E-Rezept (Elektronisches Rezept)

Von , (Bio-)Chemiker
und , Student der Humanmedizin
und , Medizinredakteurin
Aktualisiert am
Dr. Maximilian Reindl

Maximilian Reindl studierte Chemie und Biochemie an der LMU in München und ist seit Dezember 2020 Mitglied der NetDoktor-Redaktion. Er arbeitet sich für Sie in medizinisch-naturwissenschaftliche und gesundheitspolitische Themen ein, um diese gut verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.

Lukas von Kunhardt

Lukas v. Kunhardt studiert Humanmedizin an der LMU München. Seit 2022 ist er Teil der NetDoktor-Redaktion und verfasst dort unter anderem medizinische Fachtexte. Er interessiert sich sehr für die Belange von Patienten und möchte ihnen durch seine Artikel den Zugang zur Medizin erleichtern.

Christiane Fux

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Das E-Rezept, eingeführt in der Schweiz im Mai 2022, ist eine digitale Alternative zu traditionellen Papierrezepten. Es optimiert die Medikamentenvergabe durch eine sichere, digitale Plattform. Lesen Sie hier mehr über die Funktionsweise und Vorteile des E-Rezepts.

Apothekerin mit einem Tablet.

Was ist das E-Rezept?

Das E-Rezept ist ein digitales Format für ärztliche Verschreibungen, das im Mai 2022 in der Schweiz eingeführt wurde. Es wurde vom Schweizer Ärzteverband (FMH) und dem Apothekenverband „pharmaSuisse“ entwickelt. Viele Apotheken und Arztpraxen in der Schweiz arbeiten bereits mit dem E-Rezept.

Im Zentrum des E-Rezepts steht ein verschlüsselter QR-Code. Dieser enthält alle notwendigen Informationen der Verschreibung und die elektronische Signatur des ausstellenden Arztes oder der Ärztin. Der QR-Code kann auf dem Smartphone gespeichert, weitergeleitet, ausgedruckt und in vielen Apotheken in der gesamten Schweiz eingelöst werden. Ziel der Digitalisierung des Rezeptwesens ist es, Fehler zu reduzieren, die durch eine manuelle Übertragung von Rezeptdaten entstehen könnten.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Der Ablauf des E-Rezepts umfasst mehrere Schritte:

  1. Ausstellung des E-Rezepts: Nach einer Konsultation, die auch als Videosprechstunde erfolgen kann, stellt der Arzt das E-Rezept über eine spezialisierte Praxissoftware aus. Dieses Computerprogramm erstellt einen QR-Code, der alle wichtigen Informationen zur Verschreibung enthält.
  2. Übermittlung an den Patienten: Der Patient erhält den QR-Code entweder digital, z.B. per E-Mail, oder in Form eines Papierausdrucks. Dadurch kann das Rezept flexibel eingelöst werden.
  3. Einlösung in der Apotheke: In der Apotheke wird der QR-Code vom Smartphone oder vom Papierausdruck gescannt. Die Apothekensoftware liest die Informationen aus und überprüft die Gültigkeit des E-Rezepts. Nach der Überprüfung führt der Apotheker die Verschreibung aus und entwertet das E-Rezept, um eine einmalige Verwendung zu sichern.

Ist das E-Rezept sicher?

Die elektronischen Rezepte sollen im Vergleich zum herkömmlichen Rezept deutliche Sicherheitsvorteile bringen. In der Schweiz wird die Sicherheit des E-Rezepts durch die Verwendung der elektronischen Identität (HIN eID) gewährleistet.

Rolle der HIN eID: Die HIN eID ist eine von Health Info Net AG (HIN) bereitgestellte elektronische Identität. Sie ermöglicht Ärzten und anderen Gesundheitsfachkräften, sich bei der Nutzung elektronischer Gesundheitsdienste, einschliesslich des E-Rezepts, sicher zu authentifizieren. Die Authentifizierung über die HIN eID garantiert, dass nur berechtigte Fachkräfte E-Rezepte ausstellen können.

Verschlüsselung der Daten: Durch die Verwendung verschlüsselter QR-Codes, die nur von autorisierten Apotheken und medizinischen Fachkräften ausgelesen werden können, wird zusätzlich sichergestellt, dass die Patientendaten geschützt bleiben.

