Häufige Fragen zu Fieber

Von , Studentin der Humanmedizin
und , Online-Medizinredakteurin
Julia Kerkhoff

Julia Kerkhoff studiert Humanmedizin am Medizincampus Oberfranken in Bayreuth. Sie interessiert sich vor allem für das Fachgebiet der Kinderheilkunde, beschäftigt sich aber auch eingehend mit der allgemeinen Krankheitslehre und Krankheitsprävention. Seit 2023 schreibt sie für NetDoktor und möchte mit ihrer Leidenschaft für das Wunderwerk Mensch Leserinnen und Leser für Gesundheitsthemen begeistern.

Nadine Britsch

Nadine Britsch verstärkt das Team von NetDoktor seit Juli 2023. Nach einem Fremdsprachenstudium in Heidelberg hat sie als Lektorin in einem Gesundheitsverlag 20 Jahre lang komplexe medizinische Texte so formuliert, dass jede und jeder sie verstehen kann.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Was hilft gegen Fieber?

Bei Fieber sollten Sie ausreichend trinken und sich ausruhen. Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen sind hilfreich. Bei sehr hohem Fieber oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen. Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, wenn der Körper z. B. gegen eine Infektion kämpft.

Bei welchem Grad fängt Fieber an?

Aus medizinischer Sicht beginnt Fieber bei einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius. Bei mehr als 39 Grad spricht man von hohem Fieber. Temperaturen zwischen 37,5 und 38 Grad werden als erhöhte Temperatur bezeichnet. Leichte Temperaturschwankungen im Tagesverlauf sind normal.

Was hilft schnell gegen Fieber?

Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen senken das Fieber schnell. Trinken Sie ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, der durch die erhöhte Körpertemperatur entsteht. Kühlende Massnahmen wie Wadenwickel oder ein lauwarmes Bad helfen auch bei Fieber. Ruhen Sie sich aus, damit die Körpertemperatur sinken kann.

Was sollte man bei Fieber essen?

Nährstoffreiche, leicht verdauliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Suppen, Brühen und Eiweiss unterstützen das Immunsystem. Sie helfen dem Körper, die Infektion oder Entzündung zu bekämpfen, wodurch das Fieber entsteht. Vermeiden Sie schwer verdauliche oder fettreiche Speisen. Achten Sie bei Fieber aber vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Wo misst man Fieber?

Das genaueste Ergebnis erhält man, wenn die Temperatur im After gemessen wird. Im Mund unter der Zunge und im Ohr kann man auch Fieber messen. Die Messung in der Achselhöhle und auf der Stirn ist weniger zuverlässig.

Wann sollte man Fieber senken?

Ab 39 Grad sollte das Fieber gesenkt werden. Bei Babys und Kindern, schlechter körperlicher Verfassung sowie bei Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen ist ein früheres Eingreifen erforderlich. Hält das Fieber über mehrere Tage an oder ist die Temperatur sehr hoch, gehen Sie unbedingt zum Arzt.

Wie bekommt man Fieber?

Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen oder Entzündungen. Das Gehirn erhöht die Körpertemperatur, um Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze abzutöten. Auch bestimmte Medikamente oder Krankheiten lösen Fieber aus. Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es signalisiert, dass der Körper gegen etwas ankämpft.

Wie lange dauert Fieber?

Fieber kann einige Stunden bis mehrere Wochen anhalten. Die Dauer hängt von der Ursache ab. Verursacht eine Virusinfektion (z. B. Erkältung oder Grippe) Fieber, klingt es in der Regel nach drei bis fünf Tagen ab. Hält das Fieber jedoch länger an, sollten Sie zum Arzt gehen, weil Fieber auch ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung sein kann.

Kann man mit Fieber arbeiten?

Bei Fieber sollten Sie zu Hause bleiben. Fieber ist ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen eine Infektion kämpft und Ruhe braucht. Arbeiten mit Fieber ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Ausserdem besteht dabei die Gefahr, andere anzustecken.

Kann man mit Fieber baden?

Ja, Sie können mit Fieber baden. Ein lauwarmes Bad hilft sogar, die Körpertemperatur zu senken. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiss ist, damit es den Kreislauf nicht belastet und das Fieber weiter erhöht. Ruhen Sie sich nach dem Bad aus.

Wann ist Fieber am höchsten?

Fieber erreicht in der Regel am späten Nachmittag oder frühen Abend seinen Höhepunkt. Auch gesunde Menschen haben abends eine höhere Körpertemperatur als morgens, weil sie im Tagesverlauf schwankt.

Welcher Tee bei Fieber?

Lindenblütentee, Holunderblütentee und Kamillentee wirken schweisstreibend und entzündungshemmend. Sie tragen zur Fiebersenkung bei. Pfefferminztee hilft auch bei Fieber, weil er zusätzlich kühlt. Trinken Sie zusätzlich ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.

Wann wird Fieber gefährlich?

Ab einer Körpertemperatur von 39,5 Grad Celsius oder wenn das Fieber länger als drei Tage dauert, gilt es als gefährlich. Bei Säuglingen unter drei Monaten ist bereits eine Temperatur von 38 Grad bedenklich. In diesen Fällen sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen, da Fieber auch auf eine ernst zu nehmende Erkrankung oder medizinische Probleme hinweist.

Wann sollte man mit Fieber zum Arzt?

Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, auf 39,5 Grad steigt oder wenn ernste Symptome wie Atemnot, starke Schmerzen oder Verwirrtheit auftreten, sollten Sie zum Arzt gehen. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine kinderärztliche Untersuchung schon bei niedrigerem Fieber notwendig.

Wie viel Fieber ist normal?

Fieber beginnt bei einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius und weist darauf hin, dass der Körper gegen eine Infektion oder Entzündung kämpft. Temperaturen ab 39 Grad Celsius gelten als hohes Fieber. Eine normale Körpertemperatur beträgt etwa 36,5 bis 37,5 Grad Celsius. Von einer erhöhten Temperatur spricht man bei 37,5 bis 38 Grad.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autoren:

Julia Kerkhoff studiert Humanmedizin am Medizincampus Oberfranken in Bayreuth. Sie interessiert sich vor allem für das Fachgebiet der Kinderheilkunde, beschäftigt sich aber auch eingehend mit der allgemeinen Krankheitslehre und Krankheitsprävention. Seit 2023 schreibt sie für NetDoktor und möchte mit ihrer Leidenschaft für das Wunderwerk Mensch Leserinnen und Leser für Gesundheitsthemen begeistern.

Nadine Britsch verstärkt das Team von NetDoktor seit Juli 2023. Nach einem Fremdsprachenstudium in Heidelberg hat sie als Lektorin in einem Gesundheitsverlag 20 Jahre lang komplexe medizinische Texte so formuliert, dass jede und jeder sie verstehen kann.

Quellen:
  • Herold, G.: Innere Medizin, Selbstverlag, 2021
  • Huppertz, H.-I.: Fieber unklarer Genese, in: Monatsschr Kinderheilkd. 2021; 169(5): 416–425; doi: 10.1007/s00112-021-01145-5; https://doi.org/10.1007%2Fs00112-021-01145-5
  • Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie und weiterer Fachgesellschaften: Fieberkrämpfe im Kindesalter, Stand: Mai 2021, unter: register.awmf.org (Abrufdatum: 14.09.2023)
  • Pschyrembel online, Medizinisches Wörterbuch: Fieber; Hyperthermie; Hitzschlag; Fieberkrampf unter www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 23.05.2022)
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich