Fersensporn

Von , Ärztin
Dr. med. R. Schwarz

Dr. Schwarz studierte Medizin in Würzburg, wo sie auch ihre Promotion abschloss. Nach sehr vielseitigen Aufgaben während der medizinischen praktischen Ausbildung (PJ) u.a. in der Inneren Medizin und Chirurgie ist sie nun als Fachärztin für Radiologie tätig.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Ein Fersensporn (Kalkaneussporn) ist ein dornenartiger Knochenauswuchs am Fersenbein. Er entsteht durch kleine Sehnenverletzungen, die verkalken. Grund für solche Verletzungen sind meist Fehl- und Überbelastungen. Bei einem Fersensporn ist Gehen oder Stehen in vielen Fällen sehr schmerzhaft. Lesen Sie hier mehr zum Thema Fersensporn.

Fersensporn: stechende Schmerzen

Kurzübersicht

  • Behandlung: Schuheinlagen, Kältetherapie, Krankengymnastik, Stosswellentherapie, Bestrahlung, entzündungshemmende Medikamente, Operation
  • Symptome: Stechende Schmerzen im hinteren Fussgewölbe beim Stehen und Gehen
  • Diagnose: Anhand der Symptome, eventuell Röntgen-Untersuchung
  • Ursachen und Risikofaktoren: Überlastung (zum Beispiel durch Sport), Fussfehlstellungen, Übergewicht, verkürzte Sehnen
  • Prognose: Therapie oft langwierig, zeigt oft erst nach Wochen oder Monaten Wirkung, Operationen meist nicht nötig
  • Vorbeugen: Aufwärmen vor dem Sport; Überlastung vermeiden; gutes, bequemes und passendes Schuhwerk; gegebenenfalls Körpergewicht reduzieren

Was ist ein Fersensporn?

Ein Fersensporn (Kalkaneussporn, Plantarfasziitis) ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Ferse. Die weitaus häufigere Form bildet sich vom unteren, vorderen Rand des Fersenbeins ausgehend entlang der Fusssohle in Richtung Zehen (plantarer Fersensporn). Der seltenere, dorsale Fersensporn entsteht am Ansatz der Achillessehne.

Oft verursacht ein Fersensporn keine Beschwerden und wird nur zufällig beim Röntgen entdeckt. Beschwerden treten meist dann auf, wenn man den Fuss intensiv belastet. Denn dadurch entsteht eventuell im Ansatz der Sehne am Fersenknochen eine kleine Entzündung und Schwellung. Sie verursacht dann beim Gehen oder Stehen in vielen Fällen starke, stechende Schmerzen.

So entsteht der untere Fersensporn
Fersensporn
Durch chronische Mikroverletzungen am Sehnenplattenansatz des unteren Fersenbeins entsteht eine Verkalkung, die später verknöchert.

Wie wird ein Fersensporn behandelt?

Eine Fersensporn-Behandlung hat das Ziel, akute Schmerzen zu lindern und künftigen Beschwerden vorzubeugen. Für die Therapie brauchen die Patienten viel Geduld: Denn bis die Beschwerden ganz verschwinden, vergehen oft einige Wochen oder sogar Monate. Eine Operation ist jedoch nur in seltenen Fällen nötig.

Entlastung

Das wichtigste Prinzip der Fersensporn-Behandlung ist die Entlastung. In Ruhe bessern sich die Beschwerden meist schnell. Daher sollten die Patienten eine Sportpause einlegen und möglichst wenig gehen oder stehen. Darüber hinaus hilft es, den Fuss hochzulagern.

Schmerzmedikamente

Oftmals reicht aber Entlastung nicht aus, um die Schmerzen beim Fersensporn zu lindern. Dann helfen meist zusätzliche Schmerzmedikamente. Besonders geeignet sind hierfür Medikamente, die gleichzeitig die Entzündung hemmen (Antiphlogistika). Dazu gehören Wirkstoffe wie Diclofenac oder Ibuprofen.

Kältetherapie

Kälte lindert Schmerzen und hemmt Entzündungen. Das funktioniert mit Eis, einem Kryopack oder auch Kältespray. Die wiederholte Kälteanwendung steigert zudem anschliessend die Durchblutung des entzündeten Gewebes, was die Ausheilung beschleunigt. Die Kältetherapie (Kryotherapie) wird jeweils für zehn bis 15 Minuten angewendet und mehrfach am Tag wiederholt. Um Erfrierungen der Haut zu vermeiden, wird die Haut dabei durch eine dünne Lage Stoff geschützt.

Krankengymnastik

In der krankengymnastischen Therapie dehnt man die grosse Sehnenplatte der Fusssohle (Plantarfaszie), die Wadenmuskulatur und die Achillessehne. Als Nebeneffekt wird durch die Aktivierung das Gewebe besser durchblutet, was die Heilung zusätzlich fördert. Der Patient lernt in der Behandlung spezielle Übungen, die sich zu Hause weiter anwenden lassen.

Infiltrationstherapie

Im Rahmen einer Infiltrationstherapie injiziert der Arzt ein lokales Betäubungsmittel oder ein Kortisonpräparat in die schmerzhafte Region am Fuss. Das Betäubungsmittel lindert akute Schmerzen. Das Kortisonpräparat hemmt die Entzündung. Bei diesem Verfahren gelangen allerdings leicht Keime ins Gewebe. Darum sollte es unbedingt von einem erfahrenen Arzt angewendet werden.

Fersensporn-Einlagen

Wer zu einem Fersensporn neigt, sollte grundsätzlich bequeme Schuhe tragen. Zusätzlich lassen sich die Schuhe geschickt polstern. Das entlastet den Fuss und beugt erneuten Beschwerden vor.

  • Bei Plattfuss, Knickfuss oder Hohlfuss besteht ein höheres Risiko, dass ein Fersensporn entsteht. Diese Fussfehlstellungen lassen sich jedoch gut mit orthopädischen Einlagen ausgleichen. So lässt sich oft schon verhindern, dass überhaupt ein Fersensporn entsteht.
  • Besteht bereits ein unterer Fersensporn (unter der Fusssohle) helfen Einlagen mit einer Aussparung (Locheinlagen), die individuell orthopädisch angepasst werden. Auch viskoelastische, mit einer Art Gel gefüllte Einlagen oder breite Pufferabsätze helfen. Sie verteilen den Druck auf den gesamten Fuss und federn Stösse besser ab.
  • Beim hinteren Fersensporn (an der Achillessehne) lassen sich zur Dämpfung ein Fersenkissen, Filzstückchen oder Fersenkeile in die hintere Schuhkappe einkleben.

Stosswellentherapie

Bei einer Stosswellenbehandlung richtet der Behandelnde mit einem speziellen Gerät starke Druckwellen auf den Fersensporn. Sie sollen das Gewebe reizen und Durchblutung und Zellstoffwechsel anregen. Die Entzündung heilt dadurch schneller und die Schmerzen verringern sich.

Dazu markiert der Arzt zuerst die druckschmerzhafte Stelle am Fuss mit einem Stift. Dann platziert er den Schallkopf des Stosswellengerätes auf dieser Stelle. In drei bis fünf Einzelbehandlungen sendet er jeweils etwa fünf bis 15 Minuten Stosswellen in die betroffene Stelle.

Strahlentherapie

Haben andere Massnahmen die Beschwerden nicht ausreichend gebessert, lässt sich ein Fersensporn mit Röntgenstrahlen behandeln. Die Strahlendosis ist dabei sehr viel geringer als beispielsweise beim Röntgen von Körperstrukturen oder in der Krebstherapie. Darum gibt es auch keine bekannten akuten Nebenwirkungen oder Spätfolgen. Innerhalb von circa drei Wochen wird der Fuss insgesamt sechs Mal für wenige Minuten bestrahlt. Fast alle Patienten sind nach dieser Fersensporn-Behandlung schmerzfrei.

Fersensporn-Operation

Fersensporn-Operationen führt man nur sehr selten durch. Sie sind die letzte Massnahme, wenn alle anderen Therapiemassnahmen versagt haben. Möglich ist eine Operation zudem nur bei einem Fersensporn unter der Fusssohle. Dabei kerbt der Chirurg die kurzen Fussmuskeln ein und löst die Sehnenplatte unter der Fusssohle vom Fersenbein. Das soll die Sehne unter dem Fuss entlasten.

Eine Fersensporn-Operation verläuft nicht immer erfolgreich und ist mit Risiken verbunden. Es sind Wundheilungsstörungen möglich, und es bildet sich in einigen Fällen verstärkt Narbengewebe. Ausserdem geht unter Umständen das natürliche schützende Fettpolster unter der Ferse bei der OP verloren.

Alternative Behandlungsformen

Fersensporn-Tapen: Manche Patienten setzen zur Behandlung eines Fersensporns auf sogenannte Tapes. Dabei handelt es sich um ein elastisches Klebeband. Haut und Bindegewebe werden durch den Einsatz des Tapes gegeneinander verschoben. Dadurch soll das Gewebe besser durchblutet werden.

Bei der Fersensporn-Behandlung werden auf diese Weise oft positive Effekte auf Schmerzrezeptoren, Muskel- und Sehnenansätze erzielt. Zur Behandlung klebt man das Tape von der Achillessehne zur Mitte der Fusssohle mit Fersensporn.

Alternativmedizinische Methoden ergänzen die schulmedizinische Behandlung allenfalls, ersetzen sie jedoch nicht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie selbst die Therapie bestmöglich unterstützen.

Fersensporn-Homöopathie: Zur homöopathischen Behandlung von Fersenspornen wird das Mittel Hekla lava D4 eingesetzt.

Schüssler-Salze: Schüssler-Salze wie Calcium Fluoratum D12, Calcium phosphoricum D6 und Silicea D12 sollen gut für Knochen und Sehnen sein.

Das Konzept der Homöopathie sowie das Konzept der Schüssler-Salze und ihre spezifische Wirksamkeit sind umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt im Sinne evidenzbasierter wissenschaftlich-schulmedizinischer Kriterien.

Was kann man selbst gegen Fersensporn tun?

Wer Beschwerden durch einen Fersensporn hat, bessert diese oft mit verschiedenen Übungen oder verhindert damit, dass sie erneut auftauchen. Dabei geht es darum, Fussfehlstellungen zu korrigieren, den Fuss zu kräftigen und die Sehnen und Bänder zu dehnen.

Fussmuskeltraining

Gut trainierte Fussmuskeln sind besser in der Lage, Belastungen und Stösse abzufangen und so die Sehnen zu entlasten. Geeignete Übungen sind zum Beispiel auf unebenen Böden wie einer Wiese oder am Strand zu laufen oder Papier mit den Zehen aufzuheben und zu zerreissen.

Dehnungsübungen bei Fersensporn

Die Plantarsehne unter dem Fuss lässt sich durch verschiedene Übungen dehnen. Platzieren Sie dazu einen Tennisball unter der Fusssohle und rollen Sie mit kräftigem Druck hin und her.

Eine andere Fersensporn-Übung besteht darin, sich nur mit Fussballen auf eine Treppenstufe zu stellen, anschliessend die Fersen nach unten sinken zu lassen, bis sich ein leichter Dehnungsschmerz in der Fusssohle bemerkbar macht.

Ein Fersensporn bildet sich manchmal durch einen vermehrten Zug an der Achillessehne. Dem entgegen wirkt regelmässiges Dehnen der Waden.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, bei anhaltenden oder starken Schmerzen an der Ferse beziehungsweise Fusssohle einen Arzt aufzusuchen. Die Entzündung wird nämlich unter Umständen chronisch und führt dann zu dauerhaften Schmerzen, wenn der betroffene Fuss längere Zeit belastet wird.

Hausmittel

Verschiedene Hausmittel werden gegen den Fersensporn eingesetzt:

  • Fussmassage: Durch Anregen der Durchblutung lässt sich eventuell der Schmerz lindern.
  • Kühlen: Kälte hilft, die Entzündung zu hemmen, und lindert den Schmerz.
  • Apfelessig-Fussbad: Ein Fussbad in warmem Wasser für fünf bis zehn Minuten, dem eine halbe Tasse Apfelessig zugegeben wird, soll helfen, die Entzündung zu hemmen. Alternative ist ein Wickel mit einer Mischung aus Wasser und Apfelessig.
  • Murmeltierfett: Murmeltiersalbe aus der Apotheke soll entzündungshemmende Eigenschaften haben und kann bei Gelenk- und Muskelbeschwerden helfen.
  • Backpulver-Paste: Eine Paste aus einem halben Löffel Backpulver mit etwas Wasser, aufgetragen und mit einem Wickel abgedeckt, soll einen Effekt auf den Fersensporn haben.

Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Symptome

Selbst wenn sich im Röntgenbild ein Fersensporn erkennen lässt, muss er nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Umgekehrt treten mitunter auch dann Schmerzen auf, wenn man keine Veränderungen im Röntgenbild sieht.

Meistens empfinden die Patienten starke, stechende Schmerzen im Bereich der Ferse oder der Fusssohle. Diese nehmen zu, wenn der Patient geht. Sie sind manchmal sogar so ausgeprägt, dass er nur noch auf den Zehenspitzen läuft. Sobald er sitzt, liegt oder das Bein ausruht, verschwinden die Schmerzen meist wieder.

Allerdings sind die Fersensporn-Beschwerden nach einer Ruhephase, zum Beispiel morgens beim Aufstehen, oft noch ausgeprägter. Oft lässt sich auch ein Schmerz auslösen, indem man auf die entsprechende Stelle an der Ferse drückt.

Ein plantarer (unterer) Fersensporn verursacht am inneren Vorderrand der Fersensohle Schmerzen. Beim dorsalen Fersensporn liegt der Druckpunkt im Bereich der hinteren Schuhkappe oder an dem etwas höher gelegenen Achillessehnenansatz (Achillodynie).

Ursachen und Risikofaktoren

Der Kalkaneussporn entsteht durch eine Überbelastung des Fusses. Diese führt zu kleinen Verletzungen und Rissen in den Bereichen, wo die Fussplattensehne oder die Achillessehne mit dem Fersenknochen verwachsen sind.

