Behandlung einer Arthrose (Perlarthritis humeroscapularis, Osteoarthrose, Gelenksabnutzung)

Die Arthrose ist primär eine nicht-entzündliche Gelenkserkrankung, die vorwiegend durch einen Abbau des Gelenksknorpels gekennzeichnet ist. Die Arthrose ist die häufigste Ursache für Gelenksschmerzen und betrifft bei den über 50-Jährigen bis zu 80 Prozent der Bevölkerung.
Wie wird eine Arthrose behandelt?

Physikalische Behandlungen bilden die Grundlage der Therapie:
- Wärmebehandlung (z.B. Moor, Fango, Paraffin)
- Strombehandlung
- Ultraschallbehandlung
- muskelkräftigende Übungen
Die medikamentöse Therapie umfasst:
- Schmerzmittel (Analgetika), z. B. Paracetamol
- Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR)
- Schwach wirksame Opiate, z.B. Tramadol
Der Einsatz von sogenannten knorpelschützenden Medikamenten, wie etwa Chondroitinsulfat, Diacerein oder die Injektion von Hyaluronsäure ist umstritten. Diese Medikamente können den Knorpel nicht wieder aufbauen, führen jedoch bei einigen Patienten zu einer nachhaltigen Schmerzlinderung.
Die Bedeutung orthopädischer Maßnahmen bei der Arthrose ist hingegen unbestritten. Einerseits können ausgeprägte Fehlstellungen (X- oder O-Beine) durch eine Achsenkorrektur behoben werden, andererseits besteht die Möglichkeit, isolierte Knorpeldefekte noch vor Auftreten einer Arthrose mit Knorpelgewebe aufzufüllen (Knorpelzelltransplantation, Einsatz von Knorpel-Knochenzylindern).
Ist bei einem Patienten mit Arthrose trotz Einsatz aller erwähnten Maßnahmen keine ausreichende Schmerzreduktion zu erreichen, ist der komplette Ersatz des zerstörten Gelenks durch eine Endoprothese (künstliches Gelenk) notwendig.
Was können Sie selbst bei einer Arthrose tun?
Bei einer Arthrose der Hüften oder der Knie ist die Entlastung der betroffenen Gelenke eine der wichtigsten Maßnahmen. Durch eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Personen ist eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen. Sehr hilfreich ist auch die Verwendung von Gehstöcken und gutem Schuhwerk.
In großen Studien wurden auch Hinweise gefunden, dass eine gesunde Ernährung, vor allem mit ausreichender Zufuhr von Vitamin C, Beta-Carotin und Vitamin E den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Muskelkräftigende Gymnastik, die auch zu Hause regelmäßig durchgeführt wird, kann wesentlich zu einem Behandlungserfolg beitragen.
++ Mehr zum Thema: Arthrose ++
Autoren:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Erlacher
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr. med. Stefanie Sperlich
Weitere Artikel zum Thema
Arthrose - was wirkt wirklich?
Die degenerative Gelenksabnutzung ist eine häufige Ursache für Schmerz und Bewegungseinschränkung im höheren Erwachsenenalter. Während …
Hüftgelenksprothese - wie verläuft die Operation?
Frage: Bei meiner Mutter wurde eine fortgeschrittene Arthrose festgestellt - ein neues Hüftgelenk ist nach Ansicht des Arztes notwendig. Wie …