Schüßler-Salz Nr. 15: Kalium jodatum

Von , Biologin
Dr. Nicole Wendler

Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Heilpraktiker verwenden Schüssler-Salz Nr. 15 Kalium jodatum (Kaliumiodid), um die Blutzusammensetzung zu beeinflussen oder einen hohen Blutdruck zu senken. Kalium jodatum gilt auch als geeignetes Mittel zur Behandlung von Schilddrüsenstörungen. Erfahren Sie hier mehr zur Anwendung von Kalium jodatum.

Schüßler Salze Nr.15

Was ist Schüssler-Salz Nr. 15: Kalium jodatum?

Das Schüssler-Salz Nr. 15 - Kalium jodatum oder Kaliumiodid genannt - ist nach der Schüssler-Theorie der Betriebsstoff für die Schilddrüse. Es ist eine Verbindung aus Kalium und Jod. Laut Schüsslers Lehre soll Schüssler-Salz Nr. 15 die Blutverteilung verbessern, es reguliert die Jodaufnahme und wirkt dämpfend auf hochtourige Stoffwechselprozesse. So soll es beispielsweise nicht nur die Schilddrüsenfunktion normalisieren, sondern auch einen zu hohen Blutdruck senken.

Über die Bauchspeicheldrüse und den Magen scheint Kaliumiodid in der Lage zu sein, den Appetit und die Verdauung anzuregen. Zusätzlich wird ihm eine positive Wirkung auf Sehnen, Bänder, Knochenhaut und Bindegewebe zugesprochen.

Zusammenfassend spielt Kalium jodatum bei folgenden vier Funktionskreisen eine wichtige Rolle: beim Drüsensystem, bei Haut und Schleimhäuten, bei Knochen und Gelenken sowie beim System der Blutverteilung.

Das Schüssler-Salz Nr. 15 ist hauptsächlich in der Schilddrüse zu finden. Aber auch in Hoden, Prostata, Nieren und Nebennieren, Lymphdrüsen, in der Gebärmutter, in den Stoffwechselorganen Leber und Milz sowie in Magen, Bauchspeicheldrüse, Lunge und Gehirn kommt Kaliumiodid vor.

In fast allen Zellen des menschlichen Körpers befinden sich Speicher für Kalium jodatum. Als Hauptreserveorte gelten Schilddrüse, Leber, Milz, Nieren, Magen, Haut, Haare und Nägel. Werden diese Kaliumiodid-Vorräte angegriffen, entsteht nach der Lehre von Dr. Schüssler ein Salzmangel, der sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen kann.

Schüssler-Salze sind keine Nahrungsergänzungsmittel. Schüssler-Salz Nr. 15 enthält das namensgebende Salz Kalium jodatum nur in homöopathischer Dosierung und kann einen entsprechenden Salzmangel folglich nicht direkt ausgleichen. Ziel der Einnahme ist es, Symptome zu lindern, die jenen gleichen, die bei einem entsprechenden Salzmangel auftreten würden. Das Schüssler-Salz soll somit auch dann wirken, wenn eine ganz andere Ursache hinter den Beschwerden steckt.

Symptome und Krankheiten bei Mangel an Kalium jodatum

Folgende Anwendungsgebiete eignen sich bei Kalium jodatum:

Eine Verschlechterung dieser Symptome wird bei Kälte und Feuchtigkeit, in Ruhe sowie in der Nacht beobachtet. Bei kühler Luft und Bewegung sollte eine Besserung erkennbar sein.

Ernste, andauernde Beschwerden und insbesondere Erkrankungen der Schilddrüse, hoher Blutdruck und Asthma sollten nie ausschliesslich mit Schüssler-Salzen behandelt werden. In diesen Fällen ist immer eine ärztliche Abklärung nötig!

Anwendung von Kalium jodatum

Kalium jodatum wird in der Regelpotenz D6, aber auch als D12 angewendet. Als Ergänzungssalz kann das Schüssler-Salz Nr. 15 gut mit Calcium fluoratum, Kalium chloratum, Kalium sulfuricum, Natrium sulfuricum und Silicea kombiniert werden.

Innerliche Anwendung von Kalium jodatum

Je nach Ausmass der Beschwerden kann die Einnahme von täglich ein bis drei Tabletten Kalium jodatum in der Potenzierung D6 oder D12 nötig sein. Eine Einnahme am Morgen oder Vormittag wird empfohlen. Die Tabletten sollen sich langsam im Mund auflösen, um eine optimale Aufnahme von Kalium jodatum zu garantieren. Bei den Ergänzungssalzen raten Experten vom Auflösen mehrerer Tabletten in heissem Wasser (wie bei der "Heissen Sieben", Magnesium phosphoricum, Schüssler-Salz Nr. 7) ab.

Äusserliche Anwendung von Kalium jodatum

Zu einer äusseren Anwendung von Kalium jodatum gibt es keine Empfehlungen.

Charakterliche Ursachen für einen Mangel an Kalium jodatum

Die Theorie dieser alternativen Heilmethode besagt, dass das Schüssler-Salz Nr. 15 auch eine Wirkung auf die Psyche hat. Vor allem zwanghafte Charakterstrukturen sollen einen Mineralstoffmangel haben. Anhand eines Salzdefizits auf bestimmte Charakterzüge zu schliessen, ist allerdings problematisch.

Typische Anzeichen für einen Mineralsalzmangel können einem erfahrenen Therapeuten aber möglicherweise dabei helfen, belastende charakterliche Probleme zu erkennen. Ebenso kann die Gabe eines Salzes zwanghafte charakterliche Strukturen nicht einfach auflösen. Der Betroffene soll aber – so die Theorie – durch die gezielte Einnahme eines Schüssler-Salzes bei der Arbeit an diesen Problemen unterstützt werden, indem innere Blockaden gelöst werden und ein biochemisches Gleichgewicht wiederhergestellt wird.

In Zusammenhang mit Kalium jodatum geht man nach Schüsslers Praxis davon aus, dass vor allem Menschen, die sich selbst unter Druck setzen, die versuchen allen Erwartungen gerecht zu werden und hohe moralische Vorstellungen haben, dieses Salz übermässig verbrauchen.

Auf emotionaler Ebene äussert sich dies durch Niedergedrücktheit, Lebensüberdrüssigkeit und in Form von Tränen. Auch Reizbarkeit, Boshaftigkeit und innere Unruhe können darauf hinweisen, dass dem Körper zu wenig Kaliumiodid zur Verfügung steht. Den Betroffenen kann es helfen, die eigenen Erwartungen zurückschrauben, um einem Mangel vorzubeugen. Die Einnahme von Kalium jodatum soll die Arbeit an diesen charakterlichen Strukturen unterstützen.

Mangelanzeichen im Gesicht

Zu geringe Mengen an Kalium jodatum können sich laut der Schüssler-Salze-Theorie auch im Gesicht abzeichnen:

  • Schwellungen und ein Druck im Halsbereich
  • eine rote Nasenspitze
  • Blässe
  • eingefallene, umringte Augen

Weitere wichtige Informationen über Kalium jodatum

Die Erfahrungen von Heilpraktikerinnen zeigen, dass sich zu Beginn der Kalium-jodatum-Einnahme die Symptome verschlimmern können. Als Erstreaktionen werden bei Kaliumiodid von vermehrter Unruhe, Schweissausbrüchen, Herzrasen oder einem Druckgefühl im Hals berichtet.

Heilpraktiker werten diese Symptome als Zeichen einer beginnenden Normalisierung der Schilddrüsenfunktion. Die Dosierung von Kalium jodatum sollte deshalb langsam gesteigert werden. 

Das Konzept der Schüssler-Salze und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Dr. Nicole Wendler
Dr.  Nicole Wendler

Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt.

Quellen:
  • Feichtinger, T. & Niedan-Feichtinger, S.: Praxis der Biochemie nach Dr. Schüßler. Das Repertorium, Haug Verlag, 4. Auflage, 2010
  • Heepen, G. H.: Quickfinder Schüßler-Salze. Der schnellste Weg zum richtigen Mittel, Weltbild-Verlag, 2010
  • Heepen, G. Schüßler-Salze: Alltagsbeschwerden und -krankheiten selbst behandeln, Gräfe und Unzer Verlag, 2016
  • Hemm, W. & Mair, S.: Praktische Biochemie nach Dr. Schüßler. Alt bewährt – neu bearbeitet, Foitzick Verlag, 2. Auflage, 2010
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich