Divertikulitis – Symptome
Im Gegensatz zur Divertikulose verursacht eine Divertikulitis Symptome, die oft sehr unangenehm sind. Charakteristisch sind vor allem dumpfe und nicht-kolikartige Schmerzen, die meist im linken Unterbauch sitzen. Alles Wichtige zu den Symptomen bei Divertikulitis erfahren Sie hier.
Welche Symptome treten bei einer Divertikulitis auf?
In den meisten Fällen bringt eine akute Divertikulitis Schmerzsymptome im linken Unterbauch mit sich, da besonders häufig der absteigende untere Teil des Dickdarms betroffen ist. Ist dieser letzte Dickdarmabschnitt die Stelle der Divertikulitis, sprechen Ärzte von der Sigmadivertikulitis.
Theoretisch sind Divertikel zwar im gesamten Darm beziehungsweise Verdauungstrakt möglich, doch der absteigende Bereich (Colon descendens) und seine S-förmige Mündung in den Enddarm (Colon sigmoideum) sind prädestiniert für eine Divertikulitis. Diese bilden nämlich den letzten Bereichen des Verdauungstrakts. Die begünstigenden Faktoren für eine Divertikulose und Divertikulitis in diesem Darmabschnitt sind:
- Der Darmdurchmesser ist hier enger als in anderen Bereichen.
- Der Dickdarm entzieht dem Stuhlgang in diesem Bereich die Flüssigkeit.
- Der Stuhlgang ist dadurch hier bereits sehr trocken und hart.
Es ist prinzipiell möglich, dass im gesamten Bauchbereich Symptome auftreten, auch auf der rechten Seite. Dies ist aber seltener der Fall.
Ärzte nennen die Divertikulitis manchmal auch "Linksseiten-Appendizitis" oder "Appendizitis der Älteren". Grund dafür ist, dass sie ähnliche Beschwerden verursacht wie eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) – nur auf der linken statt der rechten Seite.
In manchen Fällen einer Divertikulitis ist der entzündete Darmbereich als verdickte Walze im linken Unterbauch tastbar, die bei Berührung wehtut. Viele Betroffene beschreiben den Schmerz als dumpf und drückend oder empfinden ihren Stuhldrang als sehr unangenehm und schmerzhaft (Tenesmus).
Daneben treten bei einer akuten Divertikulitis im Rahmen der Entzündung Fieber und Abgeschlagenheit auf. Laborwerte, die auf die Entzündung hinweisen, lassen sich bei der Divertikulitis bei der Blutuntersuchung feststellen.
Divertikulitis-Symptome bei Verdauung und Stuhlgang
Nicht immer, aber sehr häufig treten bei einer akuten Divertikulitis Symptome im Bereich der Verdauung sowie ein gestörtes Allgemeinbefinden auf. Die Betroffenen klagen über:
Vor allem bei älteren Menschen verursachen spitze und/oder harte Nahrungsbestandteile in manchen Fällen Verletzungen oder Blutungen der Divertikel. Blutauflagerungen auf dem Stuhl sind daher ebenfalls mögliche Divertikulitis-Symptome. Blut im Stuhl ist jedoch auch ein Hinweis auf viele andere Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder Darmpolypen.
Falls Sie Blut im Stuhl bei sich beobachten, ist es dringend ratsam, das von einem Arzt abzuklären zu lassen. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig, da in manchen Fällen jedoch mitunter schwerwiegende Erkrankungen dahinterstecken, ist die Abklärung wichtig.
Welche Symptome treten bei einer chronischen Divertikulitis auf?
Bei einer chronischen Divertikulitis kommt es immer wieder zu Entzündungen der Divertikel. Dies führt in manchen Fällen dazu, dass sich der Darm an bestimmten Stellen verengt (Darmstenose) und dort weniger gut passierbar ist. Wenn dies geschieht, verschärfen sich meist dauerhaft die Verstopfung, die Blähungen und andere verdauungsbezogene Symptome.
Divertikulitis und Darmstenose führen im ungünstigsten Fall zu einem vollständigen Darmverschluss (Ileus). Dies ist ein medizinischer Notfall, bei dem ein schnelles ärztliches Eingreifen meist in Form einer Operation notwendig ist.
Sind Rückenschmerzen ein häufiges Symptom?
Rückenschmerzen zählen nicht zu den typischen Symptomen einer Divertikulitis. Allerdings sind die typischen Symptome wie der Schmerz im linken Unterbauch oder die Verdauungsbeschwerden vor allem bei älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem oft schwach ausgeprägt. Gleichtzeitig treten bei diesen Betroffenen zudem untypische Beschwerden auf, die auf den ersten Blick nicht eine Divertikulitis vermuten lassen.
Allgemein gilt: Nicht immer sind alle Symptome, die auftreten, typisch für eine Divertikulitis. In manchen Fällen entpuppen sich auch untypische Symptome als Divertikulitis. Beispielsweise kommt es vor, dass die Entzündung auf die Harnblase übergreift. Symptome wie vermehrter Harndrang und/oder Problemen beim Wasserlassen entstehen.
Besonders, wenn parallel andere Divertikulitis-Symptome bestehen, ist es wichtig, dass Sie dies in jedem Fall ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Allescher, H.-D.: Divertikel – Für immer beschwerdefrei. Die optimale Therapie, die richtige Ernährung. Thieme Verlag, 3. Auflage 2020
- Bohlmann, F., Ullmann, M.: Essen als Medizin. Gräfe & Unzer Verlag, 1. Auflage 2013
- Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention: Divertikelkrankheit (Divertikulose, Divertikulitis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie, unter: www.fet-ev.eu (Abrufdatum: 21.02.2022)
- Herold, A., Schiedeck, T.: Manual der Koloproktologie, Band 2. De Gruyter, 2019
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, 2022
- S3-Leitlinie der Dt. Ges. f. Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Dt. Ges. f. Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV): Divertikelkrankheit/Divertikulitis (Stand: November 2021), unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 21.02.2022)
- Schauder, P., Ollenschläger, G.: Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage 2006