HIV Heimtest

HIV-Heimtests befinden sich in Österreich gerade in der Zulassungsphase.
Kurzfassung:
- HIV-Heimtests befinden sich noch in der Zulassungsphase.
- Sie werden nur in Apotheken erhältlich sein.
HIV-Heimtests befinden sich in Österreich gerade in der Zulassungsphase und werden hierzulande nur in Apotheken erhältlich sein. Es handelt sich dabei um einen speziellen HIV-AK-ELISA-Test, der jedoch erst nach bis zu 12 Wochen ("diagnostisches Fenster") nach erfolgtem Risiko aussagekräftig ist. HIV-AK-ELISA-Tests, die im Labor durchgeführt werden, bringen hingegen schon früher verwertbare Ergebnisse.
Fällt das Testergebnis positiv aus, muss dieses in jedem Fall durch einen neuerlichen Test bestätigt werden. Die Blutabnahme erfolgt wie bei Diabetikern durch einen kurzen nahezu schmerzlosen Stich in die Fingerbeere.
Vorteile
Den HIV-Test zuhause durchzuführen, ist gerade bei einem sensiblen Thema wie HIV für viele ansprechend - zum einen muss man nicht lange auf das Ergebnis warten, zum anderen ist die Testsituation mitunter weniger angstbesetzt als in einer öffentlichen Einrichtung. Immerhin stellt das Aufsuchen einer AIDS-Hilfe oder einer Ordination zur Durchführung eines HIV-Tests für viele Menschen eine große Hemmschwelle dar.
Nachteile
Werden HIV-Tests zuhause durchgeführt, bleibt die so wichtige persönliche Beratung aus. Bei allen offiziellen Stellen, die HIV-Tests durchführen, wird vor dem Test ein Aufklärungsgespräch durchgeführt. In diesem Gespräch werden unter anderem die möglichen Übertragungswege und das diagnostische Fenster besprochen. Nach der Übermittlung des Testresultats wird das Ergebnis genau interpretiert und mitunter auch auf persönliche Sexualpraktiken eingegangen. Fällt das Ergebnis positiv aus, muss man diese belastende Situation nicht alleine durchstehen und hat sofort einen kompetenten Ansprechpartner, der verschiedene Möglichkeiten des weiteren Vorgehens aufzeichnet und Fragen beantwortet.
++ Mehr zum Thema: HIV Tests ++
Autoren:
Mag.(FH) Silvia Hecher, MSc
Redaktionelle Bearbeitung:
Matthias Thalhammer, Thomas Auinger, Stefanie Rachbauer, BA, Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
HIV-Infektionsrisiko
Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist Auslöser der Immunschwächekrankheit Aids. HIV / Aids ist heutzutage zwar gut behandelbar, nach wie vor …
HIV-positiv, die ersten Fragen nach der Diagnosestellung
Die Diagnose "HIV-positiv" ist begleitet von zahlreichen Sorgen um die eigene Gesundheit und Zukunft. Einige der häufigsten Fragen hat der …
HIV und AIDS in der Schwangerschaft
Unter Einhaltung bestimmter Vorsorgemaßnahmen sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung auf unter zwei Prozent.