Palliativmedizin: Weitere Infos und Anlaufstellen
Sie haben Fragen zur palliativen Versorgung? Hier finden Sie weiterführende Informationen und mögliche Anlaufstellen.
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Bürgerportal
Informationsdienst der Schweizer Behörden...
...zum Thema Patientenverfügung: www.ch.ch/de/gesundheit/patientenverfugung/
Caritas Care
Die Angebote der Caritas Schweiz im Bereich der Caritas Care umfassen unter anderem Informationen über und Formulare (Muster) für Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Letzterer gilt für die Vertretung in Personen-, Vermögens- und Rechtsfragen; die Patientenverfügung dagegen beschränkt sich auf medizinische Belange.
Patientenverfügung: www.caritascare.ch/de/vorsorge/patientenverfuegung.html
Vorsorgeauftrag: www.caritascare.ch/de/vorsorge/vorsorgeauftrag.html
Hilfsangebote für Patienten und Angehörige
Bürgerportal
Informationsdienst der Schweizer Behörden zu verschiedensten Themen wie Gesundheit, Arbeit, Pensionierung und Versicherungen.
Internet: www.ch.ch/de/
palliative.ch
Das Portal stammt von der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Betreuung. Das Angebot umfasst unter anderem Beratungen für Patienten und Angehörige zur aktiven Planung der letzten Lebensphase sowie Informationsmaterial zum Thema Palliative Care (z.B. zur Begleitung Sterbender oder zum Umgang mit einer unheilbaren Krankheit).
Telefon: +41 31 310 02 90
E-Mail: info@palliative.ch
Internet: www.palliative.ch/de/
Schweizerische Stiftung SPO Patientenorganisation
Bietet Patienten und Angehörigen eine unabhängige Beratung zu verschiedenen Themen wie medizinische Behandlungen, unklare Diagnosen, Patientenverfügung und Vorsorgeplanung.
Telefon: 044 252 54 22
E-Mail: inf@spo.ch
Internet: www.spo.ch
Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene
Bietet Familien mit schwerstkranken Kindern kostenfreie Unterstützung, Beratung und Begleitung (auch Trauerbegleitung).
Internet: www.pro-pallium.ch
Schweizer Verband Die dargebotene Hand
Das Schweizer Sorgentelefon bietet Menschen in schweren Krisen ein helfendes und unterstützendes Gespräch - anonym und vertraulich. Auch ein Austausch über Mail oder im Einzel-Chat ist möglich.
Telefon: 143
Internet: www.143.ch
Verein familientrauerbegleitung.ch
Netzwerk von ausgebildeten Fachpersonen, die Menschen, welche durch einen Todesfall in Not geraten sind, eine qualifizierte Begleitung bieten.
Internet: www.familientrauerbegleitung.ch/hier-finden-sie-hilfe
Literatur für Angehörige und Patienten
Elisabeth Kübler-Ross 2010: "Was der Tod uns lehren kann". Knaur, 2010
Die Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross sammelt in diesem Buch Erfahrungen mit dem Sterben. Es berichten Angehörige, Ärzte und Seelsorger aus verschiedenen Kulturen. Das Buch eröffnet einen neuen Zugang zu Tod und Sterben und zeigt Wege auf, die eigene Lebensreise besser zu verstehen.
Martin Fegg et al.: "Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen". Kohlhammer, 2012
Das Buch gehört zu einer Reihe von Veröffentlichungen über die Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen (Münchner Reihe Palliative Care).
Christine Fleck-Bohaumilitzky: Wie Kinder Tod und Trauer erleben,Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen. Online-Beitrag vom 18.06.2002, Überarbeitung Oktober 2019, unter: www.familienhandbuch.de/familie-leben/schwierige-zeiten/tod-trauer/wiekindertodundtrauererleben.php
palliative.ch: Broschüre "Die Begleitung Sterbender". Broschüre, 2019
Die Broschüre beinhaltet Informationen und Tipps zur Begleitung Sterbender für Angehörige und freiwillige Helferinnen und Helfer. Unter: www.palliative.ch/de/was-wir-tun/unsere-angebote/informationsmaterial
Möglichkeiten zur Ausbildung zum Sterbebegleiter
Schweizerisches Rotes Kreuz
Bietet unter anderem Lehrgänge in Palliative Care für Freiwillige, die schwerkranke und sterbende Menschen begleiten möchten.
Internet: https://www.redcross-edu.ch/de/palliative-care-und-sterben
Caritas Schweiz
Bietet eine Ausbildung von Freiwilligen in der Sterbebegleitung an - derzeit in den Kantonen Genf, Jura, Luzern, Neuenburg, Waadt und Zürich.
Internet: www.caritascare.ch/de/palliative-care.html
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.