Behandlung einer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse)

Zur Behandlung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Die Wahl der Behandlungsmethode orientiert sich in erster Linie an den Beschwerden des Patienten.
Kurzfassung:
- Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden des Patienten.
- Die Basis der Therapie ist eine medikamentöse Schmerzbehandlung.
- Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind der Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts, die Gabe von Enzymen, Antibiotika und die Insulinregulation.
- Patienten mit Bauchspeicheldrüsenentzünung sollen auf ihre Ernährung achten, keinen Alkohol konsumieren und nicht rauchen.
- Sind Gallensteine die Ursache, werden diese chirurgisch entfernt.
Die Behandlung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung richtet sich in erster Linie nach den Beschwerden des Patienten.
Wie wird eine Pankreatitis behandelt?
Medikamentöse Schmerzbehandlung
Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts
Enzyme
Ist die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage, ausreichend Verdauungsenzyme zu produzieren, müssen zu allen (fett- und proteinreichen) Hauptmahlzeiten entsprechende Präparate eingenommen werden. Sie sind in der Regel sehr gut verträglich und haben praktisch keine Nebenwirkungen.
Antibiotika
Milde Verlaufsformen der Bauchspeicheldrüsenentzündung bedürfen keiner Antibiotikatherapie. Diese werden nur verordnet, wenn eine bakterielle Entzündung nachgewiesen wurde.
Insulinregulation
Wird vom Körper – aufgrund der chronischen Entzündung oder nach der Operation – kein oder zu wenig Insulin produziert, muss dieses dem Körper regelmäßig zugeführt werden.
Chirurgie
Sind Gallensteine die Ursache für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, werden sie entfernt. In schweren Fällen wird die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise chirurgisch entfernt.
Ernährung
Eine spezielle Pankreasdiät existiert nicht. Ein vorübergehender Verzicht auf Nahrung ist nur in sehr seltenen Fällen notwendig, grundsätzlich wird ein zügiger Beginn der Nahrungsaufnahme angestrebt. In schweren Fällen kann es notwendig sein, die Nahrung über eine Sonde zuzuführen. Wichtig ist jedenfalls eine ausgewogene Ernährungsweise mit einer ausreichenden Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K).
Alkohol- und Nikotinabstinenz
+++ Mehr zum Thema: Ursachen, Symptome und Entstehung der Pankreatitis +++
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Medizinisches Review:
Ao. Univ. Prof. Dr. med. Christoph Gasche
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Was ist eine Pankreatitis?
Übermäßiger Alkoholkonsum ist die häufigste Ursache für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
Schmerz
Was ist Schmerz? Wie entsteht er? Welche Formen gibt es und wie können Schmerzen behandelt werden? Erfahren Sie hier mehr.
Alkohol: Zwischen Genuss und Missbrauch
Die Österreicher trinken im Jahr rund 12 Liter reinen Alkohol und belegen damit weltweit einen Spitzenrang. Haben wir ein Alkoholproblem?