Hagelkorn (Chalazion)

Gerstenkorn und Hagelkorn sind plötzlich auftretende, gutartige lokalisierte Schwellungen an den Augenlidern. Während ein Gerstenkorn durch einen Talgsekretionsstau und eine Entzündung der Talgdrüse am Lidrand verursacht wird, liegt die Ursache eines Hagelkorns in einem nicht-entzündlichen Sekretstau der Talgdrüsen am Lidrand. Vor allem bei Erwachsenen sind dies relativ häufig auftretende Augenliderkrankungen.
Kurzfassung:
- Ein Hagelkorn entsteht aufgrund eines Sekretstaus.
- Faktoren wie Hormone, Staub, Rauch und trockene Luft beeinflussen die Entstehung eines Chalazions.
- Anzeichen für ein Hagelkorn sind Schwellungen und ein kleiner Knoten in der Lidmitte.
- Oft verschwindet ein Hagelkorn von alleine, zur Behandlung stehen jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Ursachen für die Entstehung eines Hagelkorns
Im Gegensatz zu Gerstenkörnern sind Hagelkörner nicht entzündet, sondern entstehen durch einen chronischen Sekretstau kleiner Talgdrüsen im Augenlid oder nach Abheilung der Entzündung eines Hordeolums (Gerstenkorns).
Der Verschluss der Ausführungsgänge der Meibom-Drüsen tritt meist spontan auf, kann aber unter Umständen auch durch einen Tumor im betroffenen Gebiet verursacht sein. Begünstigt wird die Entstehung von Hagelkörnern auch durch eine Lidrandentzündung, bei der die Meibom-Drüsen zu viel Talg produzieren.
Hagelkorn | Gerstenkorn | |
---|---|---|
Ursachen | chronischer Sekretstau der Talgdrüsen | bakterielle Infektion der Wimpernfollikel sowie Talg- & Schweißdrüsen |
Entzündung | Nein | Ja |
Schmerzen | Nein | Ja |
+++ Mehr zum Thema: Gerstenkorn +++
Symptome: Ein Hagelkorn erkennen
Hagelkörner sind in der Regel nicht schmerzhaft, zu Beginn kann lediglich ein leichtes Spannungsgefühl bestehen. Innerhalb weniger Tage entwickelt sich aus der anfänglichen Schwellung ein unempfindlicher, kleiner (bis erbsengroßer) Knoten in der Lidmitte. Vielfach handelt es sich dabei lediglich um ein kosmetisches Problem; wegen seiner versteckten Lage im Ober- oder Unterlid bleibt ein Hagelkorn nicht selten für längere Zeit unbemerkt.
Hagelkörner sind in der Regel ungefährlich und bilden sich in vielen Fällen im Laufe einiger Wochen von selbst wieder zurück. Gelegentlich können Hagelkörner nach außen durch die Haut oder nach innen durch die Bindehaut durchbrechen und dann zu einer Sekundärinfektion führen.
Begünstigende Faktoren für Gersten- und Hagelkorn
Folgende Faktoren können die Entstehung von Hagel- und Gerstenkörner begünstigen:
- anlagebedingt, hormonelle Faktoren
- Staub
- Rauch
- trockene Luft
- mangelnde Hygiene (z.B. abschminken)
Bei häufig wiederkehrenden Hagelkörnern können Hauterkrankungen mit Fehlfunktion der Meibom-Drüsen sowie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes die Ursache sein.
Wie wird ein Hagelkorn behandelt?
Ein Hagelkorn kann mithilfe folgender Maßnahmen behandelt werden:
- Wärme (Kompressen, Rotlicht)
- Chirurgische Entfernung
- Hygienemaßnahmen
Mit Wärme gegen das Hagelkorn
Hagelkörner sollten wegen der Gefahr einer Keimverschleppung im Kopfbereich nicht selbst geöffnet werden. Die Anwendung von Wärme in Form von Kompressen oder Rotlicht kann zur Abheilung beitragen: Wichtig ist, dabei die Augen geschlossen zu halten und einen Abstand von mindestens einem halben Meter zur Lichtquelle einzuhalten.
Warme Kompressen werden zwei- bis dreimal pro Tag für rund 15 Minuten auf die betroffene Stelle gehalten. Abgeraten wird hingegen von der Anwendung von Kompressen mit Tees, wie z.B. Kamillentee: Durch unsterile Flüssigkeiten können weitere Keime in das Auge gelangen, zudem besitzt Kamille ein allergenes Potenzial.
Chirurgische Entfernung als letzter Ausweg
Verschwinden Hagelkörner nicht durch eine konservative Therapie, können sie mit Kortison-Injektionen behandelt oder unter lokaler Betäubung entfernt werden.
Um bösartige Erkrankungen auszuschließen, wird das entfernte Gewebe üblicherweise histologisch untersucht.
Hygiene
Aufgrund der Gefahr von Schmierinfektionen empfiehlt sich das Einhalten allgemeiner Hygienemaßnahmen (regelmäßig Hände waschen, kein gemeinsames Benutzen von Handtüchern).
Prognose
Hagelkörner heilen in der Regel komplikationslos ab. Bei sehr häufig auftretenden Beschwerden sollte eine kontinuierliche Lidrandpflege durchgeführt werden und Lidrandentzündungen (z.B. durch Bakterien, aber auch Milben) sollten ausgeschlossen werden.
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Medizinisches Review:
Dr. Gabriela Valerie Seher
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Was ist ein Gerstenkorn?
Ein Gerstenkorn wird durch eine Entzündung der Talgdrüse am Lidrand verursacht und ist im Gegensatz zum Hagelkorn meist schmerzhaft.
Lederhautentzündung
Die Skleritis ist eine Entzündung der Lederhaut des Auges. Sie sollte möglichst zeitnah behandelt werden.
Warum ist mein Auge rot?
Ist Ihr Auge gerötet und lichtempfindlich, kann eine Bindehautentzündung die Ursache sein.