Demenz bei Parkinson
Eine Parkinson-Demenz entwickelt sich bei ungefähr einem Drittel aller Menschen mit Morbus Parkinson (Schüttel-Lähmung). Sie unterscheidet sich in mehreren Punkten von der Alzheimer-Krankheit, der häufigsten Form von Demenz. Lesen Sie hier mehr über die Parkinson-Demenz, die Symptome, den Verlauf und die Behandlung!
Was ist die Parkinson-Demenz?
Als Parkinson-Demenz bezeichnen Mediziner eine Demenz-Erkrankung bei Menschen mit Parkinson-Syndrom, die bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört, dass die Demenz schleichend beginnt und langsam fortschreitet. Ausserdem müssen mindestens zwei sogenannte kognitive Funktionen beeinträchtigt sein, also zum Beispiel die Aufmerksamkeit, die Sprache oder das Gedächtnis.
Die Beeinträchtigungen müssen so schwer ausgeprägt sein, dass die das tägliche Leben einschränken, und zwar unabhängig von den motorischen Beschwerden, die das Parkinson-Syndrom mit sich bringt.
Parkinson und Demenz
Drei Fragen an
Prof. Dr. med. Michael T. Barbe,
Facharzt für Neurologie- Prof. Dr. med. Michael T. Barbe,
Facharzt für NeurologieOberarzt an der Klinik und Poliklinik Neurologie in Köln, dort Leiter der AG Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Leiter Kölner Parkinsonnetzwerk
Häufigkeit der Parkinson-Demenz
Nicht alle Menschen mit Parkinson bekommen eine Demenz. Das Risiko dafür ist aber etwa sechsmal höher als für die Allgemeinbevölkerung. Experten gehen davon aus, dass etwa 40 bis 80 Prozent der Betroffenen im Krankheitsverlauf eine Parkinson-Demenz entwickeln.
Wie lange dauert das Endstadium bei Parkinson-Demenz?
Auf die Frage, wie schnell Menschen mit Parkinson-Demenz versterben oder wie lange das Endstadium bei Parkinson-Demenz dauert, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Eine Parkinson-Demenz tritt durchschnittlich zehn Jahre nach Beginn der Parkinson-Erkrankung auf. Wie alle anderen neurodegenerativen Demenzerkrankungen nimmt auch sie einen fortschreitenden Verlauf über mehrere Jahre. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Erkrankung weiterentwickelt, ist aber individuell sehr unterschiedlich.
Es ist allerdings bekannt, dass eine Parkinson-Demenz die Sterblichkeit erhöht: Viele Betroffene versterben nach Eintritt der Parkinson-Demenz innerhalb von etwa fünf Jahren.
Was sind die Symptome der Parkinson-Demenz?
Die Parkinson-Demenz macht sich durch verschiedene Störungen der kognitiven Funktionen bemerkbar:
- Beeinträchtigte Aufmerksamkeit: Aufgaben, die eine hohe Aufmerksamkeit erfordern, sind für die Betroffenen schwer zu erfüllen
- Schwierigkeiten beim Planen und Ausführen von Tätigkeiten
- Verlangsamtes Denken
- Beeinträchtigungen bei der räumlichen Orientierung und Wahrnehmung
- Schwierigkeiten, kürzliche Ereignisse oder neu erlernte Inhalte abzurufen
- Manchmal Schwierigkeiten, Worte zu finden und Probleme, komplizierte Sätze zu bilden
Im Gegensatz zur Alzheimer-Krankheit, bei der vor allem das Kurz- und Langzeit-Gedächtnis gestört sind, betrifft die Parkinson-Demenz vor allem die Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit von Denkprozessen. Auch die Lernfähigkeit selbst bleibt erhalten, allerdings sind erlernte Inhalte nur mit Verzögerung abrufbar.
Neben den kognitiven Beeinträchtigungen kommt es bei Menschen mit Parkinson-Demenz auch zu Änderungen des Verhaltens. Betroffene wirken oft apathisch, sie verlieren ihre Spontaneität und Motivation. Auch Veränderungen der Persönlichkeit und Stimmungsschwankungen mit Ängsten und depressiven Symptomen treten auf. Einige Menschen mit Parkinson-Demenz leiden an Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Parkinson-Demenz: Diagnose
Bei Verdacht auf eine Demenz wie der Parkinson-Demenz wird der Arzt verschiedene Untersuchungen durchführen. Zuerst aber erhebt er die Krankengeschichte (Anamnese) im Gespräch mit dem Betroffenen und den Angehörigen. Dabei lässt er sich zum Beispiel die Symptome genau schildern, also etwa die robleme mit der Konzentration. Ausserdem fragt der Arzt, seit wann diese Symptome bestehen, ob andere Erkrankungen vorliegen und welche Medikamente der Betroffene einnimmt.
Nach dem Anamnese-Gespräch folgt eine körperliche Untersuchung. Ausserdem entnimmt der Arzt eine Blutprobe für eine Laboranalyse.
Mit sogenannten kognitiven Kurztests prüft der Arzt, ob der Betroffene tatsächlich an einer Parkinson-Demenz (oder sonstigen Demenz) leidet. Allerdings sind diese Tests bei leichter Demenz wenig aussagekräftig. Dann ist gegebenenfalls eine vertiefende neuropsychologische Untersuchung nötig.
Bei Demenz-Verdacht wird oft das Gehirn bildlich dargestellt – mittels Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). Bei dementen Menschen erkennt man auf den Aufnahmen, dass das Hirngewebe geschrumpft ist (Atrophie). In unklaren Fällen von Demenz folgen weitere Untersuchungen.
Parkinson-Demenz: Behandlung
Zunächst ist es manchmal notwendig, die Medikamente anzupassen, die gegen die Parkinson-Krankheit eingenommen werden. Manche Präparate verstärken nämlich eine Demenz. Sie sollten deshalb gegen andere ersetzt werden, die das nicht tun.
Medikamentöse Behandlung der Demenz
Es gibt auch Medikamente, die gezielt die Symptome der Parkinson-Demenz lindern. Dazu zählen vor allem Präparate mit dem Wirkstoff Rivastigmin. Das ist ein sogenannter Acetylcholinesterase-Hemmer:
Die Acetylcholinesterase ist ein Enzym, das im Gehirn den Nerven-Botenstoff (Neurotransmitter) Acetylcholin abbaut. Wie bei Alzheimer-Demenz besteht auch bei der Parkinson-Demenz ein Mangel an Acetylcholin. Rivastigmin behebt diesen Mangel, indem es das Enzym hemmt, das normalerweise Acetylcholin abbaut. So bleiben Hirnleistungen wie Denken, Lernen und Erinnern länger erhalten. Zudem kommen die Betroffenen in ihrem Alltagsleben wieder besser zurecht.
Vorsicht bei Antipsychotika!
Antipsychotika (Neuroleptika) sind Medikamente gegen psychotische Symptome wie zum Beispiel Halluzinationen. Sie werden bei bestimmten Demenzformen angewendet. Bei der Parkinson-Demenz sind die meisten Antipsychotika (klassische und viele atypische Antipsychotika) allerdings tabu. Der Grund ist, dass die Betroffenen ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen haben. Vor allem verschlechtern solche Wirkstoffe die Beweglichkeit und Wachheit (Vigilanz) beim Parkinson-Syndrom unter Umständen stark.
Nicht-medikamentöse Massnahmen
Neben Medikamenten sind auch nicht-medikamentöse Massnahmen bei Parkinson-Demenz (und anderen Demenzen) sehr wichtig. Empfehlenswert sind zum Beispiel Krankengymnastik, gesunde Ernährung und viel Bewegung.
Gedächtnistraining („Gehirnjogging“) bietet sich bei leichten Formen von Parkinson-Demenz an, solange sich die Betroffenen mit Freude und ohne Frustration daran beteiligen. Auch künstlerisch-expressive Therapieformen wie Malen, Musik und Tanz wirken sich unter Umständen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Betroffenen aus.
Bei Parkinson-Demenz ist es auch wichtig, die Wohnräume bedürfnisgerecht zu gestalten. Dazu gehört, mögliche Gefahren- und Verletzungsquellen zu beseitigen. So sollte man zum Beispiel kleine Teppiche entfernen (Stolperfallen und Rutschgefahr!). Damit es Betroffenen leichter fällt, sich in den eigenen vier Wänden zu orientieren, bietet es sich zum Beispiel an, die verschiedenen Räume farblich oder mit Symbolen an der Tür zu markieren.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Alzheimer's Association: Parkinson's Disease Dementia, unter: https://alz.org (Abrufdatum: 17.03.2022)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern, unter: https://gesundheitsforschung-bmbf.de (Abrufdatum: 08.03.2022)
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: www.deutsche-alzheimer.de (Abruf: 31.01.2018)
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: "Idiopathisches Parkinson-Syndrom", Stand: Januar 2016, derzeit in Überarbeitung, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 17.03.2022)
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde: "Demenzen", Stand: Januar 2016, derzeit in Überarbeitung, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 17.03.2022)
- Thümler R. Morbus Parkinson: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Springer-Verlag. 2012
- Weill Institute for Neurosciences: Parkinson's Disease Dementia, unter: https://memory.ucsf.edu (Abrufdatum: 08.03.2022)