Was tun gegen Einschlafstörungen?
Frage: Ich bin nach dem Hinlegen abends noch lange wach, finde keine Ruhe und es fällt mir schwer einzuschlafen. Tagsüber bin ich dann oft müde. Was kann ich dagegen tun?
Die genannten Einschlafstörungen sind sehr häufig. Häufige Ursachen sind Belastungssituationen (übermäßiger beruflicher Stress, private Sorgen, ungelöste Konflikte etc.), mangelnder Ausgleich für Belastungen wie z.B. Sport, Entspannungsmöglichkeiten etc., ein ungesunder Lebensstil (z.B. zu viel abendliches Essen, Koffein, Alkohol, abendliche Computerarbeit. Auch häufiges sog. Multitasking kann zu einer geistigen Unruhe beitragen.
Wenn kein offensichtlicher Auslöser besteht, sollte eine kurze ärztliche Abklärung stattfinden, um z.B. eine Hormonstörung auszuschließen (v.a. Schilddrüsenüberfunktion).
Hilfreich sind: ausreichend ruhige Zeit vor dem Schlafengehen, regelmäßige Zu-Bett-Geh-Zeiten, körperlicher Ausgleich, Atem-, und Entspannungsübungen sowie das aktive Bearbeiten etwaiger ungelöster Probleme (Verdrängung führt meist nicht zur Lösung). Pflanzliche Unterstützung (Lavendelkissen, Melissentee, pflanzliche Schlaftees) kann auch helfen. Bei längeren, deutlichen Einschlafstörungen sollte ärztlicher Rat gesucht werden.
++ Mehr zum Thema Schlafstörung ++
Autoren:
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek
Weitere Artikel zum Thema
Schlafapnoe: Wenn der Atem stockt
Das Schlafapnoe-Syndrom zählt zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dabei kommt es zu Atemstillständen (Apnoen) während des Schlafs.
Parasomnien
Parasomnien
Schlafstörungen bei Neurodermitis
Sich genüsslich im Bett zu rekeln ist für viele der Himmel auf Erden. Für Neurodermitiker wird das Schlafzimmer allerdings oft zur Qual: Nachts ist …