Venenschwäche
Unter Venenschwäche versteht man eine gestörte Funktion der Venen, die meist durch einen behinderten Blutabfluss entsteht. In der Regel sind die Venen an den Beinen von einer Venenschwäche betroffen. Ärzte bezeichnen das Krankheitsbild auch als Veneninsuffizienz. Lesen Sie mehr zu den Ursachen und der Behandlung von Venenschwäche!
Kurzübersicht
- Symptome: Besenreiser, Krampfadern, Wassereinlagerungen, braune und blaue Flecken, Hautveränderungen
- Behandlung: Kompressionsstrümpfe, Entfernen von Krampfadern
- Ursachen und Risikofaktoren: Erbliche Veranlagung, langes Stehen und Sitzen, weibliches Geschlecht, höheres Alter, Übergewicht
- Diagnostik: Körperliche und Ultraschalluntersuchung
- Verlauf und Prognose: Früh behandelt lässt sich das Fortschreiten einer Venenschwäche bremsen. Mögliche Komplikationen sind Krampfadern und Thrombosen
- Vorbeugen: Regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung, Venengymnastik
Was ist eine Venenschwäche?
Bei einer Venenschwäche, medizinisch Veneninsuffizienz genannt, ist die Funktion der Venen teilweise gestört. Die Venen sind die Blutgefässe, die das sauerstoffarme Blut aus der Körperperipherie sammeln und zum Herzen zurücktransportieren. Das Herz pumpt es in den Lungenkreislauf. Hier wird es wieder mit Sauerstoff angereichert, fliesst zum Herzen zurück und dann über die Arterien hin zu den Geweben und Organen.
Da die Venen, die unterhalb des Herzens liegen, das Blut gegen die Schwerkraft nach oben zum Herzen transportieren, verfügen sie über einen besonderen Aufbau. Im Inneren befinden sich sogenannte Venenklappen, die ähnlich wie ein Ventil verhindern, dass das Blut zurückfliesst.
Venenschwäche beginnt meistens mit einem allmählichen Versagen dieser Venenklappen. Schliessen diese nicht mehr richtig, ist der Abtransport des Bluts beeinträchtigt. Es staut sich in den vorgelagerten Venenabschnitten. Im Laufe der Zeit gibt die Venenwand durch den Druck, den das abgesackte Blut ausübt, immer mehr nach, und die Vene weitet sich.
Solche geweiteten Venen fallen schliesslich an der Hautoberfläche als feine spinnennetzartige Besenreiser oder – bei grösseren Venen – als bläulich geschlängelte, deutlich hervortretende Krampfadern auf. Schreitet die Venenschwäche weiter fort, entwickelt sich daraus in manchen Fällen ein Krankheitsbild: die chronische venöse Insuffizienz (CVI).
Welche Symptome treten auf?
Menschen mit einer Venenschwäche klagen häufig über geschwollene, müde oder schmerzende Beine, vor allem am Ende eines Tages. Besonders in den warmen Sommermonaten nehmen die Beschwerden häufig zu, da sich die Blutgefässe durch die Wärme zusätzlich erweitern.
Die Symptome einer Venenschwäche variieren je nach Schweregrad. Mögliche Hinweise auf eine Venenschwäche sind:
- Kleine, rötliche bis bläuliche spinnennetzartige feine Venenzeichnungen, sogenannte Besenreiser, die vor allem an der Seite oder Rückseite der Oberschenkel auftreten
- Deutlich hervortretende Venen, vor allem an Unterschenkel, Wade oder Kniekehle
- Krampfadern: Sie befinden sich meist an Unterschenkel und Wade und sind durch die vorgewölbten, verdickten, geschlängelten bläulichen Venen gut zu erkennen.
- Wasseransammlungen (Ödeme) im Bereich der Knöchel oder Unterschenkel
- Hautveränderungen: bräunliche Pigmentierung im Knöchelbereich, trockene, schuppige, juckende Hautbereiche (Ekzeme) oder offene Hautstellen. Solche Veränderungen weisen auf eine chronische venöse Veneninsuffizienz hin.
Wie wird Venenschwäche behandelt?
Welche Therapie für die Venenschwäche infrage kommt, hängt vor allem von ihrer Ausprägung ab. Ein wichtiger Schritt bei der Behandlung besteht darin, den Blutfluss in den Venen zu unterstützen. Hilfreich sind hier beispielsweise Kompressionsstrümpfe oder -verbände. Durch sie werden die Venen zusammengedrückt, was einen Rückstau des Blutes verhindert.
Bei ausgeprägten Symptomen einer Venenschwäche, etwa starken Ödemen, verschreiben Ärzte häufig entwässernde Medikamente. Hautekzeme behandeln sie mit feuchtigkeitsspendenden, teilweise auch entzündungshemmenden Cremes und Salben.
Besenreiser stören Betroffene meist eher aus kosmetischen Gründen. Sie bedürfen aus medizinischer Sicht nicht unbedingt einer Therapie. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sie vom Arzt veröden zu lassen. Hierfür spritzt er eine chemische Substanz in das betreffende Gefäss (Sklerosierungstherapie). Die Methode eignet sich auch für kleine Krampfadern oberflächlicher Venen.