Kann ich einen Papierausdruck meines Rezepts bekommen?

Ja, das E-Rezept-System in der Schweiz ermöglicht Patientinnen und Patienten, neben der digitalen Version auch einen Papierausdruck ihres Rezepts zu erhalten. Der Papierausdruck des E-Rezepts enthält den gleichen QR-Code wie die digitale Version. Dieser Code beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Medikation und kann in jeder Apotheke eingelöst werden. Bei der Einlösung scannt die Apotheke den QR-Code und verarbeitet das Rezept auf die gleiche Weise wie bei einem digitalen E-Rezept.

Wie funktioniert das E-Rezept für Privatversicherte?

In der Schweiz unterscheidet sich die Handhabung des E-Rezepts für Privat- und Kassenpatienten hauptsächlich in der Abrechnungsweise. Der folgende Überblick zeigt, wie das E-Rezept für Privatversicherte funktioniert:

Rechnungsstellung für Privatpatienten

Privatversicherte Patientinnen und Patienten erhalten eine Rechnung für die in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen und Medikamente. Diese Rechnung müssen sie zunächst selbst begleichen und können sie anschliessend bei ihrer privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen. Der Prozess der Verschreibung und Einlösung des E-Rezepts bleibt ansonsten gleich: Der Arzt stellt das Rezept aus, der Patient erhält es als QR-Code (digital oder als Ausdruck) und löst es in der Apotheke ein.

Direkte Abrechnung bei Kassenpatienten

Bei Kassenpatienten erfolgt die Abrechnung in der Regel direkt zwischen der Apotheke bzw. dem Arzt und der Krankenkasse. Kassenpatienten müssen nicht in Vorleistung treten, da die Kosten direkt von der Krankenkasse übernommen werden.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Aktualisiert am :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autoren:

Maximilian Reindl studierte Chemie und Biochemie an der LMU in München und ist seit Dezember 2020 Mitglied der NetDoktor-Redaktion. Er arbeitet sich für Sie in medizinisch-naturwissenschaftliche und gesundheitspolitische Themen ein, um diese gut verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.

Lukas v. Kunhardt
Lukas von Kunhardt

Lukas v. Kunhardt studiert Humanmedizin an der LMU München. Seit 2022 ist er Teil der NetDoktor-Redaktion und verfasst dort unter anderem medizinische Fachtexte. Er interessiert sich sehr für die Belange von Patienten und möchte ihnen durch seine Artikel den Zugang zur Medizin erleichtern.

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Quellen:
  • Bundesministerium für Gesundheit: Fragen und Antworten zum elektronischen Rezept (E-Rezept), unter: www.bundesgesundheitsministerium.de (Abrufdatum: 24.01.2024)
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: e-Rezept ab 2023 für alle Medikamente verfügbar, unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: e-Rezept: Kassen- und Privatrezepte elektronisch, unter: www.gesundheit.gv.at (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • e-card: Fragen und Antworten – Versicherte, unter: www.chipkarte.at (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • Gematik: Das E-Rezept für Deutschland. Diese Vorteile bringt das E-Rezept, unter: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de (Abrufdatum: 24.01.2024)
  • Gematik: Das E-Rezept für Deutschland. Fragen und Antworten, unter: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de (Abrufdatum: 24.01.2024)
  • Gematik: Fachportal. Der E-Rezept-Fachdienst in der TI: Das müssen Sie wissen, unter: fachportal.gematik.de (Abrufdatum: 24.01.2024)
  • HIN AG: E-Rezept Service: Rezepte elektronisch signieren, unter: www.hin.ch (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung: Erläuterungen zum Patientenausdruck eRezept, unter: www.kbv.de (Abrufdatum: 24.01.2024)
  • pharmaSuisse: E-Rezept Schweiz, unter: www.pharmasuisse.org (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • Schweizerische Ärztezeitung: Das E-Rezept – ein Projekt von FMH und pharmaSuisse, unter: saez.swisshealthweb.ch (Abrufdatum: 27.01.2024)
  • Schweizer Parlament: Geschäft Nr. 20203770, unter: www.parlament.ch (Abrufdatum: 27.01.2024)
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich