Per Schwertransporter zum MR
Ein neuer Magnetresonanztomograf liefert gestochen scharfe Bilder. netdoktor.at war bei der "Landung" in Wien Speising dabei. Prädikat: faszinierend.
Ohne Magnetresonanztomographie (kurz: MRT) wären moderne bildgebende Diagnosen gar nicht denkbar. Durch das Verfahren können ohne Röntgenstrahlen sehr genaue Bilder aus dem Inneren des Körpers angefertigt werden. So lassen sich auch etwaige Veränderungen an Organen oder Gewebe sehr detailliert erkennen und beobachten.
Wie der Patient zum MRT kommt, ist allgemein bekannt: durch Überweisung eines Fach- oder Hausarztes. Bei der Auswahl eines geeigneten Instituts gibt es eine kleine Neuerung: Ab sofort hilft Ihnen netdoktor.at mit einem neuen Wartezeitenchecker für CT und MRT bei der Suche nach freien Terminen in Ihrer Umgebung.
Wie aber kommt das MRT zum Arzt? So ein 7-Tonnen-Gerät lässt sich ja nicht so einfach beim Praxisbedarf shoppen. Wir sind dieser Frage nachgegangen und können bestätigen: Es ist kompliziert.
Mehr darüber erfahren Sie oben im Video.
+++ Mehr zum Thema: Was tun bei Panik in der MR-Röhre? +++
Der schnellste Weg zu CT und MRT
Keine langen Wartezeiten? Finden Sie ein passendes Institut in Ihrer Nähe mit dem neuen "Wartezeiten-Checker" von netdoktor.at.
Autoren:
Thomas Holzinger
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
"Bilder sind das Skalpell des Radiologen"
Video: Was passiert bei einem MRT? Ist es eng in der Röhre? Wie gut sind die Bilder? Wir haben einen Radiologen gefragt.
MRT des Bewegungsapparates
Bei einer MRT des Bewegungsapparates können Knochen, Gelenke und Muskeln dargestellt und beurteilt werden.
Magnetresonanztomographie
Bei MRT handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, mit dem sich Organe und Gewebe sehr detailliert darstellen lassen.