Die Mikroverletzungen rufen manchmal eine Entzündung, die spezielle Zellen des Immunsystems anlockt. Sie reparieren das Gewebe, indem sie es umbauen. Dabei entstehen kleine Verkalkungen und schliesslich ein Fersensporn.

Es gibt einige Faktoren, die das Risiko für einen Kalkaneussporn erhöhen:

  • Bei Übergewicht wird die Ferse bei jedem Schritt stärker belastet.
  • Berufe, in denen man viel gehen oder stehen muss
  • Fussfehlstellungen wie Knick-Senk-Fuss oder Plattfuss
  • Veranlagung
  • Nicht-ausreichendes Aufwärmen vor dem Sport: Wadenmuskeln, Sehnen und Bänder sind dann stärker gespannt und üben eine grössere Kraft auf den Sehnenansatz an der Ferse aus.
  • Höheres Alter: Wenn man älter wird, schrumpft das Fettkissen unter der Ferse. Die Sehnen und Knochen sind dann weniger gepolstert und werden dadurch stärker beansprucht.

Sofern bereits ein Fersensporn vorliegt, wird er durch jede weitere Belastung verstärkt. Halten die Beschwerden also länger an, empfiehlt es sich, den Fersensporn auf jeden Fall behandeln zu lassen.

Untersuchungen und Diagnose

Meistens legen die typischen Fersensporn-Schmerzen die Diagnose bereits nahe. Dieser Verdacht wird bestätigt, wenn Druck auf den Vorderrand der Fersensohle, im Bereich der hinteren Schuhkappe oder am Ansatz der Achillessehne Schmerzen auslösen oder verstärken. Die schmerzhafte Stelle ist dabei meist weder sichtbar geschwollen noch gerötet.

Um die Diagnose zu sichern, röntgt der Arzt oft den Fuss seitlich. Meistens lässt sich auf dem Röntgenbild die Verknöcherung bereits deutlich erkennen. Dabei muss ein grosser Kalkaneussporn nicht unbedingt stärkere Beschwerden verursachen als ein kleiner.

Der Fersensporn im Röntgenbild
Röntgenbild Fersensporn

Krankheitsverlauf und Prognose

Ein Fersensporn bildet sich nicht von selbst zurück. Das ist an sich kein Problem, weil die Beschwerden durch die Entzündungsreaktion und nicht durch den Knochenauswuchs selbst verursacht werden.

Die Entzündung lässt sich durch eine geeignete Behandlung, zum Beispiel mit Medikamenten oder Physiotherapie, zum Abklingen bringen. Dann verschwinden auch die Symptome. Meistens helfen sogar schon einfache entlastende Massnahmen wie geeignetes Schuhwerk, Schuh-Einlagen gegen Fersensporn oder Dehnübungen.

Bei stärkeren Beschwerden gibt es weitere Behandlungsoptionen. Eine Operation beim Fersensporn ist nur sehr selten notwendig.

Vorbeugung

Einige Massnahmen sind unter Umständen geeignet, Fussprobleme wie einen Fersensporn zu vermeiden. Dazu gehört etwa das gute Aufwärmen vor dem Sport, was hilft, die Belastung der Sehnen zu reduzieren.

Nach Möglichkeit sollte man insbesondere einseitige Überlastung vermeiden. Gutes, bequemes und passendes Schuhwerk hilft ebenfalls, verschiedenen Problemen mit den Füssen vorzubeugen. Bei Übergewicht, das eine Belastung für den Fussapparat darstellt, wird der Arzt raten, das Körpergewicht zu reduzieren.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:
Dr. med. Flemming Andersen
Autor:
Dr. med. R. Schwarz
Dr. med.  R. Schwarz

Dr. Schwarz studierte Medizin in Würzburg, wo sie auch ihre Promotion abschloss. Nach sehr vielseitigen Aufgaben während der medizinischen praktischen Ausbildung (PJ) u.a. in der Inneren Medizin und Chirurgie ist sie nun als Fachärztin für Radiologie tätig.

ICD-Codes:
M77
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.
Quellen:
  • Nehrer, M.: Der Fersensporn, in: Sport- und Präventivmedizin (2009) Ausgabe 39, [S. 34]
  • Ott, O. J. et al.: Radiotherapy for benign calcaneodynia: Long-term results of the Erlangen Dose Optimization (EDO) trial. Strahlenther Onkol. 2014
  • Scharf, H.-P. et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie. Elsevier, 2. Auflage, 2011
  • Wirth, C.-J.: Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Fuß. Thieme Verlag, 4. Auflage 2021
  • Wolansky, R.: Krankheitsbilder in der Podologie: Anatomie, bildgebende Diagnostik, Therapie. Thieme Verlag, 2006
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich