Rückenschmerzen - Feldenkrais
Manche Rückenschmerz-Patienten profitieren von der Feldenkrais-Methode. Diese Form der Körpertherapie zielt darauf ab, durch passive und aktive Bewegungsabfolgen die eigene Körperwahrnehmung und Selbstwahrnehmung zu verbessern. Mehr über die Feldenkrais-Methode und wie sie bei Rückenschmerzen helfen kann, erfahren Sie hier!
Der ganze Mensch im Blick
Die Feldenkrais-Methode, die unter anderem gegen Rückenschmerzen empfohlen wird, wurde in den 1950er-Jahren von dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais (intensiv weiter-)entwickelt. Sie baut auf den starken Körpererfahrungen auf, die dieser während seiner Judoausbildung machte, sowie auf Erkenntnissen der damals aufblühenden wissenschaftlichen Zweige der Neurophysiologie und Neuropsychologie.
Feldenkrais-Lehrer haben nicht nur punktuelle körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen im Blick, sondern den gesamten Menschen - also Körper und Seele. Feldenkrais-Kurse werden beispielsweise von entsprechend ausgerichteten (Physio-)Therapeuten sowie an manchen Volkshochschulen angeboten.
Neue Bewegungen entdecken
Im Zentrum der Bewegungstherapie nach Feldenkrais steht kein Muskeltraining, sondern das Körperbewusstsein des Rückenschmerz-Patienten. Wichtiger als die Bewegung an sich ist die Frage, wie schnell oder langsam, wie harmonisch und mit welcher Kraft diese durchgeführt wird – kurz: die Wahrnehmung der Bewegung. Ziel ist es, individuelle Bewegungsmuster und die Effekte kleinster Veränderungen durch eine Entdeckungsreise im eigenen Körper zu spüren.
Im nächsten Schritt geht es darum, ungenutzte Bewegungsmöglichkeiten neu oder zurück zu erobern, was bestehende Rückenschmerzen lindern kann. Das geschieht durch alternative Bewegungsabläufe und Bewegungsvariationen. Sie vergrössern das eigene Bewegungsspektrum und können ungünstige Bewegungsmuster, die zu den Rückenschmerzen beitragen, ersetzen.
Ausserdem lernen Menschen mit Rückenschmerzen im Rahmen der Feldenkrais-Therapie, ihre auf die Schmerzen fixierte Aufmerksamkeit zu lösen und sich stattdessen wieder als ganzen Organismus zu begreifen.
Allein oder gemeinsam
Insgesamt gibt es zwei Grundkonzepte der Feldenkrais-Arbeit:
- Die Funktionale Integration erfolgt im Einzelunterricht und findet weitgehend schweigend statt. Dabei drückt, dehnt und bewegt der Lehrer sanft verschiedene Körperteile des Patienten. Auf diese Weise kann sich dieser ungenutzte Bewegungsfähigkeiten erschliessen.
- Die Methode Bewusstheit durch Bewegung findet in der Gruppe statt. Die Teilnehmer erspüren bewusst einfache Alltagsbewegungen wie Bücken, Gehen oder Stehen und probieren Variationen aus. Dabei unterstützt sie der Therapeut mit erklärenden Worten und behutsamen Berührungen.
Wirksamkeit
In der Auswertung verschiedener Studien zur Wirksamkeit von Feldenkrais (auch bei Rückenschmerzen) bewerteten Forscher die Methode als vielversprechend. Allerdings wiesen die Studien durchweg methodische Mängel auf, so die Experten. Eine abschliessende Beurteilung sei deshalb derzeit noch nicht möglich.
Fachliche Mitarbeit: Dr. med. Jean-François Chenot, Facharzt für Allgemeinmedizin
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Abel-Wanek, U.: "Feldenkrais – Kopf und Körper in Bewegung". Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 10/2016
- Ernst, E. et al.: The Feldenkrais method: A systematic review of randomised clinical trials. In: Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2005; 15(3): 151-156 Van den Berg, F.: Angewandte Physiologie 5. Thieme Verlag. 1. Auflage 2005
- Feldenkrais Verband Deutschland: www.feldenkrais.de (Abruf: 10.02.2020)
- Pschyrembel online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 10.02.2020)