ACC Hexal 200 mg-Granulat
Rezeptpflichtig: | Ja |
Wirkstoff: | Acetylcystein |
Zulassungsinhaber | Hexal Pharma GmbH, Wien |
Anwendung: | Mukolytika |
Wie wirkt das Mittel?
Acetylcystein wirkt auf chemischem Weg schleimlösend. Es werden Disulfidbrücken in den Proteinen (Eiweißen) des Bronchialsekrets (Schleim) gespalten, dadurch kommt es zu einer Verflüssigung des zähen Schleimes und er kann leichter abgehustet werden. Der Hustenreiz wird gemildert und der Atmen erleichtert. Acetylcystein wird in anderer Form auch als Gegenmittel bei einer Vergiftung mit Paracetamol (Schmerzmittel) eingesetzt.
In welchen Anwendungsgebieten wird das Mittel eingesetzt?
Zur Verflüssigung zähen Sekrets bei Erkrankungen der Luftwege, insbesondere bei
- akuter und chronischer Bronchitis
- Bronchiektasie (krankhafte Erweiterung der Bronchien)
- Asthma bronchiale
- Bronchiolitis (akute Entzündung der unteren Abschnitte der Bronchien)
Wie wird das Mittel angewandt?
Das Granulat wird vor den Mahlzeiten in Wasser, Saft, oder kaltem Tee aufgelöst eingenommen, am besten sofort nach der Zubereitung.
- Bei akuten Erkrankungen ist die Behandlungsdauer meist 5 10 Tage. Dosierung: Erwachsene 3mal täglich 1 Beutel; Kinder (6-14 Jahre) 2mal täglich 1 Beutel; Kinder (2-6 J.) 3mal täglich œ Beutel Es steht auch ACC Hexal 100 mg-Granulat zur Verfügung.
- Bei chronischen Erkrankungen: Erwachsene 2mal täglich 1 Beutel Kinder (6-14 Jahre) 3mal täglich œ Beutel
Wann darf das Mittel nicht eingesetzt werden?
- Bei Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein oder einen der Bestandteile des Pulvers.
- Bei Neugeborenen darf Acetylcystein nur bei lebensgefährlichen Erkrankungen und unter strenger ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Darf das Mittel von schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden?
Obwohl es keine Hinweise auf eine schädigende Wirkung von Acetylcystein gibt, sollte es in der Schwangerschaft oder Stillzeit nur in dringenden Fällen angewendet werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Entzündung der Mundschleimhaut, laufende Nase. Selten: allergische Hautreaktionen, Hustenanfälle und Bronchospasmus.
Wechselwirkungen sind mit folgenden Substanzen bekannt:
Die meisten Antibiotika sollten zeitversetzt (ca. 2 Stunden) vor oder nach ACC Hexal eingenommen werden, (ausgenommen: Amoxicillin, Bacampicillin, Doxycyclin, Erythromycin, Thiamphenicol und Cefuroxim). Eine Kombination von ACC Hexal mit Antitussiva (Hustenreiz-Hemmer) kann zu einem gefährlichen Sekretstau führen, da der entstehende Schleim nicht abgehustet wird.
Warnhinweise
Besondere Vorsicht bei:
- Schweren Atemwegsobstruktionen (Einengung/Verlegung), wie z.B. chronischer Bronchitis, Asthma, oder Emphysem: Gegebenenfalls ist eine Kombination mit Bronchodilatatoren (atemwegserweiternde Medikamente) erforderlich.
- Atemfunktionsstörungen
Hinweis: Die Auflistung der Medikamente stellt keinesfalls eine Empfehlung, Verkaufsförderung oder Bewerbung der einzelnen Medikamente in welcher Weise auch immer dar.
Die Informationen sind keinesfalls abschließend, ersetzen weder ärztliche noch sonstige Fachberatung.
Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde Arzt oder Apotheker beizuziehen.