Frau spritzt sich Insulin

Diabetes: Insulin verträgt Hitze besser als gedacht

Von , Medizinredakteurin
Christiane Fux

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Insulin ist bei höheren Temperaturen deutlich länger haltbar als gedacht. In Zeiten weltweit steigender Temperaturen ist das für Menschen mit Diabetes eine wichtige Nachricht.

Insulin ist das körpereigene Hormon, das Zucker aus dem Blut in die Körperzellen schleust. Menschen mit Typ-1-Diabetes können es nicht mehr selbst herstellen und müssen es darum injizieren. Für sie ist unter die Haut gespritztes Insulin ein überlebenswichtiges Medikament. Auch manche Menschen mit Typ-2-Diabetes produzieren nicht mehr genug davon und sind auf die Spritzen angewiesen.

Da Insulin eine wärmeempfindliche Substanz ist, muss das Medikament gemäss den aktuellen Empfehlungen der Hersteller kühl gelagert werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren.

Ein Team um Bernd Richter vom Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hat jetzt untersucht, bei welchen Temperaturen und über welche Zeiträume die Wirkstoffe ihre Effektivität tatsächlich einbüssen.

Mehrere Monate haltbar – auch ohne Kühlung

Die Ergebnisse zeigen, dass Insulin deutlich mehr Hitze verträgt als bislang gedacht.

Sechs Monate bei bis zu 25 Grad: Ungeöffnete Ampullen und Patronen von kurz- und mittellangwirksamem Insulin sowie Mischinsulin können demnach bei Temperaturen von bis zu 25°C maximal sechs Monate lang aufbewahrt werden, ohne dass sie ihre Wirksamkeit verlieren.

Zwei Monate bei bis zu 32 Grad: Bei Temperaturen von bis zu 32°C lassen sie sich immerhin noch zwei Monate lang lagern, ohne dass es zu einer klinisch relevanten Abnahme der Insulinaktivität kommt.

Drei Monate bei tropischen Tag-Nacht-Schwankungen: Untersuchungen, die die typischen Temperaturschwankungen am Tag und in der Nacht in tropischen Ländern imitierten, zeigten, dass Insulin auch nach drei Monaten noch problemlos angewendet werden kann.

Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden im Rahmen einer Übersichtsarbeit des Cochrane-Instituts, eine unabhängige Organisation, die Studien nach streng evidenzbasierten Methoden analysiert. Grundlage waren Daten von insgesamt 17 verfügbaren Studien zum Thema. Hinzu kamen zuvor unveröffentlichte Daten von pharmazeutischen Herstellern.

Die Übersichtsarbeit bezieht sich allerdings auf die Lagerung von Insulinampullen, Insulinpatronen und Insulinpens ausserhalb von Kühlschränken. Weitere Forschung sei für Mischinsulin, Insulinpumpen, geöffnete Ampullen sowie für besonders niedrige Umgebungstemperaturen erforderlich, so die Wissenschaftler.

Wichtig sind diese Erkenntnisse vor allem für insulinpflichtige Diabetiker in heissen Regionen der Erde – und diese breiten sich aufgrund des Klimawandels immer weiter aus. Menschen ohne Möglichkeiten zur elektrischen Kühlung empfehlen die Forschenden beispielsweise eine Lagerung des Insulins in Tontöpfen, die mit nassem Sand gefüllt sind.

Aber auch Menschen in gemässigteren Bereiten könnte die Information entlasten, wenn sie bei Hitze beispielsweise längere Reisen mit eingeschränkten Kühlmöglichkeiten unternehmen.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Autor:

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Quellen:
  • Richter, B. et al.: Thermal stability and storage of human insulin, Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 11, Art. No.: CD015385, DOI: 10.1002/14651858.CD015385.pub2
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich