3D-Drucker

Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker

Von , Volontärin
Hanna Helder

Hanna Helder hat Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert. Neben ihrem Studium hat sie viele Erfahrungen im Radio- und Printjournalismus durch Praktika und freie Mitarbeit sammeln können. Seit Oktober 2018 ist sie an der Burda Journalistenschule und schreibt u.a. als Volontärin für NetDoktor.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Beatmungsgeräte und Atemmasken aus dem 3D-Drucker sollen bei künftigen Corona-Notlagen Leben retten. Die Gewinner eines ungewöhnlichen Wettbewerbes.

Beatmungsgeräte und -masken für Corona-Notlagen

Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Rückversicherer Munich Re zeichneten die Gewinner eines ungewöhnlichen Wettbewerbs aus: Entwickelt werden sollten Beatmungsgeräte und -masken, die im Falle von Corona-Notlagen schnell und kostengünstig vor Ort hergestellt werden können, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. Die Forschungsgesellschaft und das Unternehmen stellten für den „Give a Breath“-Wettbewerb insgesamt eine Million Euro Budget und Preisgeld zur Verfügung.

Ein Ziel, mehrere Sieger

Gesucht waren einfache, „nicht invasive“ Beatmungsgeräte - das bedeutet ohne Vorrichtung für die Intubation der Patienten, wie sie nur bei besonders schweren Lungenerkrankungen nötig ist. Dabei gab es zwei Gewinner, wie die Munich Re mitteilte:

Der erste Gewinner ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Corona-Patienten angepasstes „SmartCPAP“-Gerät, das von mehreren Fraunhofer-Instituten gemeinsam entwickelt wurde. Es kann laut Jury mit Sauerstoff aus verschiedenen Quellen gespeist werden und arbeitet mit Überdruck. Zweiter Gewinner war das „Vivid Breath“-Team aus München, das in einer bayerisch-indischen Kooperation ein Beatmungsgerät mit nur 35 Bauteilen entwickelt hat, die im 3D-Druck hergestellt werden können.

Ein weiterer Teil des Wettbewerbs war die Entwicklung der zu den Geräten passenden Beatmungsmasken. Ausgezeichnet wurde eine Studenteninitiative mit ihrem Projekt „Soteria“ (griechisch: Rettung). Die Masken können ebenfalls komplett im 3D-Druck hergestellt werden und passen sich laut Jury der Form des Gesichts an. Zudem wurde ein digitales Handbuch zu Wartung und Benutzung der Geräte und zum Umgang mit Covid-19-Patienten prämiert.

Unabhängigkeit von Lieferketten

Die digitalen Blaupausen für Beatmungsgeräte, Masken und Handbuch sollen Regierungen und Partnern in aller Welt zur Verfügung gestellt werden. So sollen stark von Corona betroffene Regionen in dieser Hinsicht unabhängig von globalen Lieferketten werden. Getestet und begutachtet wurden die Masken und Geräte bislang von Fachleuten der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In Südafrika soll ein Pilotversuch laufen und eine klinische Studien starten, um die Zulassung in dem Land zu bekommen. (hh/dpa)

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Autor:
Hanna Helder

Hanna Helder hat Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert. Neben ihrem Studium hat sie viele Erfahrungen im Radio- und Printjournalismus durch Praktika und freie Mitarbeit sammeln können. Seit Oktober 2018 ist sie an der Burda Journalistenschule und schreibt u.a. als Volontärin für NetDoktor.

Quellen:
  • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich