Nikotin und andere Tabakinhaltsstoffe

Der Tabakkonsum ist in westlichen Industrieländern die wichtigste vermeidbare Krankheits- und Todesursache: Es wird geschätzt, dass 12.000 bis 14.000 Österreicher pro Jahr an den Folgen tabakbezogener Erkrankungen sterben. Auch Passivrauchen ist gesundheitsgefährdend.
Kurzfassung:
- Zigaretten und andere Tabakwaren wie Zigarren, Pfeifen-, Schnupf- und Kautabak enthalten das Suchtmittel Nikotin.
- Es ist das Hauptalkaloid (giftige Stickstoffverbindung) der Tabakpflanze.
- Neben Nikotin finden sich über 4.000 andere Chemikalien in Tabakwaren, die zum Teil schwere gesundheitliche Schäden, wie Krebs (z.B. Lungenkrebs), Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Atemwegserkrankungen (z.B. COPD) verursachen können.
Welche Wirkung hat Nikotin?
Nikotin zählt zu den starken Giften, denn bereits eine Dosis von ca. 50 mg kann - oral eingenommen - bei einem Erwachsenen zum Tod führen. Durch die Aufnahme über die Lunge, wie dies beim Rauchen der Fall ist, und den schnellen Abbau kommt es zu keinen lebensgefährlichen Nikotinkonzentrationen im Körper. Gelangt die Substanz jedoch auf anderem Weg in den Organismus, kann dies tödliche Folgen haben (wenn etwa Kleinkinder Zigaretten essen).
Durch das Abbrennen der Zigarette und das Inhalieren des Rauchs gelangt Nikotin in die Lunge und von dort in das Blut. Da das Alkaloid die Blut-Hirn-Schranke, die für viele andere Giftstoffe eine Barriere darstellt, überwinden kann, gelangen dessen Moleküle kurze Zeit danach in das Gehirn. Dort heften sie sich an die Nervenzellen und beeinflussen deren Aktivität.
Nikotin ist eine suchterzeugende Droge und beeinflusst ähnlich wie Kokain das Belohnungssystem im Gehirn. Gewohnheitsraucher werden körperlich und psychisch abhängig. Nikotin wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem. Ein leichter Blutdruckanstieg, eine gesteigerte Herzfrequenz und ein beschleunigter Stoffwechsel sind die Folgen.
Körperliche Auswirkungen:
- Beschleunigung des Pulses
- Verengung der Gefäße mit daraus resultierendem Blutdruckanstieg
- kurz andauerndes Schwindelgefühl unmittelbar nach der Inhalation
- länger andauernde Übelkeit
- verminderter Appetit
- angeregte Verdauung durch Reizung der Darmnerven
Welche anderen Stoffe sind in Tabak enthalten?
Der Tabakrauch enthält neben Nikotin, Kohlenmonoxid und freien Radikalen über 4.000 verschiedene Substanzen wie Teerstoffe und Reizgase. Mehr als 40 Substanzen sind krebserregend.
- Kohlenmonoxid
Das unsichtbare und geruchlose Gas entsteht bei der Verbrennung des Tabaks. Es blockiert das Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), dessen Aufgabe es ist, Sauerstoff im Blut zu transportieren. Dadurch werden Gewebe schlechter mit Sauerstoff versorgt.
Die gesundheitlichen Folgen, die sich durch das Einatmen von Kohlenmonoxid beim Rauchen ergeben, reichen von einer verminderten Lichtempfindlichkeit der Netzhaut bis zum Herzinfarkt.
- Krebserregende Substanzen
In Rauch sind u.a. Teer, N-Nitrosamine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Polonium-210, Schwermetalle (z.B. Cadmium und Blei), Nickel, Hydrazin, Vinylchlorid, Benzol und Acrolein enthalten.
Welche Folgen hat Rauchen auf die Gesundheit?
Für folgende Krankheiten, Beschwerdebilder und Todesursachen ist ein Zusammenhang mit Rauchen belegt:
Krebserkrankungen
- Lungenkrebs
- Kehlkopfkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Harnleiterkrebs
- Blasenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Nierenkrebs
- Leukämie
- Mundhöhlenkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Magenkrebs
Herz- und Gefäßerkrankungen
- Koronare Herzerkrankungen ( Herzinfarkt)
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen ( Schlaganfall)
- Bauchaortenaneurysma (Erweiterung der Bauchschlagader)
- Arteriosklerose
Atemwegserkrankungen und –beschwerden
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Lungenentzündung
- Chronische und akute Bronchitis
- Asthma
Weitere Krankheiten und Beschwerdebilder
- Unfruchtbarkeit bei Frauen
- Impotenz bei Männern
- Schwangerschaftskomplikationen
- Grauer Star (bei Frauen)
- Niedrige Knochendichte (bei Frauen nach der Menopause)
- Magengeschwür
- Zwölffingerdarmgeschwür
Autoren:
Ulrike Keller, Britta Bürger