Zahnvorsorge
Die Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt gehört zu den regelmässigen Präventionsmassnahmen. Sie trägt dazu bei, bis ins hohe Alter gesunde Zähne zu halten. Bei der Zahnvorsorge untersucht der Arzt Zähne, Zahnfleisch und Mundraum gründlich auf mögliche Erkrankungen. Wie die Zahnvorsorge abläuft, wie oft Sie zum Zahnarzt gehen sollten und warum die Kontrolle wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag!
Das passiert bei der Zahnarzt Kontrolle
Viele Menschen haben Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt. Dabei ist die Vorsorgeuntersuchung harmlos. Sie ist wichtig, um rechtzeitig gegen Karies, Zahnfleischentzündungen oder gar Entzündungen des Zahnhalteapparates vorgehen zu können. Solche Probleme können durch eine regelmässige Kontrolle früh erkannt und behandelt werden. Das ist dann meist weniger aufwändig, teuer und belastend als wenn die Probleme bereits vorangeschritten sind. Die Kosten für die Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen.
Bei der Zahnarzt-Kontrolluntersuchung untersucht der Arzt deshalb Zähne, Zahnfleisch, Mundraum und Kiefer auf krankhafte Veränderungen. Die Untersuchung umfasst:
- Inspektion der Mundhöhle
- Röntgendiagnostik
- Anleitung zur effektiven Mundhygiene
Gegebenenfalls nimmt der Zahnarzt im Rahmen der Kontrolluntersuchung folgende Behandlungen vor:
- Entfernung von harten Zahnbelägen (Zahnstein)
- Behandlung von Karies
- Zahnfüllungen
Wie oft zum Zahnarzt?
Schon Kinder sollten früh an den regelmässigen Besuch beim Zahnarzt gewöhnt werden. Ab dem sechsten Lebensjahr sollten sie zwei Mal im Jahr Mund und Zähne untersuchen lassen.
Erwachsene sollten mindestens einmal pro Jahr zur Zahnvorsorge gehen – auch wenn keine akuten Beschwerden vorliegen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Kontrolluntersuchung aber auch im Erwachsenenalter noch zweimal im Jahr.
Zahnarzt-Bonusheft
Ab zwölf Jahren wird die Kontrolluntersuchung im Bonusheft vermerkt – und das kann später bares Geld sparen. Wer alle zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen wahrnimmt und das Bonusheft abstempeln lässt, bekommt mehr Zuschüsse von der Krankenkasse, falls später einmal ein Zahnersatz fällig ist.
Fünf Jahre müssen lückenlos im Heft dokumentiert sein, dann erhöht sich der Zuschuss der Kassen um 20 Prozent. Können Sie im Bonusheft Kontrolluntersuchungen über einen Zeitraum von zehn Jahren nachweisen, steigt der Zuschuss auf 30 Prozent.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Bundesministerium für Gesundheit: Zahnvorsorgeuntersuchungen, 13.02.2018