Entzündungswerte

Entzündungswerte sind verschiedene Laborparameter, die bei Entzündungen im Körper ansteigen.
Entzündungen können durch eingedrungene Mikroorganismen, durch die Schädigung körpereigener Zellen oder durch verminderte Durchblutung eines Gewebes infolge von Sauerstoffmangel (z.B. Herzinfarkt) auftreten.
Mehrere Werte, die aus dem Blut bestimmt werden, können auf Entzündungen hindeuten:
Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS)
Die BKS gibt an, wie schnell die Blutkörperchen im ungerinnbar gemachten Blut absinken.
Leukozytenanstieg
Die weißen Blutkörperchen – auch Leukozyten genannt – schützen den Körper vor Infektionen. Findet im Körper ein krankhafter Prozess, z.B. eine Infektion statt, bildet der Körper vermehrt weiße Blutkörperchen.
C-reaktives Protein (CRP)
CRP ist ein Akute-Phase-Protein. Es heftet sich an eingedrungene Fremdstoffe wie Bakterien, Pilze oder Parasiten und aktiviert gemeinsam mit anderen Komponenten wichtige Schritte der Immunabwehr. Sein Wert steigt vor allem bei bakteriellen Infektionen an.
Ein weiterer Hinweis auf eine Entzündung ist der Anstieg der Körpertemperatur. So versucht der Körper, Krankheitserreger unschädlich zu machen.
Autoren:
Dr. med. Stefanie Sperlich