Vorsorgen ist besser als Heilen

Die Vorsorgekampagne der Wiener Ärztekammer „Ganz Wien sorgt vor: Ich bin dabei!“ soll der Bevölkerung das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung näherbringen. Denn Vorsorgeuntersuchungen können helfen, bestimmte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Lebenserwartung zu steigern.
Seit 1974 wird die kostenlose Vorsorgeuntersuchung in Österreich angeboten. Mit großem Erfolg: so hat sich die Lebenserwartung von Frauen und Männern seither deutlich verlängert. Ziel dieser Vorsorgeuntersuchungen ist die Früherkennung verbreiteter - und häufig vermeidbarer - Zivilisationskrankheiten.
A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen sowie der Wiener Ärztekammer: „Mit der Präventionskampagne 'Ganz Wien sorgt vor: Ich bin dabei!' wollen wir die Aufmerksamkeit unserer Patientinnen und Patienten verstärkt darauf hinlenken, welche Krankheiten sie mit regelmäßigen und frühzeitigen Vorsorgeuntersuchungen vermeiden können, um so auch das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung eindringlich zu stärken.“
13 Folder für Patienten
Um auf die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge aufmerksam zu machen, wurden die Folder zu den jeweiligen Schwerpunkten aus Vorsorgekampagnen von 2008, 2009 und 2013/2014 nun gemeinsam mit Experten auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht und in einem neuen, modernen Layout aufgelegt.
Langfristiges Ziel ist es, die Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen konstant zu steigern, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.
Die Informationsbroschüren geben einfache Tipps für einen gesünderen Lebensstil und bieten einen Überblick über die wichtigsten Kontakte bei Fragen zu den jeweiligen Themen:
- HIV/AIDS
- Allergien
- Augengesundheit
- Bewegung/Ernährung
- Demenz
- Diabetes
- Krebs
- Psyche
- Schmerz
- Sonne
- Sucht
- Männer- und Frauengesundheit
Sie können kostenlos in der Pressestelle der Ärztekammer für Wien unter pressestelle@aekwien.at bestellt sowie unter www.aekwien.at/vorsorge angesehen und heruntergeladen werden.
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Coronavirus/COVID-19: aktuelle Zahlen aus der Schweiz
Wie entwickelt sich die Anzahl an täglichen Neuinfektionen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
COVID-19: So lange ist man nach einer Infektion immun
Wie lange ist man nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 immun? Hier geht es zu den Antworten.
Corona-Mutationen B.1.1.7: Die Fakten
Ansteckender, gefährlicher? Lesen Sie hier alles zur Coronavirus-Mutation B.1.1.7.