Künstliches Hirn präsentiert

Wiener Forschern ist das undenkbare gelungen: ein menschliches Gehirn aus dem Labor. Es ist vier Millimeter groß.
Das Menschliche Hirn ist das komplizierteste Organ aller Zeiten. Bei dem Versuch seine Geheimnisse zu entschlüsseln stehen die Forscher seit jeher vor einem Paradox: mit Hilfe des menschlichen Hirn versuchen sie das menschliche Hirn zu verstehen. Eine Wiener Gruppe um Stammzellenforscher Jürgen Knoblich ist nun einen großen Schritt weiter gekommen. Den Forschern ist es gelungen, aus embryonalen Stammzellen, die sich zu allen Zelltypen weiter entwickeln können, ein winziges Hirn zu züchten. in der wissenschaftlichen community hört man dieser Tage verdächtig oft das Wort "Durchbruch".

Das vier Millimeter große Organoid soll helfen zu verstehen wie sich das Gehirn entwickelt und möglich machen Erbkrankheiten in einer Organkultur zu untersuchen. Bisher standen nur Maus-Organkulturen zur Verfügung. Obwohl das Mausmodell in vielen Bereichen der Forschung nützlich ist, unser Gehirn entscheidet sich dann doch zu sehr von dem einer Maus. Angst vor Frankensteins Monster müssen wir jedenfalls nicht haben. Ganze Menschliche Gehirne werden wohl nie im Labor herstellbar sein. Zu komplex und im dreidimensionalen Raum organisiert ist das Original.
„Wie unsere Ergebnisse zeigen, haben menschliche Stammzellen bemerkenswerte Fähigkeiten sich selbst zu organisieren. Die Zellen bilden, wenn man sie sozusagen sich selbst überlässt, überraschend komplexe Strukturen aus." sagt Knoblich. Er betont, dass es anderen Forschern bereits gelungen sei, darm-, oder netzhautähnliche Strukturen nachzubilden. Obwohl es sich bei dem Organoid um Gundlagenforschung handelt, sind allerlei Anwendungen denkbar. So lässt sich untersuchen wie sich Erbkrankheiten auf die Hirnentwicklung auswirken. Neue Medikamente könnten sich schon bald Zielgenau an Hirngewebe getestet werden, ohne "echte" Patienten zu gefährden.
Aktualisiert am:
Weitere Artikel zum Thema
Was ist Kortison?
Lesen Sie hier, bei welchen Erkrankungen Kortison eingesetzt wird, wie es wirkt und was bei der Einnahme zu beachten ist
Behandlung von Diabetes Typ 1
Bei Diabetes Typ 1 muss lebenslang Insulin zugeführt werden. Welche Behandlungsformen möglich sind, erfahren Sie hier.
Herzschrittmacher
Welche Arten gibt es und wie funktioniert ein Herzschrittmacher? Alle Infos finden Sie hier.