Procain

Von , Apotheker, Arzt
und , Apotheker und Pharmazie-Journalist
Benjamin Clanner-Engelshofen

Benjamin Clanner-Engelshofen ist freier Autor in der NetDoktor-Medizinredaktion. Er studierte Biochemie und Pharmazie in München und Cambridge/Boston (USA) und merkte dabei früh, dass ihm die Schnittstelle zwischen Medizin und Naturwissenschaft besonders viel Spaß macht. Deshalb schloss er noch ein Studium der Humanmedizin an.

Mag. pharm. Christopher Waxenegger

Christopher Waxenegger studierte Pharmazie an der Universität Wien. Es folgten die erfolgreiche Fachprüfung für den Apothekerberuf sowie die freie Mitarbeit in einer Arztpraxis mit dem Schwerpunkt Medikationsanalyse. Seit 2020 widmet er sich dem Fachjournalismus und verfasst Sachtexte zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Im Urlaub erkundet Christopher gerne die schottischen Highlands und genießt die Ruhe der Natur.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Procain ist ein Mittel zur örtlichen Betäubung, auch Lokalanästhetikum genannt. Der Wirkstoff wurde schon vor über einhundert Jahren entdeckt und war zuerst für die Betäubung bei Amputationen gedacht. Mittlerweile wird Procain hauptsächlich in der Zahnmedizin eingesetzt und findet zusätzlich in alternativmedizinischen Behandlungen Verwendung. Hier lesen Sie alles wissenswerte über Procain!

So wirkt Procain

Die Nervenbahnen im Körper leiten „Nachrichten“ in Form von elektrischen Signalen entweder vom Gehirn in andere Körperregionen (efferente Nerven) oder aus diesen Regionen zum Gehirn (afferente Nerven). Letztere Informationen können Sinneswahrnehmungen, Temperatur- und Berührungsempfindungen, aber auch Schmerzreize sein.

Um besonders letztere zu unterdrücken kommen Lokalanästhetika wie Procain zum Einsatz. Bei einem Schmerzreiz wird die Information vom Ort des Geschehens über Nervenbahnen zum Gehirn geleitet. Die Leitung erfolgt ähnlich wie in einem Stromkabel über elektrische Ladungen, die entlang des Nervs transportiert werden.

Dies geschieht hauptsächlich mittels Natriumionen, die in die Nervenbahn durch sogenannte Natriumkanäle (Ionenkanäle) strömen. Die Natriumionen haben eine positive Ladung, die damit ins Innere des Nervs gelangt und über weitere Natriumkanäle entlang des Nervs weitertransportiert wird. Im Gehirn angelangt wird der Reiz dann als Schmerz interpretiert.

Örtliche Betäubungsmittel wie Procain werden meist direkt an den Ort gespritzt, wo eine Schmerzunterdrückung erwünscht ist. Zum Beispiel beim Zahnarzt direkt an den Nerv, der das zu behandelnde Gebiet versorgt.

Dort blockiert Procain die Natriumkanäle, wodurch kein Natrium in den Nerv gelangt und damit auch kein (Schmerz-)Reiz ausgelöst wird. So kann schmerzfrei in der betäubten Region operiert werden.

Alternativmedizin

Bei der sogenannten Neuraltherapie wird über eine Procain-Infusion (teilweise auch Procain-Basen-Infusion genannt) oder -Injektion der Wirkstoff in Form des wasserlöslichen Salzes Procainhydrochlorid in die Blutbahn oder in die Nähe von Nervenknoten (Ganglien) gespritzt.

Das Ganze basiert auf der Theorie, dass sogenannte Störfelder im Körper (wie Narben, Entzündungen, Verletzungen) Reaktionen und Schmerzen an ganz anderen Körperstellen hervorrufen können. Durch das wiederholte Einbringen eines Lokalanästhetikums sollen solche Störfelder ausgeschaltet werden.

Die Störfeldtheorie ist schulmedizinisch nicht anerkannt, ein wissenschaftlicher Wirkungsnachweis fehlt. Über ernste Nebenwirkungen wie schwere allergische Reaktionen, Verletzung von inneren Organen oder Blutgefässen und schwere Krampfanfälle wurde berichtet.

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung

Bei der Injektion von Procain tritt die Wirkung nach etwa ein bis zwei Minuten ein und dauert ein bis zwei Stunden an. Abgebaut wird das Anästhetikum hauptsächlich durch im Blut befindliche Enzyme (Esterasen), zu einem kleinen Teil auch in der Leber.

Die Abbauprodukte sind nicht mehr wirksam und werden über die Nieren ausgeschieden.

Wann wird Procain eingesetzt?

Procain wird primär zur Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde und bei anderen kleineren Eingriffen angewendet. Es wird auch in schmerzstillenden Ohrentropfen bei Schmerzen im äusseren Gehörgang oder Mittelohrentzündung verwendet, meist zusammen mit einem weiteren Schmerzmittel.

Im Bereich der Alternativmedizin verwendet die Neuraltherapie Procain auch als Infusion in Blutgefässe oder Injektion an Nervenknoten (Procain-Spritze). Chloriertes Procain (Chloroprocain) ist zur Spinalanästhesie bei Erwachsenen zugelassen, solange die Operationsdauer 40 Minuten nicht überschreitet.

So wird Procain angewendet

Im Rahmen der Lokalanästhesie wird der Arzt oder Heilpraktiker entscheiden, welche Menge Procain verabreicht wird und wie oft die Behandlung erfolgen soll.

Bei der Behandlung von Ohrenschmerzen werden ab einem Alter von 15 Jahren drei- bis viermal täglich fünf Tropfen in das betroffene Ohr gegeben. Bei Kleinkindern und Schulkindern unter 15 Jahren beträgt die empfohlene Dosierung zwei bis drei Tropfen.

Das Einträufeln mit den zuvor in der Hand angewärmten Tropfen sollte in Seitenlage erfolgen. Um ein sofortiges Abfliessen zu verhindern, sollte die Position noch etwa 15 Minuten beibehalten werden.

Suchen Sie einen Arzt auf, falls die Ohrenschmerzen nicht nach spätestens zwei Tagen abklingen.

Welche Nebenwirkungen hat Procain?

Nebenwirkungen kommen hauptsächlich bei der Injektion und Infusion von Procain vor und betreffen meist das zentrale Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System. Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Herzrhythmusveränderungen sowie lokale allergische Reaktionen wie Rötung, Juckreiz und Blasenbildung.

Besonders bei hohen Dosen kann es zu Blutdruckabfall, Krämpfen, Bewusstseinstrübung, Koma, Atemstillstand und Herzstillstand kommen. In diesem Fall sollte sofort der Notarzt verständigt werden.

Was ist bei der Anwendung von Procain zu beachten?

Gegenanzeigen

Procain-haltige Ohrentropfen dürfen nicht angewandt werden bei:

  • Pyrazolon-Allergie
  • Bestimmten Stoffwechselerkrankungen (wie hepatische Porphyrie und angeborener Glucose-6-Dehydrogenase-Mangel)
  • Beschädigten Trommelfell (Trommelfellperforation)

Procain-Injektionen oder Infusionen dürfen nicht angewandt werden bei:

  • Pyrazolon-Allergie
  • Bestimmten Stoffwechselerkrankungen (wie hepatische Porphyrie und angeborener Glucose-6-Dehydrogenase-Mangel)
  • Schwerer Blutarmut (Anämie)
  • Schweren Herzrhythmusstörungen

Wechselwirkungen

Bei der kombinierten Verabreichung von Procain und muskelentspannenden Mitteln (Muskelrelaxantien, beispielsweise zur Narkose), ist die Procain-Wirkung verlängert. Die gleichzeitige Gabe von Physostigmin (ein Gegenmittel bei Vergiftungen) verstärkt die Procain-Wirkung.

Die Wirkung von Antibiotika aus der Sulfonamid-Gruppe (wie Sulfamethoxazol) und von Benzylpenicillin kann durch das Anästhetikum vermindert werden.

Altersbeschränkung

Procain-haltige Ohrentropfen können in der Selbstmedikation ab dem vollendeten dritten Lebensjahr verwendet werden. Bei Kindern unter drei Jahren ausschliesslich nach ärztlicher Kontrolle.

Bei älteren Patienten sollte die Dosierung von Injektionen in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand unter Umständen reduziert werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Procain gelangt bei Schwangeren über die Plazenta zum Kind und tritt bei Stillenden in die Muttermilch über. Obwohl noch keine negativen Folgen für die Entwicklung des Kindes gefunden wurden, sollte der Wirkstoff während der Schwangerschaft und Stillzeit sicherheitshalber nicht angewendet werden.

So erhalten Sie Medikamente mit Procain

Injektions- und Infusionslösungen mit dem Wirkstoff Procain sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur rezeptpflichtig in der Apotheke zu erwerben, werden aber meist direkt durch den behandelnden Arzt gekauft.

Procain-haltige Ohrentropfen sind in Deutschland und der Schweiz rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. In Österreich wurden die Präparate vom Markt genommen.

Seit wann ist Procain bekannt?

Das Anästhetikum Procain wurde erstmals 1905 durch den deutschen Chemiker Alfred Einhorn hergestellt und durch den Chirurgen Heinrich Braun in die ärztliche Praxis eingeführt. Im Gegensatz zum davor eingesetzten Cocain wirkt Procain nicht mehr stimmungsaufhellend und suchterzeugend.

Heute sind zahlreiche verwandte Lokalanästhetika auf dem Markt, die vorteilhaftere Eigenschaften haben, weswegen Procain nicht mehr so häufig verwendet wird.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autoren:
Benjamin Clanner-Engelshofen
Benjamin Clanner-Engelshofen

Benjamin Clanner-Engelshofen ist freier Autor in der NetDoktor-Medizinredaktion. Er studierte Biochemie und Pharmazie in München und Cambridge/Boston (USA) und merkte dabei früh, dass ihm die Schnittstelle zwischen Medizin und Naturwissenschaft besonders viel Spaß macht. Deshalb schloss er noch ein Studium der Humanmedizin an.

Christopher Waxenegger
Mag. pharm.  Christopher Waxenegger

Christopher Waxenegger studierte Pharmazie an der Universität Wien. Es folgten die erfolgreiche Fachprüfung für den Apothekerberuf sowie die freie Mitarbeit in einer Arztpraxis mit dem Schwerpunkt Medikationsanalyse. Seit 2020 widmet er sich dem Fachjournalismus und verfasst Sachtexte zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Im Urlaub erkundet Christopher gerne die schottischen Highlands und genießt die Ruhe der Natur.

Quellen:
  • Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017.
  • Friese, K. et al.: Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 8. Auflage, 2015.
  • Schäffler, A. et al.: Medizin für Heilpraktiker, Haug Verlag, 2012.
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich