1. Auffrischimpfung |
Poliomyelitis (Kinderlähmung) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Varizellen (Windpocken) | Nachholimpfung* |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Kinder: 9 - 14 Jahre
Tetanus(Wundstarrkrampf) | 2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) | |
Pertussis (Keuchhusten) | 2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 1. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Varizellen(Windpocken) | Nachholimpfung* |
HPV(Jungen/Mädchen) | 1. und 2. Grundimmunisierung 2 Impfstoffdosen im Abstand von min. 5 Monaten (bei zu geringem Impfabstand 3. Impfung erforderlich) |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Jugendliche: 15 - 16 Jahre
Auch Jugendliche müssen sich ab und zu vom Arzt piksen lassen: Ab 15 Jahren sind hauptsächlich Auffrischimpfungen fällig, um den Impfschutz aufrecht zu erhalten. Welche das sind, zeigt der folgende Impfkalender.
Tetanus(Wundstarrkrampf) | 2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) | |
Pertussis(Keuchhusten) | 2. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 1. Auffrischimpfung (bis zum 16. Lebensjahr möglich) |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Varizellen (Windpocken) | Nachholimpfung* |
HPV(Jungen/Mädchen) | Nachholimpfung Für Ungeimpfte: Nachholimpfung mit 3 Impfdosen |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Jugendliche: 17 Jahre
Tetanus(Wundstarrkrampf) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Pertussis(Keuchhusten) | Nachholimpfung* |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | Nachholimpfung* |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Nachholimpfung* | |
Varizellen (Windpocken) | Nachholimpfung* |
HPV(Jungen/Mädchen) | Nachholimpfung Für Ungeimpfte: Nachholimpfung mit 3 Impfdosen |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien |
Impfungen Erwachsene: ab 18 Jahre
Erwachsene vergessen schon einmal den Blick in den Impfpass. Doch auch ab 18 Jahren stehen einige Impfungen an. In diesem Alter wird vor allem aufgefrischt und vervollständigt. Welche Impfungen Erwachsene brauchen, zeigt der folgende Impfkalender.
Tetanus(Wundstarrkrampf) | Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung |
Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung | |
Pertussis(Keuchhusten) | Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | ggf. Nachholimpfung* |
Standardimpfung Einmalige Impfung mit einem Mumps/Masern/Röteln-Impfstoff für alle nach 1970 Geborenen >18 Jahren mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit | |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien ** Bei der nächsten fälligen Impfung einmalig als Kombination Tetanus/Diphtherie/Pertussis (Tdap) bzw. in Kombination mit Poliomyelitis (Tdap-IPV) |
Impfungen Erwachsene: ab 60 Jahre
Tetanus(Wundstarrkrampf) | Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung |
Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung | |
Pertussis(Keuchhusten) | Auffrischimpfung alle 10 Jahre** ggf. Nachholimpfung |
Poliomyelitis(Kinderlähmung) | ggf. Nachholimpfung* |
Standardimpfung | |
Herpes zoster (Gürtelrose) | Standardimpfung |
Influenza (Grippe) | Standardimpfung (jährlich) |
* Grund- bzw. Erstimmunisierung aller Ungeimpften, bzw. Komplettierung unvollständiger Impfserien ** Bei der nächsten fälligen Impfung einmalig als Kombination Tetanus/Diphtherie/Pertussis (Tdap) bzw. in Kombination mit Poliomyelitis (Tdap-IPV) |
Impfkalender für chronisch Kranke
Die Impftabelle, welche Impfungen die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) für chronisch kranke Menschen empfiehlt, finden Sie hier.
Impfungen in Sonderfällen
Für einige Personengruppen empfiehlt die STIKO Impfungen ausserhalb des Impfkalenders. Welche Impfungen das sind, zeigt die folgende Tabelle.
Influenza (Grippe) | Alle Personen ab 60 Jahre, alle Schwangere ab dem 2. Trimenon (bei Grunderkrankung ab dem 1. Trimenon), Personen/Kinder mit einem Grundleiden (z.B. chronische Erkrankungen der Atemwege, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, HIV), Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Personen, die mit Risikopatienten in einem Haushalt leben, medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr, Personen in direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln |
Personen mit riskantem Sexualverhalten (Männer, die mit Männern Sex haben), Personen mit häufiger Blutübertragung (Hämophilie, Leber- oder Nierenerkrankung), Drogenkonsumenten, Personen, die im medizinischen Sektor arbeiten | |
FSME (Zecken-Schutzimpfung) | Personen, die sich in einem Risikogebiet aufhalten, Personen in der Land- und Forstwirtschaft, Personen, die in medizinischen Laboren arbeiten |
Herpes zoster (Gürtelrose) | Alle Personen ab 60 Jahre, Personen mit Immunschwäche (z.B. HIV-Infektion), rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, chronisch entzündlichen Darmerkrankung, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma bronchiale, chronischen Niereninsuffizienz oder Diabetes können sich bereits ab dem 50. Lebensjahr gegen Gürtelrose impfen lassen. |
Reiseimpfungen | Vor einer Auslandsreise ist eine reisemedizinische Beratung empfehlenswert. Niedergelassenen Ärzten, Tropeninstitute und z.T. Gesundheitsämter informieren über die nötigen Impfungen. Diese sind richten sich nach dem Reiseziel. |
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin 26/2020, erschienen am 25. Juni 2020 (Abrufdatum: 02.07.2020)
- Robert Koch-Institut, unter: www.rki.de (Abrufdatum: 02.07.2020)