HCG (Humanes Choriongonadotropin)
Das HCG wird auch Schwangerschaftshormon genannt: Es hält bei werdenden Mütter die Schwangerschaft aufrecht. Ausserhalb der Schwangerschaft können erhöhte HCG-Werte auf einen Tumor hinweisen. Lesen Sie mehr über das Hormon HCG und seine Bedeutung als Laborwert!
Was ist HCG?
HCG ist ein Hormon, das die Plazenta (Mutterkuchen) während der Schwangerschaft produziert. Es dient dazu, den Gelbkörper zu erhalten. Dieser stellt die Hormone Progesteron und Östrogene her und verhindert, dass es zu einer Menstruationsblutung kommt und das Ungeborene abgestossen wird. Die Bestimmung von HCG dient deshalb zum Nachweis einer Schwangerschaft (Schwangerschaftstest).
Wann wird der HCG-Wert bestimmt?
Mit HCG kann der Arzt eine Schwangerschaft nachweisen, er kann feststellen, ob es zu einer frühen Fehlgeburt (Abort) gekommen ist oder ob sich das Ei ausserhalb der Gebärmutter angenistet hat (Extrauteringravidität). Die Bestimmung des HCG-Wertes ist auch Teil des Ersttrimester-Screenings (Frühscreenings), das dazu dient, Auffälligkeiten beim Kind (wie Chromosomenstörungen) zu erkennen.
HCG wird ausserdem als Tumormarker bei Verdacht auf bestimmte Krebsarten bei Mann und Frau bestimmt.
HCG-Normwerte
Die HCG-Konzentration wird aus dem Blutserum oder dem Urin bestimmt.
Ein Schwangerschaftstest (Urintest) fällt positiv aus, wenn die HCG-Menge mehr als 10 Einheiten (Units) pro Liter (U/l) beträgt - die Frau ist vermutlich schwanger.
In der Schwangerschaft gelten folgende Normwerte:
Schwangerschaftswoche (SSW) | Zeit nach Empfängnis | Normwert (Serum) |
1. Woche | 5 - 50 U/l | |
2. Woche | 50 - 500 U/l | |
3. Woche | 100 - 5.000 U/l | |
4. Woche | 500 - 10.000 U/l | |
5. Woche | 1.000 - 50.000 U/l | |
6. Woche | 10.000 - 100.000 U/l | |
9. + 10. SSW | 7. + 8. Woche | 15.000 - 200.000 U/l |
11. - 14. SSW | 2. - 3. Monat | 10.000 - 100.000 U/l |
2. Trimester | 8.000 - 100.000 U/l | |
3. Trimester | 5.000 - 65.000 U/l |
Bei HCG als Tumormarker gelten für nicht schwangere Frauen, Männer und Kinder folgende Normwerte:
Serum | Urin | |
HCG-Normwert | < 10 U/l | < 20 U/l |
Wann ist der HCG-Wert zu niedrig?
Eine Abweichung nach unten tritt für diesen Wert nicht auf.
Wann ist der HCG-Wert zu hoch?
In der Schwangerschaft ist der HCG-Wert natürlicherweise erhöht. Ein zu langsamer HCG-Anstieg kann hier allerdings auf eine Fehlgeburt oder einen Extrauteringravidität hinweisen. Sinkt der HCG-Wert nach der 10. SSW nicht ab, hat das Kind möglicherweise Trisomie 21 = Down-Syndrom.
Ausserhalb der Schwangerschaft deutet eine HCG-Erhöhung auf einen Tumor hin. Das gilt besonders für Keimzelltumoren, also gut- oder bösartige Wucherungen der Hoden und Eierstöcke wie Hodenkrebs und Eierstockkrebs. Auch bei einem Chorionkarzinom (Krebswucherung der Plazenta) und einer Blasenmole (Fehlbildung der Plazenta, aus der sich ein Chorionkarzinom entwickeln kann) ist das HCG erhöht. Darüber hinaus finden sich erhöhte Messwerte zum Teil auch bei anderen Krebsformen wie Darmkrebs oder Lungenkrebs.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Hagemann, O.: Laborlexikon, www.laborlexikon.de (Abruf: 07.12.2017)
- Neumeister, B. et al.: Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, 4. Auflage, 2009
- Vieten, M.: Laborwerte verstehen leicht gemacht, Trias Verlag, 2009