Was muss mit ins Krankenhaus? Die Checkliste
Bei einem bevorstehenden Krankenhausaufenthalt, gilt es einiges vorzubereiten. Vor allem fragen sich viele Patienten: Was muss oder soll ich mitnehmen? Hier eine Übersicht, was Sie alles einpacken sollten:
» Medizinische Unterlagen für die Klinik
- Einweisungs-Schein des Haus- oder Facharztes
- Klinik-Card oder Name der Krankenversicherung und Versicherungsnummer (für privat krankenversicherte Patienten), Krankenkassenkarte (für gesetzlich krankenversicherte Patienten)
- medizinische Befunde (falls vorhanden) wie Röntgenbilder, Befunde zu chronischen Erkrankungen
- Medizin-Pässe wie Impf-Pass, Allergie-Pass
Mehr darüber, was Sie an medizinischen Unterlagen ins Krankenhaus mitnehmen sollten, lesen Sie hier.
» Medikamente
Wenn Sie regelmässig Medikamente einnehmen, bringen Sie diese für die ersten Tage in der Klinik mit. Gerade bei seltenen Medikamenten kann es etwas dauern, bis das Krankenhaus sie besorgt hat. Manche Medikamente müssen Sie vor einer Operation absetzen. Sprechen Sie diesbezüglich rechtzeitig vor dem Klinikaufenthalt mit Ihrem behandelnden Arzt - mindestens zwei bis drei Wochen davor.
» Wasch- und Toilettenartikel
- Handtücher/ Waschlappen
- Zahnbürste, Zahnpasta
- Shampoo, Duschgel
- Kamm, Haarbüste
- Deodorant
- Gesichtscreme
- Schminkzeug
- Nagelschere, Nagelfeile
- Rasierutensilien
- Haarfön
- Tampons, Binden
- kleiner Spiegel für den Nachttisch
» Kleidung
- bequeme Kleidung für den Aufenthalt auf der Station und für die Entlassung. Achten Sie darauf, dass gegebenenfalls Verbände oder Thrombosestrümpfe darunter passen.
- Schlafanzüge/Nachthemden zum Wechseln,
- Bademantel,
- ausreichend Unterwäsche für mehrere Tage,
- ausreichend Strümpfe, dicke Socken,
- Hausschuhe, feste Schuhe, eventuell Schuhlöffel.
» Sonstiges für den persönlichen Bedarf
- Bücher und Zeitschriften,
- Handy (Die Benutzung von Handys ist inzwischen in den meisten Krankenhäusern erlaubt, in einigen aber immer noch strikt untersagt. Wenn Sie sich aber auch ausserhalb der Klinikräume bewegen können, können Sie dort telefonieren). Informieren Sie sich am besten gleich bei der Anmeldung über die Bedingungen.
- Wecker,
- Schreibutensilien, Adressbuch,
- Brille, Kontaktlinsen, Reiniger,
- Hörgerät,
- Gehstock,
- angepasste Stützstrümpfe und sonstige Hilfsmittel.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Verbraucherzentrale "Telefonieren im Krankenhaus" vom 20.04.2018, www.verbrauchderzentrale.de