Bei grösseren Krampfadern ist es dagegen häufig erforderlich, die betroffenen Venenabschnitte aus gesundheitlichen Gründen zu entfernen. Dies geschieht zum Beispiel im Rahmen einer Operation (Venenstripping) oder indem der Arzt die betroffenen Gefässabschnitte durch Radiowellen oder mit Laser verschliesst.
Mehr Informationen zu Krampfadern und wie sie behandelt werden lesen Sie hier.
Manche Menschen wenden bei Venenschwäche Hausmittel oder Salben an, die zum Beispiel Rosskastanienextrakt enthalten. Es gibt Hinweise darauf, dass die Rosskastanie Symptome einer chronisch-venösen Insuffizienz, wie zum Beispiel Schmerzen, Juckreiz oder Ödeme, lindert.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Welche Ursache hat eine Venenschwäche?
Häufig ist die Ursache der Venenschwäche eine erbliche Veranlagung. So sind von einem Venenleiden meist mehrere Mitglieder einer Familie betroffen. Auch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine Venenschwäche. Die ersten Anzeichen bemerken die meisten Betroffenen etwa ab dem 30. Lebensjahr, eher später.
Frauen sind deutlich häufiger mit Venenproblemen wie Venenschwäche, Besenreisern oder Krampfadern konfrontiert. Vermutlich ist bei ihnen der besondere Aufbau des Bindegewebes ein Grund. Auch die weiblichen Geschlechtshormone, vor allem das Östrogen, sorgen für ein lockeres Bindegewebe. Daher gilt auch die Schwangerschaft, während der die Östrogenkonzentration besonders hoch ist, als ein Risikofaktor für eine Venenschwäche.
Daneben steigern Übergewicht und vorangegangene Blutgerinnsel in den Venen (Thrombosen) das Risiko für Venenerkrankungen. Tätigkeiten, die mit langem Sitzen oder Stehen verbunden sind, fördern zudem Venenprobleme wie eine Venenschwäche.
Wie wird Venenschwäche festgestellt?
Für die Diagnose einer Venenschwäche empfiehlt es sich, einen Facharzt für Gefäss- und Venenerkrankungen (Phlebologen) aufzusuchen. In einem ausführlichen Gespräch erkundigt er sich zunächst nach der Krankengeschichte (Anamnese). Dabei fragt er unter anderem, ob mehrere Familienmitglieder mit Venenschwäche oder anderen Venenproblemen zu tun haben und ob in der Vergangenheit Thrombosen aufgetreten sind.
Bei der anschliessenden körperlichen Untersuchung betrachtet der Arzt die Venen im Bereich der Beine des Patienten. Dabei achtet er besonders darauf, ob Besenreiser oder Krampfadern zu sehen sind. Schwellungen an den Beinen oder Hautveränderungen liefern ihm wichtige Hinweise auf eine Venenschwäche: Sie deuten auf eine chronische Veneninsuffizienz hin.
Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung lässt sich der Zustand der Venen gut beurteilen. Der Arzt erkennt hierbei zum Beispiel, ob die Venenklappen defekt sind. Ein spezielles Verfahren, die sogenannte Doppler-Sonografie, macht den Blutstrom innerhalb der Vene sichtbar. Dabei entdeckt der Arzt einen gestörten Blutfluss oder gegebenenfalls ein Blutgerinnsel.
Wie verläuft Venenschwäche?
Der Verlauf einer Venenschwäche hängt in erster Linie vom Grad ihrer Ausprägung ab. Lässt man eine leichte, beginnende Venenschwäche früh behandeln, ist es meist möglich, ihr Fortschreiten aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen. Bestehen infolge der Venenschwäche bereits Krampfadern, erhöht sich das Risiko für weitere Erkrankungen wie eine Venenthrombose.
Wie lässt sich einer Venenschwäche vorbeugen?
Da die Venenschwäche in vielen Fällen vererbt ist, lässt sie sich oft nicht grundsätzlich vermeiden. Es gibt jedoch einige Massnahmen, die verhindern, dass sich Venenprobleme verstärken:
- Bewegen Sie sich möglichst oft, treiben Sie mehrmals in der Woche Sport, zum Beispiel Radfahren, Schwimmen oder Walken. Nehmen Sie die Treppe statt Lift oder Rolltreppe.
- Wenn Sie längere Zeit im Sitzen oder Stehen verbringen, betreiben Sie Fussgymnastik. Probieren Sie diese Übung: Bewegen Sie die Fussspitze abwechselnd in Richtung Schienbein und Boden. Wippen Sie mehrmals von den Fersen auf die Fussspitzen und wieder zurück, lassen Sie die Füsse kreisen.
- Versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden, indem Sie auf die Ernährung achten, also viel frisches Obst und Gemüse sowie wenig Süsses und Fett essen. Überschüssige Kilos begünstigen und verschlimmern eine Venenschwäche.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Achmüller, A.: Rosskastanie. ÖAZ 2020; 15: 64–67
- Baenkler, H.-W. et al.: Innere Medizin. Thieme Verlag, 4. Auflage 2021
- Deutsche Gesellsdhaft für Phlebologie: 13 Übungen für die Venen, unter www.phlebology.de (Abruf am 10.02.2022)
- Herold, G. et al.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) et al.: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz (Stand: Juni 2012), unter www.awmf.org (Abruf am 10.02.2022)
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. De Gruyter Verlag. 268. Auflage 2020