Diabetes im Griff mit "Therapie Aktiv“

Neue Studienergebnisse zum Betreuungsprogramm "Therapie Aktiv" zeigen deutlich, dass Diabetespatienten stark von der Teilnahme profitieren: Die Sterblichkeit für an Diabetes erkrankte Menschen kann um 30% reduziert werden.
In Österreich sind rund 600.000 Personen an Diabetes Typ 2 erkrankt. Speziell für diese Patientengruppe wurde im Jahr 2007 das Langzeitbetreuungsprogramm "Therapie Aktiv“ eingeführt. Damit sollte erreicht werden, dass betroffene Patienten optimal ärztlich versorgt und zugleich gefürchtete Begleiterkrankungen wie etwa Gefäß- und Augenschäden weitgehend vermieden werden.
+++ Mehr zum Thema: Diabetes und Gefäße +++
"Therapie Aktiv" bringt sehr gute Erfolge
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger gemeinsam mit dem Competence Center für integrierte Versorgung nun neue Studienergebnisse zum Betreuungsprogramm "Therapie Aktiv“: "Mit dem Programm sinkt die Mortalität für an Diabetes erkrankte Menschen deutlich.“ erklärt Alexander Biach, Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes.
Die Ergebnisse im Detail
- Derzeit nehmen rund 79.550 Patienten am Programm teil.
- Die Anzahl der teilnehmenden Patienten und Ärzte steigt kontinuierlich.
- Die Teilnahme am Programm verringert die Sterblichkeit von Diabetespatienten um 30%.
- Patienten profitieren von einer gesteigerten Lebensqualität und einen Zugewinn an Lebensjahren.
- Folgeerkrankungen und Krankenhausaufenthalte können reduziert werden.
Wie funktioniert "Therapie Aktiv“?
"Therapie Aktiv“ ist ein Programm für die optimale Versorgung von Diabetespatienten. Der Fokus liegt dabei auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient. Zu Beginn des Programms werden die Therapieziele individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt und gemeinsam festgelegt. Bei den regelmäßigen Untersuchungen werden diese geprüft, bei Bedarf verändert und aktualisiert. Betroffene erhalten so die nötige Struktur und Unterstützung, um ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Die Patienten profitieren aber nicht nur von der intensiven und umfassenden Betreuung durch den Arzt, sondern auch vom Wissen über die eigene Erkrankung.
+++ Mehr zum Thema: Lebensstilmaßnahmen bei Diabetes +++
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Redaktionelle Bearbeitung:
Silke Brenner
Weitere Artikel zum Thema
Diabetes und Gefäße
Neben den Akutkomplikationen (Unterzucker, Blutzucker-Entgleisungen) verursacht der Diabetes mellitus vor allem Spätkomplikationen, die zu einer …
Diabetes und Herzgesundheit
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus steigert das Risiko für das Auftreten von koronarer Herzkrankheit (Herzinfarkt, Angina pectoris) und …
Ernährung bei Diabetes
Die richtige Ernährung ist ein wesentlicher Baustein in der Behandlung des Diabetes.