Cortisol (Hydrocortison)
Cortisol gehört zu den körpereigenen Hormonen, die in der Nebennierenrinde hergestellt werden.
Was ist Cortisol?
Cortisol ist ein Stresshormon. Zu seinen wichtigsten Funktionen gehört die hormonelle Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes in der Niere.
Es wirkt entzündungshemmend und erhöht den Blutzucker-Spiegel.
In welchen Fällen wird der Cortisol-Wert bestimmt?
Die Cortisol-Konzentration wird bei Über- und Unterfunktionen der Nebennierenrinde vom Arzt untersucht.
Woraus wird der Cortisol-Wert bestimmt?
Cortisol wird aus dem Blutserum oder aus dem 24-Stunden- Sammelurin oder aus dem Speichel gewonnen. Die tageszeitlichen und altersabhängigen Schwankungen sind sehr stark, die Aufnahme von Nahrung, die psychische und physische Belastung des Patienten und verschiedene Arzneimittel (z.B. Anti-Baby-Pille) beeinflussen den Wert ebenfalls. Daher muss die Untersuchung unter Beachtung genauer Entnahmevorschriften durchgeführt werden.
Referenz- / Normalwerte | |||
---|---|---|---|
alte Einheit | SI-Einheit | ||
Erwachsene | Blut | 5-25 µg/dl | 138-690 nmol/l |
Kinder | Blut | 0,6-29 µg/dl | 17-800 nmol/l |
Erwachsene | Urin | 20-90 µg/24 h | 55-248 nmol/24 h |
Kinder | Urin | 2-55 µg/24 h | 6-152 nmol/24 h |
Was sind Normalwerte, was ist der Referenzbereich? Klicken Sie hier!
In welchen Fällen ist der Cortisol-Wert zu niedrig?
Niedrige Cortisol-Werte weisen auf eine Funktionsuntüchtigkeit der Nebennierenrinde hin (z.B. Morbus Addison). Die Folgen davon können sein:
-
Entzündungen
-
Wassereinlagerungen
-
Zu niedriger Blutzucker
Da aber einmalig veränderte Werte häufig vorkommen, sollten Sie zur gesicherten Diagnosestellung mindestens drei bis vier Untersuchungen in Kombination mit ACTH, einem Stresshormon, durchführen lassen.
In welchen Fällen ist der Cortisol-Wert zu hoch?
Cortisol-Erhöhungen führen zum so genannten Cushing-Syndrom, das durch Stammfettsucht, Mondgesicht und Elektrolytstörungen gekennzeichnet ist. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen führen. Außerdem können folgende Faktoren eine dauerhaft erhöhte Cortisol-Konzentration bewirken, jedoch ohne klinisch bedeutsam zu sein.
-
Schwerer Alkoholismus
-
Schwere Entzündungen
-
Schwangerschaft
Zur Diagnosesicherung sollten ebenfalls mehrere Untersuchungen in Kombination mit ACTH durchgeführt werden.
Autoren:
Markus Imhof
Redaktionelle Bearbeitung:
Oliver Maric