Kehlkopfkrebs – Symptome
Wie sich Kehlkopfkrebs-Symptome äussern, hängt unter anderem davon ab, wo der Tumor im Kehlkopf liegt. Erste Anzeichen sind beispielsweise häufiges Räuspern oder eine lange andauernde Heiserkeit. Die beste Prognose haben Betroffene bei einer frühen Diagnose des Kehlkopfkrebs. Lesen Sie hier, welche Anzeichen auf einen Kehlkopfkrebs hindeuten.
Wie äussert sich Kehlkopfkrebs?
Welche Anzeichen auf Kehlkopfkrebs hindeuten, richtet sich nach der Stelle am Kehlkopf, an der der Tumor entsteht. Hinsichtlich der Kehlkopfkrebs-Symptome gibt es keine Unterschiede bei Männern oder Frauen.
Kehlkopfkrebs-Symptome bei glottischen Tumoren
In etwa zwei Drittel aller Kehlkopfkrebs-Fälle wächst der Tumor im Bereich der Stimmritze (Glottis), bestehend aus Stimmbändern und Stellknorpel. Frühe Symptome, die auf einen glottischen Tumor hinweisen sind:
- Anhaltende Heiserkeit mit einem rauen, behauchten Stimmklang
- Dauerhaftes Halskratzen und/oder ständiger Räusperzwang
- Chronischer Husten
Bestehen diese Beschwerden mehr als drei/vier Wochen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Nur so lässt sich die Ursache feststellen. In einem späteren, fortgeschrittenen Stadium des glottischen Kehlkopfkrebs kommen weitere Beschwerden hinzu:
- Atembeschwerden mit hörbarem Atemgeräusch
- Atemnot (Dyspnoe)
- Ohrenschmerzen
Da bereits die anfänglichen Symptome recht auffällig sind, lassen sich Glottiskarzinome in der Regel früh erkennen.
Kehlkopfkrebs-Symptome bei supraglottischen Tumoren
Bösartige Tumoren oberhalb der Stimmlippenebene (Supraglottis) sind die zweithäufigste Form von Kehlkopfkrebs. Frühe Symptome sind hierbei:
- Schmerzen beim Schlucken
- Ungeklärte Schluckstörungen
- Ein unklares Fremdkörpergefühl im Hals und Schmerzen, die in die Ohren ausstrahlen
Im Gegensatz zu den Symptomen der glottischen Tumore zeigen sich erst in einem späteren Stadium Auswirkungen auf die Stimme. Erst wenn der Tumor auf die Stimmlippen übergreift, stellt sich als weiteres Kehlkopfkrebs-Anzeichen Heiserkeit ein.
Die grosse Gefahr supraglottischer Karzinome liegt darin, dass sie sich dadurch meist erst relativ spät entdecken lassen. Zum Zeitpunkt der Diagnose haben sich meistens schon Absiedlungen (Metastasen) des Tumors in den Halslymphknoten gebildet. Erkennbar ist dies an einer tastbaren Knotenbildung am Hals, die meist schmerzlos ist.
Kehlkopfkrebs-Symptome bei subglottischen Tumoren
Im Bereich unterhalb der Stimmlippenebene entsteht nur selten Kehlkopfkrebs. Symptome machen sich bei solchen subglottischen Tumoren relativ spät bemerkbar: Erst das Grössenwachstum führt zu Atembeschwerden. Kommt es zu einer Fixierung der Stimmlippen, stellt sich Heiserkeit ein.
Mögliche Kehlkopfkrebs-Anzeichen frühzeitig abklären lassen
Wenn Sie eine oder mehrere der genannten Beschwerden bei sich feststellen, ist es wichtig, dass Sie unbedingt zum Arzt gehen – für den Fall, dass es sich tatsächlich um Kehlkopfkrebs-Symptome handelt.
Besonders auffällig ist eine neu auftretende Heiserkeit, die länger als zwei bis drei Wochen anhält. Dies deutet möglicherweise auf einen Tumor im Bereich der Stimmlippen hin. Ein Hals-Nasen-Ohren-Spezialist klärt eine hartnäckige Heiserkeit und andere mögliche Kehlkopfkrebs-Symptome ab und leitet wenn nötig eine sofortige Therapie ein.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Behrbohm, H. et al.: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag, 2012
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: www.krebsgesellschaft.de (Abruf: 07.05.2014)
- Koroulakis, A., Agarwal, M.: Laryngeal Cancer. StatPearls Publishing; Stand: 11.08.2021, unter: www.ncbi.nlm.nih.gov (Abrufdatum: 19.01.2022)