Umckaloabo
Umckaloabo ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei der Behandlung entzündeter Atemwege hilft. Hier lesen Sie alles über Wirkstoff, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen und Anwendungshinweise.
Dieser Wirkstoff steckt in Umckaloabo
Die Umckaloabo-Wirkung beruht auf dem Extrakt, der Kapland-Pelargonie-Wurzel. Dieser wirkt gegen Viren und Bakterien und hilft bei verschleimten Atemwegen. So regt das Medikament Flimmerhärchen in den Bronchien an, die das Sekret nach oben transportieren und ein Abhusten erleichtern. Ausserdem aktiviert der Wirkstoff die körpereigene Abwehr.
Wann wird Umckaloabo angewendet?
Eine Umckaloabo-Anwendung ist bei einer Entzündung der Bronchien (Bronchitis) vorgesehen. Es wird aber auch bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen und nicht eitrigen Mandelentzündungen eingesetzt.
Welche Nebenwirkungen hat Umckaloabo?
Gelegentliche Umckaloabo-Nebenwirkungen sind Beschwerden des Magen-Darm-Trakts (Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall) oder eine Erhöhung der Leberwerte, die in vereinzelten Fällen zu Leberfunktionsschäden führten.
Seltene unerwünschte Folgen der Umckaloabo-Anwendung sind leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten und Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten.
Sehr selten wird von schweren allergischen Reaktionen berichtet, die mit Schwellungen von Gesicht und Atemwegen, Atemnot und Blutdruckabfall einhergehen.
Treten schwerwiegende oder hier nicht aufgelistete Umckaloabo-Nebenwirkungen auf, so ist sofort ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Das sollten Sie bei der Anwendung von Umckaloabo beachten
Die Umckaloabo-Dosierung der Tropfen staffelt sich nach dem Alter der Person und sollte bei Erwachsenen 90 Tropfen pro Tag nicht überschreiten (bei Kleinkindern 30 Tropfen, bei Kindern von sechs bis zwölf Jahren 60 Tropfen). Die Tropfen werden morgens, mittags und abends mit etwas Flüssigkeit eingenommen. In Tablettenform wird das Präparat ebenfalls dreimal täglich mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit geschluckt.
Die Behandlungsdauer sollte drei Wochen nicht überschreiten. Nach Abklingen der Beschwerden sollte das Medikament noch für drei bis vier Tage weiter angewendet werden, um einen Krankheitsrückfall zu vermeiden.
Überdosierung
Bisher sind keine Erscheinungen einer zu hohen Umckaloabo-Dosierung bekannt. Sollten dennoch Nebenwirkungen auftreten, so ist ein Arzt zu benachrichtigen, der nach Schwere der vorliegenden Symptome Massnahmen einleiten kann.
Umckaloabo: Gegenanzeigen
Die Anwendung von Umckaloabo-Tropfen und Umckaloabo-Tabletten ist nicht erlaubt bei:
- einer bekannten Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff und weiteren Bestandteilen des Medikamentes
- einer erhöhten Blutungsneigung
- der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten (z.B. Warfarin)
- starken Beeinträchtigungen der Leber- und Nierenfunktion
- vorliegenden Erkrankungen des Immunsystems (z.B. Multiple Sklerose) oder Einnahme von Medikamenten, die das Abwehrsystem unterdrücken
Wenn nach der Anwendung des pflanzlichen Mittels Zeichen einer geschädigten Leber (Gelbfärbung von Haut und Augen, dunkler Urin, Oberbauchschmerzen, Appetitlosigkeit) auftreten, so ist die Einnahme sofort zu beenden und ein Arzt zu benachrichtigen.
Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollte der behandelnde Arzt über gleichzeitig eingenommene Arzneimittel unterrichtet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Da die Auswirkungen von Umckaloabo auf Mutter und Kind während der Schwangerschaft und Stillzeit noch nicht auseichend untersucht sind, ist in dieser Zeit von einer Einnahme abzuraten.
Kinder und Jugendliche
Umckaloabo-Tabletten sind für Kinder ab einem Alter von zwölf Jahren empfohlen. Tropfen sollten erst bei Kleinkindern ab einem Jahr angewendet werden, da deren Wirkung auf Säuglinge nicht eindeutig untersucht wurden.
So erhalten Sie Umckaloabo
Die Arznei ist ohne Rezept in der Apotheke, als Umckaloabo-Tropfen und Tabletten, erhältlich.
Komplette Informationen zu diesem Medikament
Hier finden Sie die vollständigen Informationen zum Medikament als Download (PDF)
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Ell-Beiser, H. Et al.: Heilpflanzen in der Kinderheilkunde, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2012
- Fintelmann, V., Weiss, R.F.: Lehrbuch Phytotherapie, Georg Thieme Verlag, 12. Auflage, 2009
- Jänicke, C., Grünwald, J.: Alternativ heilen, Gräfe und Unzer Verlag, 2006.
- Produktinformation Hersteller: http://www.umckaloabo.de/umckaloabo.html (Abruf: 20.08.2014)