Behandlung Toxisches Schocksyndrom (Tamponkrankheit, TSS)

Das toxische Schocksyndrom erfordert eine unverzügliche, intensivmedizinische Behandlung.
Kurzfassung:
- Unbehandelt kann das TSS ein Multiorganversagen auslösen.
- Die Behandlung erfolgt intensivmedizinisch.
Wie wird das TSS behandelt?
Das toxische Schocksyndrom erfordert immer eine intensivmedizinische Behandlung:
- sofortige Entfernung des Tampons, Diaphragmas oder anderer auslösender Fremdkörper
- Desinfektion verdächtiger Infektionsstellen, Wundsäuberung
- medikamentöse Therapie mittels Antibiotika und Arzneimitteln zur Anhebung des Blutdrucks
- Flüssigkeitsersatztherapie
- evtl. Verabreichung von Immunglobulinen zur Neutralisierung der Bakterientoxine
- engmaschige Kontrolle der Organfunktionen (Leber, Niere, Herz, Lunge, Blut)
+++ Mehr zum Thema: Toxisches Schocksyndrom +++
Wie kann einem TSS vorgebeugt werden?
- abwechselnder Gebrauch von Tampons und Binden
- Einhaltung von Hygienemaßnahmen: Händewaschen vor und nach jedem Tamponwechsel
- Tampons häufig (mindestens alle 4–8 Stunden) wechseln
- Vermeidung besonders saugfähiger Tampons
- Tampongröße an die jeweilige Blutungsstärke anpassen
- Frauen, bei denen ein durch Staphylokokken verursachtes TSS schon einmal aufgetreten ist, sollten – um ein erneutes Auftreten zu verhindern – gänzlich auf die Verwendung von Tampons oder Diaphragmen verzichten.
+++ Mehr zum Thema: Symptome des toxischen Schocksyndroms +++
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Medizinisches Review:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild