Behandlung von Heiserkeit (Dysphonie)

Die akute Kehlkopfentzündung kann mit entzündungshemmenden und schleimlösenden Medikamenten behandelt werden. Antibiotika sind meist nicht wirksam, da die akute Kehlkopfentzündung vor allem durch Viren verursacht wird. Wenn der Arzt jedoch aufgrund des Krankheitsbildes eine bakterielle Infektion als Ursache der Entzündung vermutet, wird er Antibiotika verschreiben. Ganzen Text lesen
Kurzfassung:
- Antibiotika sind bei Heiserkeit meist nicht wirksam, da sie vor allem durch Viren verursacht wird.
- Wichtig bei der Behandlung ist, dass die Umgebungsluft befeuchtet wird und ausreichend lauwarme Getränke getrunken werden.
- Der Verzicht auf Zigaretten oder die Pfeife ist die beste Maßnahme, um Heiserkeit vorzubeugen.
Akute Entzündungen
Bei Pseudokrupp wird zusätzlich zur Befeuchtung der Atemluft und der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, wenn nötig, ein kortisonähnliches Medikament (Glukokortikoid) verabreicht. Bei sehr schwerer Atemnot werden adrenalinähnliche Stoffe inhaliert.
Die Diphtherie wird mit einem Antitoxin (Gegengift) gegen das Gift der Bakterien, die Diphtherie auslösen und Antibiotika behandelt.
Chronische Kehlkopfentzündung
Bei der chronischen Kehlkopfentzündung ist vor allem die Beseitigung der Ursache (z.B. Tabakrauch, Schadstoffe am Arbeitsplatz oder im Wohnbereich) notwendig. Handelt es sich um eine sogenannte auf- oder absteigende Infektion, also eine Entzündung, die sich beispielsweise von den Nasennebenhöhlen oder den Bronchien zum Kehlkopf hin ausgebreitet hat, muss diese Infektion behandelt werden.
Allgemein wird die chronische Kehlkopfentzündung zusätzlich mit einer Inhalationstherapie behandelt. Verschlechtert sich die Entzündung plötzlich, werden auch Antibiotika oder Glukokortikoide eingesetzt.
Stimmüberlastung
Die sogenannten Phoniationsverdickungen (Sänger- oder Schreiknötchen), die durch eine Überbelastung des Stimmapparates entstehen, werden allgemein logopädisch behandelt. Dabei wird die Stimme durch bestimmte Übungen trainiert und so der Stimmapparat entlastet. Erst, wenn die Knötchen sehr groß sind oder durch logopädische Übungen nicht beseitigt werden können, ist eine Operation erforderlich. Bei Babys bilden sich die Knötchen oft mit der Zeit durch das Wachstum der Stimmlippen von selbst zurück.
Reflux-Syndrom
Bei Heiserkeit durch das Reflux-Syndrom (Sodbrennen) können neben einer Veränderung des Lebensstils Medikamente verabreicht werden, um die Produktion der Magensäure zu drosseln. Zu diesen Medikamenten zählen Protonenpumpenhemmer (z.B. Pantoprazol), H2-Rezeptor-Blocker (z.B. Ranitidin) und Antazida (z.B. Magaldrat).
Tumoren
Kehlkopfkrebs, also ein bösartiger Tumor des Kehlkopfes, wird in der Regel bei einer Operation entfernt. Zusätzlich kommen die Entfernung der Lymphknoten im Halsbereich und in weit fortgeschrittenen Stadien die Strahlentherapie und/oder Chemotherapie zur Anwendung.
Zur Behandlung von gutartigen Tumoren sind - je nach Tumor - verschiedene Behandlungsformen möglich.
Andere Ursachen
Bei psychischen Ursachen können psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der Heiserkeit angewandt werden.
Sollte sich herausstellen, dass ein bestimmtes Medikament zu Heiserkeit führt, wird es, wenn möglich, abgesetzt.
Hausmittel gegen Heiserkeit
Hausmittel sollten nur bei reizbedingter Heiserkeit – also Heiserkeit aufgrund von Infektionen oder Überlastung der Stimme – zur Anwendung kommen. Wichtig ist, dass die Umgebungsluft befeuchtet wird und ausreichend lauwarme Getränke getrunken werden.
Inhalieren
Bei Heiserkeit durch eine Reizung des Kehlkopfes kann das Inhalieren einer Salzlösung wirksam sein. Die Inhalation von Zubereitungen aus Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl, Menthol und Kampfer aus der Apotheke können reizbedingte Heiserkeit ebenfalls verbessern. Auch das Aufstellen von Duftlampen mit ätherischen Ölen (z.B. Salbei- oder Thymianöl) wird zur Behandlung der Heiserkeit angewandt – für deren Wirksamkeit gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise. Wenn sich die Heiserkeit durch diese Maßnahmen verschlechtert oder es zu Atembeschwerden kommt, beenden Sie am besten die Therapie und suchen Sie einen Arzt auf.
Wickel
Topfen- und Zwiebelwickel werden in der traditionellen europäischen Medizin häufig bei Heiserkeit angewandt, wenngleich ihre Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist.
Wie können Sie einer Heiserkeit vorbeugen?
Rauchstopp
Rauchen liegt einigen Erkrankungen zugrunde, die Heiserkeit auslösen. Daher ist der Verzicht auf Zigaretten oder die Pfeife die beste Maßnahme, um Heiserkeit vorzubeugen. Daneben können beispielsweise Entzündungen oder Reizungen des Kehlkopfes durch den Rauchverzicht gebessert oder beseitigt werden. Zusätzlich sollte der Aufenthalt in rauchbelasteter Umgebung so gut wie möglich vermieden werden.
Rechtzeitig zum Arzt
Wenn Sie unter Heiserkeit leiden und diese stark ausgeprägt ist, Sie zusätzliche Beschwerden haben beziehungsweise die Heiserkeit einige Tage lang andauert, suchen Sie einen Arzt auf und befolgen Sie seine Ratschläge.
Stimmschonung
Um die Stimme nicht zu sehr zu belasten, sollte so wenig wie möglich gesprochen aber nicht geflüstert werden. Flüstern verschlechtert die Heiserkeit.
Alkohol
Auch der Konsum von Alkohol kann die Schleimhaut des Kehlkopfes reizen beziehungsweise zu einem Rückfluss von Magensäure in den Rachen (Reflux-Syndrom) führen und so Heiserkeit auslösen. Daher ist es sinnvoll, Alkohol nur in Maßen zu trinken oder auf den Konsum von Alkohol ganz zu verzichten.
Tipps beim Reflux-Syndrom
Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Alkohol, Tabakrauch, Kaffee und Lebensmitteln, die zu einer Übersäuerung des Magens führen, können die Beschwerden vermindern oder den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre sogar beseitigen. Auch das Vermeiden von Stress beziehungsweise der richtige Umgang mit Stress und ein leichtes Abendessen, am besten einige Stunden vor dem Zubettgehen, beugen einem Reflux-Syndrom vor und sind auch zur Behandlung des Reflux-Syndroms sinnvoll. Wenn Sie unter einem Reflux-Syndrom leiden, ist es zusätzlich sinnvoll, sich ein Kissen unter den Kopf und die Schultern zu legen, um mit angehobenem Kopf zu schlafen. So kann die Magensäure nicht so leicht Richtung Rachen fließen.
Stimm-Training
Menschen, die beruflich bedingt ihre Stimme häufig belasten, können ihren Stimmapparat trainieren. Sie können sich Informationen von einem Stimmtrainer oder Logopäden einholen bzw. mit diesem Stimmübungen durchführen.
Zurück zu: Ursachen für Heiserkeit
Autoren:
Dr. med. Lisa Demel
Weitere Artikel zum Thema
Husten
In vielen Fällen hat Husten eine harmlose Ursache. Er kann aber auch ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Mundtrockenheit
Mundtrockenheit betrifft fast jeden 4. Erwachsenen. Häufigster Grund ist die Einnahme von Medikamenten.
Halsschmerzen
Kratzen in der Kehle, Schluckbeschwerden und Heiserkeit: Halsschmerzen kommen in der kalten Jahreszeit recht häufig vor.