Pilzvergiftung: Nur ein Arzt kann helfen

Finger weg von alten Hausmitteln. Bei Verdacht auf Pilzvergiftung sollte ein Krankenhaus aufgesucht oder die Rettung alarmiert werden.
Grundsätzlich sollte man nur Pilze sammeln, die man mit Sicherheit bestimmen kann. Denn fast jeder Pilz hat einen ungenießbaren Doppelgänger. Pilze sollten am selben Tag verarbeitet und keinesfalls länger gelagert werden, es sei denn – sie werden getrocknet. Die meisten Pilzarten sind nicht für den rohen Verzehr geeignet, auch in Kombination mit Alkohol können einige Arten gesundheitsschädlich sein.
„Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte je nach Zustand ein Krankenhaus aufgesucht oder im schlimmsten Fall die Rettung alarmieren werden. Ohne eine ärztliche Weisung sollte nach Auftreten der Symptome weder etwas gegessen noch etwas getrunken werden“, mahnt Dr. Gabriele Lerche, Chefärztin der Johanniter.
+++ 7 wichtige Pilz-Tipps lesen Sie hier +++
Anzeichen einer Pilzvergiftung
Folgende Symptome nach dem Genuss eines Pilzgerichtes können Hinweise auf eine Pilzvergiftung sein:
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schweißausbruch
- Schwindel und Kreislaufprobleme
- Halluzinationen
- Herzrasen
- Zittern
- Atemprobleme
Die Symptome können unmittelbar nach dem Verzehr von Pilzen auftreten, aber auch erst Stunden oder gar Tage nach der gefährlichen Mahlzeit.
Finger weg von Hausmitteln
„Hausmittel gegen eine Pilzvergiftung gibt es nicht. Nur ein Arzt kann wirksam Hilfe leisten“, so Dr. Gabriele Lerche. In keinem Fall sollten Betroffene durch den berühmten Finger in den Hals oder Salzwasser versuchen, Erbrechen herbeizuführen. Auch Milch ist kein Gegengift, sondern kann die Giftaufnahme in manchen Fällen sogar beschleunigen. Das gilt ebenso für Alkohol.
Pilzreste helfen bei Diagnose
Wer noch Pilzreste oder Speisereste zu Hause hat, sollte diese zum Arzt mitnehmen, um die Identifikation des Giftes zu ermöglichen. Auch Erbrochenes kann mitgenommen werden. Eine wichtige Information für die Ärzte ist die Zeit, die zwischen der Pilzmahlzeit und dem Auftreten der ersten Symptome vergangen ist.
Die Vergiftungszentrale am AKH Wien bietet unter 01/406 43 43 rund um die Uhr ärztlich-toxikologische Beratung bei akuten Vergiftungsfällen.
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Coronavirus/COVID-19: aktuelle Zahlen aus der Schweiz
Wie entwickelt sich die Anzahl an täglichen Neuinfektionen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
COVID-19: So lange ist man nach einer Infektion immun
Wie lange ist man nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 immun? Hier geht es zu den Antworten.
Corona-Mutationen B.1.1.7: Die Fakten
Ansteckender, gefährlicher? Lesen Sie hier alles zur Coronavirus-Mutation B.1.1.7.