Vitasprint
Vitasprint B12 ist ein Nahrungsergänzungsmittel des Pharmaunternehmens Pfizer. Die darin enthaltenen Stoffe sollen den Gehirn- und Zellstoffwechsel anregen und die Zellregeneration fördern. Dadurch können sich das Allgemeinbefinden, das Konzentrationsvermögen, die Antriebskraft und die Leistungsfähigkeit verbessern. Lesen Sie hier alles Wichtige zum Präparat Vitasprint.
Dieser Wirkstoff steckt in Vitasprint
Die Wirkung von Vitasprint B12 basiert auf drei Inhaltsstoffen: DL-Phosphonoserin, Glutamin und Vitamin B12. Diese drei Bestandteile sind in ihrer Dosierung arzneilich wirksam aufeinander abgestimmt. Weitere Vitasprint-Inhaltsstoffe sind Sorbitol-Lösung, Natriummethyl-4-hydroxybenzoat, D-Mannitol, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.
Wann wird Vitasprint angewendet?
Bei gesunden Personen deckt eine ausgewogene Ernährung den Bedarf an Vitaminen völlig ab. Enthalten ist Vitamin B12 in Fleisch und Wurstwaren sowie in Milchprodukten und Eiern, die körpereigenen Speicher dafür befinden sich in der Leber. Von dort kann es auch dann noch für längere Zeit ausreichend bereitgestellt werden, wenn die Versorgung über die Nahrung vorübergehend nicht ausreicht.
Allerdings gibt es einige Faktoren, welche die Zufuhr von B12 beeinträchtigen oder einen höheren Bedarf des Vitamins verursachen. Vitasprint kann solche Defizite ausgleichen. Es wird in den unterschiedlichsten Bereichen angewendet, zum Beispiel bei intensiv trainierenden Sportlern, zur Unterstützung der Lernleistung bei Schülern, der allgemeinen Leistungssteigerung bei älteren Menschen, im Beruf und als ergänzende Therapie bei bestimmten Hirnleistungsstörungen. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind Stress und Überlastung als Alternative zu herkömmlichen beruhigungs- oder konzentrationsfördernden Präparaten.
Zudem wird es eingesetzt zur Unterstützung von Genesungsprozessen. So kann es bei oder nach einer Grippeerkrankung durch seine leistungssteigernde Wirkung für zusätzliche Energie und Antriebskraft sorgen. Und ein mögliches Vitamin-Defizit ausgleichen.
Bei ernsthaften Vitamin-B12-Mangelerkrankungen, wie zum Beispiel einer perniziösen Anämie oder auch einer makrozytären Anämie stellt Vitasprint dagegen kein geeignetes Arzneimittel dar. Bei solchen Erkrankungen ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung unerlässlich.
Welche Nebenwirkungen hat Vitasprint?
Besondere und häufig auftretende Vitasprint-Nebenwirkungen sind nicht bekannt. In seltenen Fällen können nach der Einnahme von Vitasprint Überempfindlichkeitsreaktionen gegen einzelne Bestandteile auftreten. Diese können zum Beispiel bei Natrium-4-hydroxybenzoat auch mit zeitlicher Verzögerung auftreten. Bei allergischen Reaktionen ist ein Arzt aufzusuchen und vorerst die Einnahme von Vitasprint B12 zu unterbrechen.
Das sollten Sie bei der Einnahme von Vitasprint beachten
Von der Einnahme von Vitasprint ist bei Allergien gegen einzelne Bestandteile abzuraten. Solange die empfohlene Dosierung eingehalten wird, sind keine negativen Begleitwirkungen zu erwarten. Bei auftretenden Krankheitsanzeichen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um gegebenenfalls eine medizinische Behandlung einzuleiten. Bei Kindern unter zwölf Jahren wird bei Verdacht auf einen Vitaminmangel grundsätzlich zu einer ärztlichen Untersuchung geraten, um die Ursachen dafür zu klären.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Vitasprint nicht eingenommen werden, da für dessen Unbedenklichkeit noch keine Untersuchungen vorliegen. Bei einer Fructoseintoleranz ist von der Einnahme abzuraten, da das Präparat die Zuckeraustauschstoffe Sorbitol und Mannitol enthält, gegen die dann ebenfalls eine Intoleranz besteht. Diabetiker dagegen können Vitasprint B12in beiden typischen Darreichungsformen einnehmen. Der Inhalt eines Fläschchens der Trinklösung entspricht ca. 0,1 BE.
Die übliche Vitasprint-Dosierung besteht in einer Trinkampulle oder drei Vitasprint Kapseln täglich über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen. Eine Einnahme auf nüchternen Magen beschleunigt die Aufnahme des Vitamins. Sollte die empfohlene Dosis kurzfristig überschritten werden, sind keine Überdosierungs- oder Vergiftungserscheinungen zu erwarten, da überschüssiges Vitamin B12 mit dem Urin ausgeschieden wird.
Für Vegetarier oder Veganer kann das Präparat eine alternative Quelle für Vitamin B12 darstellen, weil durch den Verzicht auf jegliche Fleischprodukte die Hauptzufuhrquelle entfällt. Vitasprint B12 enthält keine tierischen Bestandteile, alle Inhaltsstoffe werden synthetisch oder unter Verwendung von Mikroorganismen hergestellt. Auch die Kapseln sind gelatinefrei.
So erhalten Sie Vitasprint
Vitasprint B12 Trinkampullen und Kapseln des Präparats sind rezeptfrei in Apotheken, Drogerien, grösseren Supermärkten sowie über das Internet erhältlich.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Mutschler: Arzneimittelwirkungen, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2013