Schwine im stall

Schweinegrippe 2.0: Warnen vor der nächsten Pandemie

Von , Medizinredakteurin
Christiane Fux

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

In Chinas Schweinemastbetrieben grassiert ein Virus, dem chinesische Wissenschaftler Pandemiepotenzial bescheinigen: Schweinegrippe-Virus, Variante G4. Es handelt sich um eine Mutation des Schweinegrippevirus H1N1, das sich ab 2009 pandemisch um den Erdball ausbreitete.

Anders als das aktuelle Pandemievirus Sars-CoV-2 erwies sich das damalige Schweinegrippevirus, obwohl es weltweit rund 18.000 Tote gefordert hatte, letztlich als weniger tödlich als zunächst befürchtet. Was bedeutet das Auftauchen der neuen Virusvariante?

Fakten, die man bislang kennt

Untersuchungen in Schweinemastbetrieben verschiedener chinesischer Provinzen haben gezeigt, dass eine neue Variante H1N1 seit 2016 unter den Tieren vorherrscht. Ihre Bezeichnung: G4 EA H1N1. Tatsächlich beunruhigend scheint, dass das Virus auf den Menschen überspringen kann.

Bei etwa jedem Zehnten von 338 untersuchten beschäftigten Arbeiter fanden die Forscher Antikörper gegen den Erreger im Blut. Schwere Krankheitsverläufe konnten die Forscher bislang nicht beobachten.

Bislang keine Verbreitung von Menschen zu Mensch bekannt

Noch wichtiger aber ist: Bislang ist nicht nachgewiesen, dass das Virus nicht nur vom Schwein auf den Menschen, sondern auch von Menschen zu Mensch weitergegeben werden kann. Erst dann kann sich eine Pandemie entwickeln. Allerdings gibt es wohl Hinweise, dass das Virus sich zunehmend an den Menschen anpasst.

Schweinemast als Pandemie-Brutstätte

„Schweine sind ideale Zwischenwirte für die Entstehung eines pandemischen Influenzavirus“, schreiben die Forscher. In ihnen könne sich Viren von Menschen und Vögeln begegnen. Der Austausch von Erbgut könne daher dort leicht neuartige Virenvarianten entstehen lassen.

„Daher ist die systematische Überwachung von Influenzaviren bei Schweinen eine Schlüsselmassnahme, um das Auftreten der nächsten pandemischen Influenza vorab zu erkennen“, schreiben die Forscher.

Impfung leichter zu entwickeln

Ein weiterer entscheidender Unterschied zur aktuellen Sars-CoV-2-Pandemie: Es handelt sich um ein Grippevirus. Dafür einen spezifischen Impfstoff zu entwickeln ist vergleichsweise unproblematisch. Eine – auch zeitlich intensive - Herausforderung wäre allerdings eine Produktion für die weltweite Bevölkerung.

Potenzielle Bedrohung

Ungünstig ist indes, dass sich ein grosser Teil der Arbeiter in den Schweinemastbetrieben infiziert hat. Das bedeutet: G4 kann nicht nur auf den Menschen überspringen, sondern scheint auch sehr ansteckend: „Besorgniserregend ist, dass Schweinearbeiter eine erhöhte Seroprävalenz für das G4-Virus aufweisen“, schreiben dazu die Wissenschaftler.

Problematisch ist auch, dass Grippeviren schneller mutieren als das Virus Sars-CoV-2, das derzeit die Welt lähmt. Die chinesischen Forscher empfehlen daher, die weiter Entwicklung engmaschig nachzuverfolgen.

Wachsam bleiben!

„Die Bekämpfung der vorherrschenden G4 EA H1N1-Viren bei Schweinen und die genaue Überwachung der menschlichen Populationen, insbesondere der Arbeitnehmer in der Schweineindustrie, sollten dringend umgesetzt werden“, so die Forscher. Sollte das Virus irgendwann von Mensch zu Mensch überspringen können, müsse das schnell erkannt und anschliessend schnell gehandelt werden.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Autor:

Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich