Karpaltunnelsyndrom – Therapie

Von , Studentin der Humanmedizin
Sophie Matzik

Sophie Matzik ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die Karpaltunnelsyndrom-Therapie startet unmittelbar nach der Diagnose. Eine Verzögerung würde bedeuten, den Nerv noch weiterer Schädigung auszusetzen. In vielen Fällen ist eine Operation notwendig. Lesen Sie hier, wie eine Karpaltunnelsyndrom-OP abläuft, wann sie nötig ist und welche anderen Behandlungsmethoden es gibt!

karpaltunnelsyndrom Therapie

Karpaltunnelsyndrom: Wie läuft eine Operation ab?

Bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms kommt in vielen Fällen ein operativer Eingriff infrage. In der Vergangenheit haben sich zwei Operationsverfahren etabliert: die offene und die endoskopische Karpaltunnelsyndrom-OP.

  • Bei der offenen Karpaltunnelsyndrom-Operation wird das Band, das sich über der Knochenrinne am Handgelenk befindet (Karpalband), vom Chirurgen durchtrennt. Zudem wird Gewebe, das den Nerv einengt, entfernt. Dadurch haben Nerv und Sehnen wieder mehr Platz. Der Schnitt bei der Operation verläuft in der Längslinie der Hohlhand, er fällt also später kaum auf.
  • Bei der endoskopischen Karpaltunnelsyndrom-Operation, auch Schlüsselloch-OP genannt, führt der Chirurg sämtliche Instrumente über einen winzigen Hautschnitt quer in die Beugefalte des Handgelenkes ein. Die eigentliche Operation verläuft dann wie bei der offenen Operation.

Beide Operationen sind in ihrem Ergebnis gleichwertig, bei der endoskopischen Operation ist es jedoch häufig möglich, das Handgelenk früher wieder zu belasten. Eine offene Operation wird durchgeführt, wenn zum Beispiel die Anatomie des Handgelenks bei den Patienten von der Norm abweicht, die Beweglichkeit des Handgelenks eingeschränkt ist oder es sich um einen wiederholten Eingriff (Rezidiveingriff) handelt.

Die Karpaltunnelsyndrom-Operation wird von einem Hand- oder Neurochirurgen unter lokaler Betäubung durchgeführt. Sie erfolgt in der Regel ambulant. Nach der Operation wird das Handgelenk für einige Tage mit einer Handgelenksschiene ruhiggestellt.

Wann ist eine Operation notwendig?

In vielen Fällen kommen Betroffene erst sehr spät zum Arzt. Der Nerv ist dann meist schon so weit geschädigt, dass eine konservative, also nicht-chirurgische, Therapie nicht mehr ausreicht. Bei folgenden Diagnosen ist daher eine Operation sinnvoll:

  • Versagen der konservativen Karpaltunnelsyndrom-Therapie nach acht Wochen
  • Starke nächtliche Schmerzen
  • Anhaltende Gefühllosigkeit
  • Stark verminderte Werte bei der Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit

Weitere Informationen zu Diagnostik, Ursachen und Symptomen erhalten Sie im Artikel zum Karpaltunnelsyndrom.

Wie lange dauert die Heilung?

Elf Tage nach der Operation werden die Fäden über der OP-Narbe entfernt. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach einer Operation richtet sich nach dem Umfang, in dem die Hand im Beruf belastet wird. In der Regel arbeiten Sie nach einer Operation drei Wochen nicht und treiben keinen Sport.

Bei einer geringen Belastung des Handgelenks im Beruf ist der Einstieg auch schon früher wieder möglich, bei einer starken Belastung oft erst später. Klären Sie dies in jedem Fall mit Ihrem Arzt ab.

Bis Hand und Arm wieder vollständig einsatzfähig sind und das Gefühl in die Hände zurückkehrt, dauert es bei vielen Patienten: Manchmal erstreckt sich der Heilungsprozess über mehrere Wochen oder Monate. Insbesondere in schweren Fällen, in denen die Gefühllosigkeit stark ausgeprägt war, zieht sich dieser Prozess hin.

Wenn sich sechs Monate nach der Karpaltunnelsyndrom-Therapie immer noch keine Besserung eingestellt hat, vereinbaren Sie erneut einen Termin mit dem Neurologen. Es besteht die Möglichkeit, diese anhaltende Gefühllosigkeit durch einen zweiten operativen Eingriff zu beheben. In schweren Fällen – vor allem, wenn die OP zu spät erfolgt ist – besteht die Gefühllosigkeit aber auch ein Leben lang.

Mögliche Komplikationen der Karpaltunnel-OP

Generell gelten beide Operationsmethoden beim Karpaltunnelsyndrom als sehr risikoarm. Die bei einer Operation sonst üblichen Beschwerden wie Nachblutungen, Infektionen oder Schwellungen treten selten auf. Allerdings besteht die Gefahr, dass der Nerv oder seine Äste geschädigt werden. In der Folge sind Gefühlsstörungen im Bereich der Finger und Daumenballen möglich.

In extremen Ausnahmefällen kommt es zu einer langwierigen, unter Umständen sehr schmerzhaften Knochenentkalkung und Weichteilschwellung, die manchmal Gelenkversteifungen zur Folge hat (Sudeck'sche Erkrankung).

Nach beiden Operationsverfahren besteht das Risiko, dass ein einzelner Finger schnappt oder stark schmerzt. Dann wurde die Sehnenscheide verletzt oder eingeklemmt. Dieser sogenannte Schnappfinger wird durch eine Operation mit lokaler Betäubung behandelt.

Übungen nach der OP

Für die Zeit nach der Karpaltunnelsyndrom-OP gibt es Übungen, die Sie selbst ausführen und damit den Heilungsprozess unterstützen. Halten Sie sich nach der Karpaltunnelsyndrom-OP unbedingt an die Ratschläge des Operateurs. Es ist wichtig, dass Sie – auch wenn es zu Beginn schmerzt – zeitnah mit Fingerübungen beginnen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Auch für das Handgelenk gibt es beim Karpaltunnelsyndrom Übungen, die Entlastung schaffen und die Beweglichkeit fördern. Zum Beispiel: Strecken Sie Ihre Arme gerade von sich und beugen Sie die Hände mit den Aussenflächen zu Ihrem Gesicht hin um 90 Grad nach hinten. So dehnen Sie die Arme und das Handgelenk und fördern einen gesunden Heilungsprozess beim Karpaltunnelsyndrom.

Führen Sie Physiotherapie und Übungen über mehrere Wochen nach der Karpaltunnelsyndrom-Behandlung durch.

Was hilft sonst?

Nicht immer ist eine Operation notwendig. Es besteht die Möglichkeit, das Karpaltunnelsyndrom ohne OP zu behandeln. Eine erhaltende Karpaltunnelsyndrom-Therapie ohne Operation ist in leichten bis mittelschweren Krankheitsfällen angezeigt. Das bedeutet, dass die Schmerzen von den Betroffenen zwar als belastend, aber nicht als vollkommen einschränkend im Alltagsleben eingestuft werden.

Generell wird die konservative Behandlung meist eingesetzt bei jungen Menschen, Schwangeren und Menschen, bei denen dem Karpaltunnelsyndrom eine behandelbare Erkrankung wie etwa Diabetes mellitus zugrunde liegt.

Die Symptome des Karpaltunnelsyndroms lassen sich mindern durch:

  • Nächtliche Ruhigstellung des Handgelenks: Mit einer speziellen Schiene wird das Handgelenk nachts in Mittelstellung fixiert. Am Tag wird die Karpaltunnelsyndrom-Schiene abgenommen.
  • Kortison: In bestimmten Fällen ist es nötig, Medikamente mit Kortison einzusetzen. Diese Präparate werden entweder ins Handgelenk gespritzt oder in Form von Tabletten eingenommen. Beim Spritzen besteht grundsätzlich das Risiko, dass bei dem Einstich Sehnen und Nerven verletzt werden.

Wurde das Karpaltunnelsyndrom durch eine übermässige Belastung ausgelöst, wird die Hand unbedingt geschont, um eine weitere Überbeanspruchung zu vermeiden.

Karpaltunnelsyndrom: Hausmittel und Homöopathie

Homöopathische Anwendungen beim Karpaltunnelsyndrom werden von vielen Informationsseiten im Internet beworben. Ihre Wirksamkeit bei der Karpaltunnelsyndrom-Therapie ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt.

Ähnliches gilt für Hausmittel: Manche Menschen setzen Leinsamenöl gegen das Karpaltunnelsyndrom ein. Der Nutzen dieser Mittel ist wissenschaftlich nicht gesichert.

Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:
Dr. med. Katharina Larisch
Autor:
Sophie Matzik

Sophie Matzik ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion.

ICD-Codes:
G56
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich