Amisulprid

Von Karina Suchowski
Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Amisulprid ist ein sogenanntes atypisches Antipsychotikum. Es entfaltet im zentralen Nervensystem eine antipsychotische Wirkung und eignet sich damit zur Behandlung von Symptomen akuter und chronischer Schizophrenien. Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Schlaflosigkeit, Angst, krankhafte Unruhe und Zittern. Hier lesen Sie alles Wichtige über Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen von Amisulprid. 

So wirkt Amisulprid

Amisulprid gehört zur Klasse der atypischen Antipsychotika (atypischen Neuroleptika) - einer Gruppe von neueren Wirkstoffen zur Behandlung psychischer Störungen, die im Vergleich zu älteren Wirkstoffen weniger bis keine extrapyramidal-motorische Symptome (EPS; Bewegungsstörungen) hervorrufen und effektiver gegen sogenannte "negative Symptome" wirken:

Amisulprid wird zur Behandlung der Schizophrenie eingesetzt. Der Begriff bezeichnet eine Gruppe von psychischen Störungen, die durch eine Veränderung in der Wahrnehmung, einer Störung des Denken, Antriebs sowie der gesamten Persönlichkeit gekennzeichnet ist.

Die Folge sind zum einen "positive Symptome", also solche, die durch die Krankheit entstehen und normalerweise nicht auftreten würden wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Daneben treten "negative Symptome" auf - Symptome, die durch das Fehlen oder die mangelhafte Ausprägung von normalerweise vorhandenen Verhaltensweisen zustandekommen. Beispiele sind etwa Teilnahmslosigkeit (Apathie), verringertes Gefühlsempfinden sowie sozialer Rückzug.

Positive Symptome lassen sich mit Arzneimitteln besser behandeln als die negativen Symptome. Amisulprid als atypisches Antipsychotikum wird in niedriger Dosierung vor allem für die Behandlung der negativen Symptome eingesetzt, bessert in höheren Dosen aber auch positive Symptome einer Schizophrenie.

Seine Wirkung im Zentralnervensystem beruht hauptsächlich auf einer Blockade der Andockstellen des Nervenbotenstoffes Dopamin (Dopamin-Rezeptoren). Der therapeutische Effekt stellt sich aber erst nach einer längerfristigen Einnahme ein.

Im Gegensatz zu vielen anderen Antipsychotika wirkt Amisulprid nicht beruhigend (sedierend).

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung

Amisulprid wird über den Mund (oral) verabreicht. Nur ungefähr die Hälfte der eingenommenen Wirkstoffmenge gelangt in die Blutbahn und weiter zum zentralen Nervensystem. Etwa 12 Stunden nach der Einnahme hat der Wirkstoff zur Hälfte den Körper wieder verlassen (mit dem Urin). 

Wann wird Amisulprid eingesetzt?

Amisulprid wird zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Störungen eingesetzt.

So wird Amisulprid angewendet

Amisulprid wird ein- bis zweimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Dabei darf die Tageshöchstdosis von 1200 Milligramm nicht überschritten werden. Eine regelmässige Einnahme ist notwendig, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Für Patienten mit Schluckstörungen sind neben den Tabletten auch Amisulprid-haltige Tropfen verfügbar.

Der Wirkstoff kann bei Bedarf mit anderen Neuroleptika (wie Clozapin und Olanzapin) kombiniert werden.

Welche Nebenwirkungen hat Amisulprid?

Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Schlaflosigkeit, Angst, krankhafte Unruhe mit heftigen Bewegungen (Agitiertheit), Zittern (Tremor) und Sitzunruhe (Akathisie). Extrapyramidal-motorische Symptome sind generell eine häufige Nebenwirkung von Neuroleptika, treten bei Amisulprid aber seltener auf als bei anderen Vertretern dieser Wirkstoffgruppe.

Zu den möglichen Nebenwirkungen zählt ausserdem eine erhöhte Prolaktinproduktion. Prolaktin ist ein Hormon, das zum Beispiel während der Schwangerschaft vermehrt vom Körper ausgeschüttet wird. Der erhöhte Prolaktinspiegel kann bei Frauen unter anderem zu Zyklusstörungen, Brustschmerzen und sexuellen Funktionsstörungen führen. Bei Männern stehen Kopfschmerzen und Libidoverlust im Vordergrund.

Amisulprid lindert über die Blockade von zentralen Dopamin-Andockstellen auch den Brechreiz (antiemetischer Effekt).

Was ist bei der Einnahme von Amisulprid zu beachten?

Gegenanzeigen

Amisulprid darf nicht eingesetzt werden bei:

  • Prolaktin-produzierenden Tumoren
  • Phäochromozytom (seltener Tumor des Nebennierenmarks)
  • gleichzeiter Einnahme von L-DOPA (Parkinson-Medikament)
  • angeborener oder erworbener QT-Intervall-Störung (Herzrhythmusstörung)
  • gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die ebenfalls das QT-Intervall verlängern (wie Chinidin, Amiodaron, Sotalol)

Wechselwirkungen

Amisulprid sollte nur mit besonderer Vorsicht zusammen mit diesen Wirkstoffen angewendet werden:

  • harntreibende Wirkstoffe (Diuretika)
  • Amphotericin B (Anti-Pilzmittel)
  • trizyklische Antidepressiva (wie Amitriptylin)
  • ältere Antihistaminika (Medikamente gegen Allergien), die in der Lage sind die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden (wie Doxylamin, Diphenhydramin)
  • Betablocker (wie Bisoprolol) und bestimmte Calciumkanalblocker (wie Verapamil und Diltiazem)
  • Lithium (Medikament bei bipolarer Störung)
  • zentral dämpfende Arzneistoffe (wie Benzodiazepine, Phenobarbital, Clonidin)

Amisulprid kann die zentralen Wirkungen von Alkohol verstärken. Verzichten Sie während einer Therapie mit Amisulprid daher auf Alkoholkonsum.

Altersbeschränkung

Amisulprid darf bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren nicht angewendet werden (Kontraindikation). Im Alter zwischen 15 und 18 Jahren wird von einer Anwendung abgeraten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Aufgrund der unzureichenden Datenlage in der Schwangerschaft und Stillzeit sollten bei Neueinstellungen stets besser untersuchte antipsychotische Arzneistoffe wie Quetiapin oder gegebenenfalls Risperidon bevorzugt werden.

Stabil mit Amisulprid eingestelle Patientinnen werden kurz vor beziehungsweise in der Schwangerschaft in der Regel nicht umgestellt, jedoch engmaschig psychiatrisch begleitet.

Amisulprid tritt in grossen Mengen in die Muttermilch über. Volles Stillen ist daher kritisch zu beurteilen. Im Einzelfall, vor allem unter regelmässigen Plasmaspiegelbestimmungen beim Neugeborenen und Beobachtung etwaiger Symptome, kann Stillen aber akzeptabel sein.

So erhalten Sie Medikamente mit Amisulprid

Amisulprid ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz in jeder Dosierung rezeptpflichtig.

Seit wann ist Amisulprid bekannt?

Als erstes atypisches Antipsychotikum wurde im Jahre 1971 Clozapin entwickelt. Seitdem wurden weitere "Atypika" auf den Markt gebracht, darunter Amisulprid, das 1999 in Deutschland zur Behandlung der Schizophrenie zugelassen wurde.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Quellen:
  • Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020.
  • Karow, T. et Lang-Roth, R.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Thomas Karow Verlag, 29. Auflage, 2021.
  • Pharmakovigilanz und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin: Amisulprid, unter: www.embryotox.de (Abruf: 22.11.2021).
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich