Zähneknirschen bei Kindern und Babys

Von , Medizinjournalistin
Sabine Schrör

Sabine Schrör ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit in Köln. Als freie Redakteurin ist sie seit mehr als 15 Jahren in den verschiedensten Branchen zu Hause. Die Gesundheit gehört zu ihren Lieblingsthemen.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Zähneknirschen kann bereits bei Kindern und sogar Babys beobachtet werden. Das unbewusste Knirschen ist aber nicht immer ein Grund zur Sorge. Lesen Sie hier, wie sich Zähneknirschen bei Kindern und Babys äussert, warum manchmal schon die Kleinsten mit den Zähnen knirschen und was man dagegen tun kann.

Mädchen setzt Schiene gegen Zähneknirschen ein

Wie äussert sich Zähneknirschen bei Kindern?

Zähneknirschen (med.: Bruxismus) äussert sich bei Kindern und Babys genauso wie bei Erwachsenen: Ober- und Unterkiefer werden meist nachts im Schlaf unbewusst aufeinander gepresst und gegeneinander gerieben.

Sichtbar wird chronisches Zähneknirschen früher oder später am Gebiss: Der Zahnarzt sieht dann Abriebspuren an den Zähnen, die bis auf das Zahnbein (Dentin) reichen können. Dieser Abrieb ist es auch, der das Zähneknirschen beim Kind so schädlich macht. Denn mit der Zeit geht durch das Knirschen immer mehr Zahnsubstanz verloren. Lockere Zähne und Zahn- bzw. Zahnfleischschäden sind die langfristigen Folgen.

Was tun bei Zähneknirschen bei Kindern?

Bis zum Alter von etwa drei Jahren muss man in der Regel gar nichts tun. Denn beim Baby und bei Kleinkindern, die ihre Milchzähne bekommen, ist das Zähneknirschen meist unbedenklich. Es ist oft mit der Entwicklung des Milchzahngebisses verbunden: Die Kleinen erkunden ihre neuen Zähne unter anderem dadurch, dass sie sie gegeneinander pressen und reiben.

Experten vermuten zudem, dass Babys ihre Milchzähne durch das Knirschen einschleifen, so dass sie optimal aufeinander passen. Zähneknirschen beim Kleinkind ist also vollkommen normal. Es kann nachts im Schlaf, aber auch tagsüber auftreten.

Bei älteren Kindern, die zähneknirschen, sollte man jedoch etwas tun, damit keine bleibenden Zahnschäden entstehen. Bewährt hat sich die symptomatische Behandlung mit Zahn- bzw. Aufbiss-Schienen. Sie werden nachts getragen, bilden eine Barriere zwischen den Zähnen im Ober- und Unterkiefer und verhindern so den Zahnabrieb durch das Zähneknirschen.

Zusätzlich zur Schiene können gezielte Entspannungsübungen Kindern dabei helfen, innere Unruhe und Anspannung loszuwerden und weniger mit den Zähnen zu knirschen.

Manche Eltern versuchen, Zähneknirschen beim Kind nachts mit Homöopathie zu behandeln. Globuli mit Cina oder Chamomilla sollen dem Kind helfen, ruhiger zu werden, so dass es weniger mit den Zähnen knirscht. Wissenschaftlich erwiesen ist die Wirksamkeit homöopathischer Mittel gegen Zähneknirschen allerdings nicht. Die Behandlung sollte man immer zunächst mit dem Kinderarzt besprechen.

Welche Ursache kann Zähneknirschen bei Kind und Baby haben?

Zahnende Babys knirschen häufig mit den Zähnen, um ihr neues Gebiss zu erkunden und überschüssige Zahnsubstanz abzuschleifen, so dass die ersten Zähnchen optimal aufeinander passen. Deshalb ist das Zähneknirschen beim Baby oder Kleinkind bis zum Alter von etwa drei Jahren in der Regel unbedenklich.

Zähneknirschen bei älteren Kindern hat dagegen meist etwas mit Stress zu tun. Mediziner sehen stressbedingte Unruhe und eine gesteigerte Aktivierung als wichtigste Auslöser für das Zähneknirschen. So knirschen Kinder, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Syndrom (ADS bzw. ADHS) leiden, oft auch mit den Zähnen. Zudem sind Kinder mit allgemeinen Entwicklungsstörungen häufig auch von Zähneknirschen betroffen.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Sabine Schrör
Sabine Schrör

Sabine Schrör ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit in Köln. Als freie Redakteurin ist sie seit mehr als 15 Jahren in den verschiedensten Branchen zu Hause. Die Gesundheit gehört zu ihren Lieblingsthemen.

Quellen:
  • Bulanda, S. et al.: Sleep Bruxism in Children: Etiology, Diagnosis, and Treatment—A Literature Review, in: Int J Environ Res Public Health, 2021 Sep; 18(18): 9544
  • Hirsch, C.: Kinderzahnmedizin – Bruxismus im Kindes- und Jugendalter, in: Quintessenz Zahnmedizin, Februar 2019, S. 186 ff
  • Köhler, G.: Lehrbuch Homöopathie 2, Hippokrates Verlag, 7. Auflage, 2009
  • Stelzenmüller, W. und Wiesner, J.: Therapie von Kiefergelenkschmerzen – Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2010
  • Wiater, A. et al.: Praxishandbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier, 2020
  • Wiesenauer, M.: Das große Homöopathie Handbuch, Gräfe und Unzer, 12. Auflage, 2017
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich