Autoantikörper
Autoantikörper sind Abwehrstoffe, die sich gegen körpereigenes, gesundes Gewebe richten. In der Folge entwickelt sich eine Autoimmunerkrankung. Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Arten von Auto-Antikörpern und bei welchen Erkrankungen sie auftreten!
Was sind Autoantikörper?
Autoantikörper sind Antikörper (Abwehrstoffe), die das Immunsystem aus einer krankhaften Fehlregulation heraus gegen körpereigene Zellen oder Gewebe produziert. Mediziner sprechen dann von einer Autoimmunerkrankung. Meist machen sie sich im frühen Erwachsenenalter bemerkbar: Unter dem Einfluss unbekannter Auslöser in der Umwelt und bestimmter Erbanlagen stellt das Immunsystem Auto-Antikörper her, die körpereigenes Gewebe attackieren.
Wann werden Autoantikörper bestimmt?
Der Arzt lässt Autoantikörper bestimmen, wenn er eine Autoimmunkrankheit beim Patienten vermutet. Er stellt die Diagnose jedoch nie allein auf der Basis des Laborwertes.
Beispiele für Autoimmunerkrankungen und ihre entsprechenden Antikörper:
Autoimmunkrankheit | Autoantikörper |
Typ-1-Diabetes | ICA (Inselzell-Antikörper) |
GADA (Glutamat-Decarboxylase-Antikörper) | |
IA2-AK (Tyrosin-Phosphatase-Antikörper) | |
Insulin-Antikörper | |
TPO-AK (Thyreoperoxidase-Antikörper) | |
MAK (Antikörper gegen mikrosomales Schilddrüsenantigen) | |
TgAK (Thyreoglobulin-Antikörper) | |
TPO-AK (Thyreoperoxidase-Antikörper) | |
Myasthenia gravis | AchR-AK (Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper) |
Skelett-Muskel-Antikörper) | |
RF (Rheumafaktor) | |
Rheumatische Krankheiten (wie Lupus erythematodes, Rheumatoide Arthritis, Panarteriitis nodosa, Sklerodermie) | ANA (Antinukleäre Antikörper) |
Einige Gefässentzündungen (Vaskulitis) | ANCA (Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) |
Granulomatose mit Polyangiitis (früher: Morbus Wegener) | cANCA (cytoplasmatischer Typ ANCA) |
Entzündungen kleiner Gefässe (Churg-Strauss-Syndrom, Mikroskopische Polyangiitis) | pANCA (perinukleärer Typ ANCA) |
Primär sklerosierende Gallenwegsentzündung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, primär biliäre Zirrhose | Atypische pANCA |
Chronisch aktive Hepatitis | SMA (Antikörper gegen glatte Muskulatur) |
ANA (Antunukleäre Antikörper) | |
LKM (Leber-Nieren-Mikrosomen-Antikörper) |
Woraus werden Autoantikörper bestimmt?
Der Arzt benötigt eine normale Blutprobe, um Auto-Antikörper zu bestimmen.
Wann ist der Autoantikörper-Wert zu hoch?
Autoantikörper haben einen hohen Stellenwert bei der Diagnose von Autoimmunkrankheiten. Manchmal lassen sie sich schon vor Ausbruch der Krankheit im Blut finden. Der Nachweis von Autoantikörpern beweist aber noch lange nicht, dass der Patient die Krankheit hat. Der Arzt muss zusätzlich die Beschwerden des Patienten und eventuelle andere Untersuchungsergebnisse berücksichtigen.
Gering erhöhte Autoantikörper-Werte können auch bei Gesunden vorkommen, zum Beispiel leicht erhöhte ANA oder Rheumafaktoren bei Rauchern, Frauen, die die "Pille" einnehmen oder bei älteren Menschen.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Hagemann, O.: Laborlexikon, www.laborlexikon.de (Abruf: 10.12.2017)
- Herold, G.: Innere Medizin, Selbstverlag, 2010
- Neumeister, B. et al.: Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 4. Auflag,e 2009
- Tortora G.J. & Derrickson B.H.: Anatomie und Physiologie, Wiley-VCH Verlag, 2006