MRT: Knie

Von Lena Machetanz, Ärztin
Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Eine Kernspintomografie des Kniegelenks (MRT - Knie) hilft, Schäden und Verletzungen der verschiedenen Strukturen des Kniegelenks zu erkennen oder auszuschliessen. Besonders mögliche Verletzungen des Meniskus werden mit dieser Methode abgeklärt. Lesen Sie hier, welche Strukturen der Arzt im Knie-MRT erkennen kann und wie lange die Untersuchung dauert.

MRT_Knie_

Kernspintomografie (Knie): Was kann man erkennen?

Mit der MRT (Knie) möchte der Arzt insbesondere folgende Bestandteile des Kniegelenks beurteilen:

  • Menisken
  • Bänder (zum Beispiel vorderes und hinteres Kreuzband, Innen- und Aussenband)
  • Knorpel des Kniegelenks
  • Sehnen und Muskulatur
  • Knochen (Kniescheibe, Oberschenkelknochen, Schien- und Wadenbein)

Durch die Untersuchung kann er also zum Beispiel Bänder- und Meniskusrisse, Abnutzungserscheinungen und Knorpelschäden diagnostizieren. Auch Sehnenverletzungen, manchmal mit Ausriss des knöchernen Ansatzpunktes, werden in der MRT erkannt.

MRT (Knie): Dauer und Ablauf

Die MRT (Knie) unterscheidet sich in ihrem Ablauf nicht wesentlich von anderen MRT-Untersuchungen. Einziger Unterschied ist, dass der Patient nicht mit dem ganzen Körper in die „Röhre“ gefahren wird, sondern mit den Füssen voran und nur bis zur Hüfte. Kopf und Oberkörper des Patienten bleiben ausserhalb des Geräts. Deshalb ist die MRT (Knie) für Patienten mit Platzangst in der Regel kein Problem. Sie ist in der Regel nach etwa einer halben Stunde abgeschlossen. 

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Quellen:
  • Hirner, A. et Weise, K.: Chirurgie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2008
  • Niethard, F. U. et al.: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Georg Thieme Verlag, 7. Auflage, 2014
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich