Japan-Enzephalitis-Impfung (Japan-B-Enzephalitis-Impfung)

Impfungsart: Die Grundimmunisierung erfolgt durch zwei Teilimpfungen (Totimpfstoff) in den Muskel (intramuskulär).
Grundimmunisierung
- Impfung Tag 0
- Impfung nach 4 Wochen
Schnellimpfschema für Erwachsene von 18 – 65 Jahren: je 1 Dosis am Tag 0 und Tag 7
++ Mehr zum Thema: Japanische Enzephalitis - Ansteckung, Symptome & Behandlung ++
Auffrischung
12 bis 24 Monate nach der Grundimmunisierung, sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen.
Beginn des Impfschutzes
10 Tage nach der zweiten Impfung.
Schutzdauer
12-24 Monate nach der zweiten Teilimpfung sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen, Daten zur Langzeitseroprotektion nach der ersten Auffrischungsimpfung weisen auf eine Schutzdauer von mindestens 10 Jahren hin.
Schutzrate
nach der Grundimmunisierung über 90 Prozent
++ Mehr zum Thema: Reiseimpfungen ++
Mögliche Nebenwirkungen
Impfung wird prinzipiell sehr gut vertragen. Möglich Nebenwirkungen der Impfung gegen Japanische Enzephalitis sind:
- lokale Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz
- Symptome wie bei grippalen Infekten
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
Sehr selten kommt es zu Reaktionen des Nerven-, Blut und Immunsystems.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
- hohes Fieber
- Überempfindlichkeit gegen Bestandteile der Impfung
++ Mehr zum Thema: Japanische Enzephalitis ++
Autoren:
Silke Brenner
Medizinisches Review:
Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MD
Weitere Artikel zum Thema
Japanische Enzephalitis: Soll ich mich impfen lassen?
Die Übertragung der Viren erfolgt durch Stechmücken, die vorwiegend in asiatischen Ländern vorkommen.
So schützen Sie sich vor Dengue-Fieber
Dengue-Fieber ist eine über Stechmücken übertragene Viruserkrankung. Welche Symptome auftreten, lesen Sie hier.
Was ist Gelbfieber?
Gelbfieber wird durch Stechmücken übertragen. Es gibt eine sehr wirksame Schutzimpfung.